Diskussion:Abend mit Goldrand
LäEndlichkeit & VerschreibKunst - Gestaltendes Spiel mit zwei typographischen Fehlern
BearbeitenDer Original-Buchtitel erscheint mit zwei "Fehlern" aus der Zeit der mechanischen Schreibmaschine. Solche Fehler kamen vor, wenn sich Typenhebel einer mechanischen Schreibmaschine ineinander verhakten, weil die Finger des Schreibers schneller waren, als die Schreibmaschine das Getippte auf das Papier hämmern konnte. Da die beiden "Fehler" hier im Titel des gedruckten Buchs erscheinen, sind sie gestalterische Absicht. Deshalb steht nun im Original des Titels das kleine ä über dem großen E. Dabei steht das kleine ä eine halbe Zeile zu hoch und das große E eine halbe Zeile zu tief. Sodass die Buchstaben einander nicht überlappen. Und bei VerschreibKunst ist das große K direkt auf das kleine k gehämmert. Beide Buchstaben stehen in derselben Zeile. Und sie überlappen einander. Dieses gestaltende Spiel mit zwei typographischen Fehlern ist im Fließtext der Wikipedia nicht abbildbar. Ein Bild des Buchtitels (der ursprünglichen Originalausgabe) wäre deshalb nett, falls das erlaubt ist. Jedenfalls sollte im Artikeltext nicht "Verschreibkunst" sondern "VerschreibKunst" stehen. (Wer Schmidts "Etym-Konzept" aufgefasst hat, kann sich dazu einen Sinn denken. Jeder einen anderen. Alle anderen sehen immerhin, dass die beiden "Fehler" mehrfache Bedeutungen des Werktexts ankündigen. Nach denen der Leser suchen soll.) Deshalb sollte im WP-Artikel VerschreibKunst stehen, nicht Verschreibkunst. --2003:E3:C74D:5400:38FE:5429:EEAE:2748 10:58, 4. Jan. 2025 (CET)
Mitgebrachtes aus dem "Garten der Lüste"
BearbeitenAnn'Ev' bringt nicht "etwas" aus dem Garten der Lüste mit, sondern etwas Ungewisses, das aus unklarer Perspektive betrachtet wird und dabei zunächst als "tennisballgroße Frucht" erscheint. Das der Autor des "Abends mit Goldrand" dann als "Sammelhülle für Samen" deutet. Quelle: Arno Schmidt: Abend mit Goldrand. In: Arno Schmidt: Bargfelder Ausgabe, Werkgruppe IV: Das Spätwerk, Bd. 3. Zürich 1993, S. 97. Nachzusehen hier: https://www.arno-schmidt-stiftung.de/eba/search?q=Sammelh%C3%BClle --2003:E3:C70A:EB00:BC37:EEEB:2191:674 09:14, 9. Jan. 2025 (CET)
Alexander Ottokar Gläser
BearbeitenDer Langname der literarischen Person "A & O", hinter der Arno Schmidt steht: Er lautet Alexander Ottokar Gläser. Nicht Arno Otto Gläser. Quelle: Arno Schmidt: Abend mit Goldrand. In: Arno Schmidt: Bargfelder Ausgabe, Werkgruppe IV: Das Spätwerk, Bd. 3. Zürich 1993, S. 9. --2003:E3:C747:E200:D415:93A1:A246:6215 18:31, 14. Jan. 2025 (CET)