Diskussion:Abkürzungen/Musikinstrumente

Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Arbre à palabres in Abschnitt "Bandleader"

Lemma

Bearbeiten

Das Lemma ist imho absolut schlecht. Liste der Abkürzungen der Musikintrumente wäre besser. Oder? --Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 19:36, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Gibt's ja schon, per Redundanz, s. u. --PeterFrankfurt 02:23, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Redundanz zu Liste der Musikinstrumentenkürzel

Bearbeiten

Die beklagte Redundanz versuche ich gerade abzubauen. Dazu habe ich alle im anderen Artikel vorhandenen zusätzlichen Einträge und Erläuterungen hier mit hereingebracht. Das ergibt vor allem mehrere Mehrdeutigkeiten und sogar Widersprüche, deswegen die besagte Erläuterung vorweg. Eine Quelle für diese Diskrepanzen mag sein, dass diese Liste hier vor allem aus klassischer Musikliteratur abgeleitet wurde, während die andere eher aus der Jazz-Ecke stammt, nämlich aus der Liste von Jazzmusikern kopiert. Bitte prüfen. Wenn das einmal ok ist, kann der andere Artikel in einen Redirect umgewandelt werden. --PeterFrankfurt 02:29, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

cor fehlte noch. Hier gibt's auch eine schöne Liste für Abkürzungen (engl.): [1]. Gruß --StefanSchulzDe 20:47, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

"Quasi-Standard für Abkürzungen" und "verschiedene Namen zusammen fassen"

Bearbeiten

Was haltet ihr davon, "die wichtigen" / "die bevorzugten" Abkürzungen (wenn es mehrere Abk. für ein Instrument gibt) an den Anfang zu stellen, so dass man das Wichtige, "die 1. Wahl" gleich am Anfang sieht:

trb, tb - Posaune (engl.: trombone; span.: trombón; franz.: trombone; ital.: trombone)
tub, tb - Tuba

Im Fall der "Violine", sollte meiner Meinung nach die 2-Buchstaben-Abk. "vl" hauptsächlich verwendet werden und zuerst gezeigt werden:

vl, v - Violine
va, viola - Bratsche (engl.: viola)
vc, clo - Violoncello, Cello

Begründung: Die anderen beiden Streicher "va" und "vc" verwenden auch ein "vx"-Kürzel. (Der Bass hat allerdings "b" und nicht "vb" als Abk.) Außerdem habe ich manchmal "v" auch für "Gesang, vocal" gesehen, so dass "vl" diese mögliche Mehrdeutigkeit vermeidet.

Was haltet ihr von der Formatierung, s.o.:

- Das Instrument fett (und Verweise auf andere Sprachen klein und kursiv: engl.: en:; span.: es:; franz.: fr:; ital.: it:)?

Vielleicht können wir auch die "1. Wahl - Abk." fett formatieren, um deutlich zu zeigen, welche Abk. man bevorzugt:

cemb, hpsd - Cembalo (engl.: harpsichord; span.: clavecín; franz.: clavecin; ital.: clavicembalo)
tmp - Pauke (engl.: timpani, kettledrum, timps; span.: timbal de concierto; franz.: timbales; ital.: timpano)
trb, tb - Posaune (engl.: trombone; span.: trombón; franz.: trombone; ital.: trombone)
tub, tb - Tuba
vl, v - Violine
va, viola - Bratsche (engl.: viola)
vc, clo - Violoncello, Cello

--MMiicchhaa 20:58, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Also:
1. Neue Einträge bitte unten anfügen, nicht oben, einfach ganz oben das Pluszeichen anklicken.
2. Fettschrift NUR für das Lemma (und halt Zwischenüberschriften). Allgemein möglichst sparsam formatieren, auch wegen Barrierefreiheit.
3. Überall die Übersetzungen dazuzupacken, wäre übertrieben, wenn man das braucht, geht man halt in den jeweiligen Artikel.
4. Die Abkürzungen kb für Kontrabass und clo für Cello sind mir neu. Kannst Du das mit einer Literaturstelle belegen?
5. Und wie woanders schon gesagt: Das mit den Links musst Du erstmal üben... --PeterFrankfurt 01:39, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für Deine schnelle Antwort und für den Teil Deiner Kritik, den ich als konstruktiv verstanden habe :-)

zu 1.: OK, ich habe das Thema nach unten verschoben.

2a.: Fettschrift NUR für das Lemma (und halt Zwischenüberschriften).

Ich halte das nicht für eine gute Idee und es steht auch nirgens geschrieben, dass Fettschrift unerwünscht ist. Ganz im Gegenteil Wikipedia bietet ja einen einfachen Befehl an ('''), um Fettschrift ein- und auszuschalten. Und ich meine, das sollte man auch (zwar sparsam, aber) benutzen, um wichtige Information hervorzuheben!

Man findet so viele verschiedene Abk. für Musikinstrumente, manche wiederholen sich an verschiedenen Orten, manche scheinen nur von einem Herausgeber verwendet zu werden, manche sind nicht eindeutig ..., also alles andere als "normiert". Daher ist es mein Anliegen, so etwas wie einen "Norm-Vorschlag" zu erstellen, einen "Wikipedia-Vorschlag". Ich glaube, dass viele, die Kürzel verwenden möchten, sich über so eine Empfehlung (eine "Quasi-Norm") sehr freuen werden. Daher möchte ich über die Liste folgendes drüberschreiben:

Leider sind nicht alle Kürzel, die man irgendwo finden kann eindeutig (z.B. „tb“ oder „kb“). Im Zweifelsfall muss man sie mit Hilfe des Kontextes interpretieren. Im folgenden sind Kürzel „zum selber verwenden“, als Vorschlag fett dargestellt.

Ich möchte also die "empfohlene Abk." fett an den Anfang setzen, danach die wichtigen, sonst noch gebräuchlichen Abk. durch Kommata getrennt (nicht fett) anfügen und dann nach dem "-" das Instrument (wieder fett, um optisch die Verbindung zur Empfehlung herzustellen). Wie das aussieht, habe ich oben gezeigt.

2b.: Allgemein möglichst sparsam formatieren, auch wegen Barrierefreiheit.

Ja, damit bin ich einverstanden. Ich vermute, Du beziehst Dich auf meinen Vorschlag, die fremdsprachigene Namen der Musikinstrumente als kleinere kursive Schrift zu formatieren (um sie optisch als weniger wichtige Information, als Zusatzinformation zu kennzeichnen). Das scheint mir aber nicht der "Barrierefreiheit" zu wiedersprechen, denn kleinere kursive Schrift ist ebenfalls, wie ander Schrift auch skalierbar. Hier habe ich mal einige der wichtigen Punkte der "Barrierefreiheit" aufgelistet (und mein Vorschlag erfüllt alle Punkte):

  • Text stellt keine übermäßigen Anforderungen an Bildung, Ausbildung und an das intellektuelle Niveau. Keine langen und umständlich formulierten Texte mit schwierigen Schachtelsätzen und Fremdwörtern, sondern „leichte Sprache“ verwenden (kognitiven Behinderungen und Nicht-Muttersprachler profitieren davon).
  • starke Kontraste und klare Schriften
  • Skalierbarkeit der Schrift
  • keine Informationen über Farbe allein vermitteln, wegen Farbfehlsichtigkeit (z.B. einer Rot-Grün-Sehschwäche); z.B. keine Anweisungen, wie „Drücken Sie auf den roten Button“.
  • Navigation über Bilder, Java-Applets oder Flash-Objekte vermeiden (benachteiligt Sehbehinderte)
  • blinkende oder animierte Texte lenken vom eigentlichen Inhalt ab und stellen eine Barriere für Seh- und für kognitiv -Behinderte dar
  • Personen die keine Maus bedienen können (Spastik, motorische Störungen), müssen mit der Tastatur navigieren: Tabulatortaste für das Navigieren, für das Bewegen durch Links, Formularelemente und andere aktive Objekte; Leer- oder Returntaste zum Auswählen. Elemente werden in einer sinnvollen Reihenfolge angesteuert; jederzeit ist deutlich erkennbar, welches Element gerade den Fokus hat. Komplexe/schwierige Navigationsreihenfolgen vermeiden.

3.: Überall die Übersetzungen dazuzupacken, wäre übertrieben, wenn man das braucht, geht man halt in den jeweiligen Artikel.

Ich finde es schön, wenn man sehen kann, wie "kompatibel" die Abk. mit den Musikinstr.namen in anderen Sprachen ist. Und ich finde es sehr praktisch, dass man einfach schnell mal reinklicken kann, ohne umständlich zum jeweiligen Artikel zu gehen und dort ins Sprachmenü zu klicken (Bsp. s.o.).

Meine Gründe für die Auswahl der Sprachen engl., span., franz. und ital.:
Enlisch und Spanisch sind sehr verbreitet (und stehen in meiner Auswahl am Anfang). [Nebenbei: Es gibt in Venezuela ein sehr schönes Projekt: El_Sistema]. Italienisch gilt in der klassischen Musik als internationale Musiksprache und wird z.B. für Tempobezeichnungen verwendet. Französisch könnte man vielleicht rausnehmen (wäre aber schade: Aus Frankreich kommt viel interessante Musik) oder sollte man Russisch und Mandarin noch mit aufnehmen? Ich glaube diese 4 Sprachen sind eine gute Auswahl --> Weltsprache.

Außerdem könnte das Auflisten der Musikinstrumente in 4 weiteren Sprachen (hoffentlich) Andere motivieren, diese Seite in ihre Sprache zu übersetzen ... (was mein Anliegen s.o. unterstützen würde)

Durch die Formatierung, habe ich diese Zusatzinformation optisch in den Hintergrund gelegt. Daher ist sie vielleicht übertrieben, aber bestimmt nicht aufdringlich oder störend. Vielleicht sieht es auf den ersten Blick etwas ungewohnt aus, aber ich glaube daran kann man sich schnell gewöhnen. Vielleicht kann man aber auch meine Ziele mit anderen Mitteln noch besser erreichen?

Ich schlage erstmal vor es so zu machen.

4.: Die Abkürzungen kb für Kontrabass und clo für Cello sind mir neu. Kannst Du das mit einer Literaturstelle belegen?

Diese 2 Abkürzungen standen schon vorher auf der Wikipedia-Seite. Aber ich habe sie auch hier gefunden:

kb: http://www.schottstaedt-music.de/cms/index.php?option=com_content&task=view&id=30
clo: http://www.restructures.net/instruments.htm

5.: Und wie woanders schon gesagt: Das mit den Links musst Du erstmal üben...

Kannst Du mir bitte schreiben, was Du meinst! Ich würde schon gerne wissen, was Du meinst, wie ich Links machen soll. :-) Aber mit so wenig Information von Dir verstehe ich nicht, was Du willst. :-(

Ich weiß auch nicht, welche andere Stelle Du meinst! Wenn Du mir etwas sagen möchtest, dann gib mir bitte auch die notwendige Information dazu. Sonst finde ich das einfach nur frustrierend.

6.: Du hast meine Änderungen

b, kb - Bass, Kontrabass
vc, clo - Violoncello, Cello

wieder rückgängig gemacht. Aber warum?

Ich fand es sehr verwirrend, dass 2 gleiche Instrumente mit verschiedenen Namen an verschiedenen Stellen in der Liste stehen und habe deswegen Kontrabass und Bass, sowie Violoncello und Cello in jeweils einer Zeile zusammengeführt. Vielleicht möchtest Du, dass alle Abkürzungen alphabetisch sortiert aufgelistet werden? (Aber Du hast doch sicher nichts dagegen, dass 2 Namen für ein Instrument auch in einer Zeile stehen). Wenn es Dir also um das Beibehalten der alphabetische Auflistung von kb und von clo geht, dann schlage ich jeweils einen Verweis, wie folgt vor:

...
b, kb - Bass, Kontrabass
...
clo → vc
...
kb → b
...
vc, clo - Violoncello, Cello
...

Einverstanden?

7.: Du hast auch meinen Verweis zum Piccolobass entfernt:

picb - Piccolobass

Warum? Wenn der Link nicht hier stehen soll, wo soll er dann stehen? Ich habe noch einen zweiten schönen Link zum Piccolobass gefunden und das ist doch schade diese Verweise einfach nur zu entfernen. Was hälst Du davon es so zu machen:

picb - Piccolo Bass (engl.: Piccolobass)

oder so:

picb - Piccolo Bass (engl.: Piccolobass)

oder so:

picb - Piccolo Bass (engl.: Piccolobass)

Gruß --MMiicchhaa 17:41, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

8.: Ich habe inzwischen rausgefunden, wie man das Grafik-Symbol für "externer Link" (Quadrat mit diagonalem Pfeil nach rechts oben) für Verweise auf Wikipedia-Seiten in einer anderen Sprache wegläßt (Diskussion:Querverweis) und habe das oben verbessert. (@PeterFrankfurt zu 5.: kann es sein, dass es das war, was Du sagen wolltest, dass Dich dieses Grafiksymbol an den Stellen oben gestört hat (mich hat es übrigens auch gestört)? Aber dann hättest Du mir eigentlich auch verraten können, wie man es besser macht, oder ;-) --MMiicchhaa 13:51, 1. Aug. 2010 (CEST) "Links auf Wikipedia-Seiten in anderen Sprachen" verbessert --MMiicchhaa 16:37, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Zu 2a: Doch, das gibt es als eiserne Regel, irgendwo in der tatsächlich arg unübersichtlichen Hilfe und den zugehörigen Regelwerks-Seiten. Ich kann jetzt leider nicht einmal mit einem konkreten Link dienen, es gibt die Stelle aber, glaub es mir erstmal einfach. Ah, doch: siehe WP:TYP, WP:GA, WP:V, WP:WEB, ...
Danke für die Links. Dort stehen nur 2 Empfehlungen (aber keine "eiserne Regel"):
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:TYP#Auszeichnung
Fett geschriebene Wörter stechen aus dem Text heraus. In der Regel sollte in einem Artikel ausschließlich das erste Vorkommen des Lemmas fett geschrieben werden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:GA#Typografie
Die Grundregel der Typografie ist der Verzicht: Sei sparsam mit Auszeichnungen! Ein Artikel, in dem jedes zweite Wort kursiv oder fett ist, wirkt unruhig und liest sich schlecht. In der Regel sollte nur das Stichwort und Synonyme, für die eine Weiterleitung existiert, fett ausgezeichnet werden. Das kann z. B. bei (mehreren) Künstler- oder Herrschernamen der Fall sein.
Und außerdem gibt es noch: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Ignoriere_alle_Regeln
Aber trotzdem, habe ich es unten ohne Fettdruck mal ausprobiert und finde das ist OK. --MMiicchhaa 11:43, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Zu 2b: Es geht ja nicht nur um die Barrierefreiheit. Es ist hier allgemeiner Stil, möglichst unaufgeregt zu schreiben, das beinhaltet eben auch Verzicht auf übertriebene Formatierungen. Schriftgrößenwechsel oder gar Farbwechsel sind verpönt. Vergleiche mal meine Beiträge hier mit Deinen oben. Meine sind "legaler WP-Stil", sozusagen :-).
Zu 3: Nein, in Deinen Beispielzeilen machen die Übersetzungen schon den größeren Teil des Textes aus, dieses Gewicht verdienen sie bestimmt nicht. Ich kann mir nur extrem wenige Fälle vorstellen, wo man diese Angaben überhaupt benötigen würde. Bedenke bitte, dass dies keine "Liste der Instrumente" ist (da könnte man eher drüber reden), sondern die "Liste der Instrumentenkürzel".
Nein? Meinst Du wir sollten nicht versuchen, möglichst andere zu motivieren, die Seite mit den Abkürzungen in ihre eigene Sprache zu übersetzen, um damit eine gewisse Normierung vorzuschlagen? Aufgrund der vielen verschiedenen Abkürzungen, die für ein Instrument immer wieder verwendet werden, denke ich, dass das eine gute Sache ist! (s.o. "mein Anliegen") --MMiicchhaa 11:43, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
In der Tat Nein. Hier in diesem sehr weit abgelegenen Thema ist überhaupt nicht der Platz, irgendwelche Appelle loszulassen oder so. Wie gesagt, das ist hier ein absolutes Nebenthema mit wenigen Aufrufen (hier in der Diskussion ist das mit den externen Links wesentlich freier), da ist das erstens also gar nicht sichtbar und damit zweitens verlorene Liebesmüh. Du solltest für Deinen Enthusiasmus lohnendere Betätigungsfelder suchen. --PeterFrankfurt 03:50, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Zu 4: Fein, dann können wir die gerne ergänzen. Ob man die verschiedenen Kürzel zum selben Instrument in eine einzige Zeile packen sollte oder nicht, hängt auch davon ab, wie ähnlich die Kürzel sind: Wenn das Kürzel sich dann alphabetisch an ganz anderer Stelle der Liste einordnen sollte, müsste es dort auch einen eigenen Eintrag bekommen, wenn nicht, kann es gut auch zum anderen in die Zeile dazu.
Warum sagst Du dann können wir die gerne ergänzen? Die Kürzel kb und clo waren vorher auch schon in der Liste und sind es jetzt immer noch. --MMiicchhaa 11:43, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Sorry, da war ich zu faul zum Nachsehen. --PeterFrankfurt 03:50, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Zu 5: Erste Regel: keine Doppelverlinkungen. Den Kontrabass hast Du in derselben Zeile gleich zweimal direkt hintereinander verlinkt, darf nicht. Dasselbe beim Violoncello. Zweite Regel: Weblinks nur per ref-Tags und nicht mitten im Text. Auch diese Regeln kann man mit Gewalt irgendwo im Regelwerk finden.
Danke :-) Das mit den Doppelverlinkungen, war mir nicht aufgefallen und ich hatte mir darüber bis jetzt auch noch keine Gedanken gemacht. OK, das mit den ref-Tags habe ich nachgelesen. --MMiicchhaa 11:43, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Zu 6: Dass die Instrumente zweimal vorkommen, ist ja tatsächlich bemerkenswert, bloß die Verlinkerei darf man dann immer noch nicht wiederholen. Vielleicht was in der Art "s. a. andere Schreibweise".
Ich hatte bereits einen Vorschlag gemacht mit "→"! --MMiicchhaa 11:43, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Zu 7: Gegen den Piccolobass habe ich eigentlich nichts, er ist ein Kollateralopfer geworden, kann auch wieder rein.
OK. --MMiicchhaa 11:43, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Zu 8: Nein, dieses Symbol meinte ich nicht, und Querverlinkungen zu anderen Wikipedias sind absolut und ganz streng verpönt! --PeterFrankfurt 02:53, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

9.: Mein nächster Vorschlag (s.u.) ist ohne Fettschrift. Das finde ich so OK. Bist Du auch damit einverstanden? Doppelverlinkungen sind ebenfalls keine mehr drin (danke für den Hinweis).

Außerdem habe ich die Übersetzungen der Namen in eine eigene Spalte geschrieben. Jetzt kann man also auf den linken Teil der Tabelle gucken. Der entspricht einigermaßen der alten Tabelle und auf der rechten Seite findet man Zusatzinformation. Besonders praktisch finde ich das Sortieren, nach Kürzel, Name oder Kategorie. Das hilft -- besonders wenn die Tabelle lang ist --, schneller das zu finden, was man sucht. Ich bin begeistert. Du auch? --MMiicchhaa 11:43, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Gnadenloses Kontra. Das sind hier Kanonen auf Spatzen. Bei dem übersichtlichen Umfang ist eine sortierbare Tabelle wirklich übertrieben. Ich glaube mich auch zu erinnern, dass diese sortierbaren Tabellen auch nur zu gern die wildesten Probleme im praktischen Betrieb generieren, also wahrscheinlich besser Finger weg. - Und die vielen zusätzlichen Felder werden (s. o.) wirklich nicht gebraucht und machen es nur unübersichtlich. - Und bei Abkürzungen wie "z.B." gehört mindestens ein Leerzeichen dazwischen, am besten ein geschütztes "z. B." und nach den Stilregeln soll man es lieber sowieso ausschreiben, als "beispielsweise". --PeterFrankfurt 03:50, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
-- ... OK, meinetwegen, ich schreibe dann "z. B." und ander Abk. mit Leerzeichen, daran soll es nicht liegen.
-- "Bei dem übersichtlichen Umfang ...": Ich glaube Du überschaust das noch nicht: Die Tabelle hat ja bis jetzt nur 2 Buchstaben a + b + 12 weitere Einträge. Sie wird noch länger werden! Und die Sortiermöglichkeit, wird bestimmt einigen Besuchern der Seite helfen ...
Das können wir ja erstmal auf uns zukommen lassen. --PeterFrankfurt 02:48, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
10. "Ich glaube mich auch zu erinnern, dass diese sortierbaren Tabellen ... Probleme ... generieren, ...": Kannst Du mir Referenzen dazu geben? Ich habe über google nichts gefunden.
Deshalb habe ich ja so schwammig formuliert, weil ich das nicht präziser angeben kann. --PeterFrankfurt 02:48, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
11.: Übrigens hast Du noch gar nichts dazu geschrieben, ob Dir das Weglassen der Fettschrift in der Tabelle besser gefällt, als "mit Fettschrift die vorgeschlagenen Kürzel hervorzuheben". Und mich würde auch interessieren, ob Du die beiden separaten Spalten für "Instrumente in Deutsch" und "Instrumente in 4 weiteren Sprachen" übersichtlicher findest, als eine einzige Spalte für "Instrumente in Deutsch + 4 weitere Sprachen".
Hüstel. Fettschrift ist SOWIESO verpönt (s. o.), die Tabellenspalte mit Übersetzungen möchte ich gar nicht haben. Ich komme mir schon wie der Schlächter vom Dienst vor, aber Dein Vorhaben ist irgendwie daneben, vielleicht habe ich mich bisher zu freundlich ausgedrückt, um neue Enthusiasten nicht gleich wieder zu verscheuchen. --PeterFrankfurt 02:48, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
12.: Also ich finde, wir sollten das erste Kürzel am linken Rand wieder fett machen. Der Instrumentenname soll weiterhin "ohne Fettschrift" bleiben. Ich meine, dass dadurch die "optische Erfassbarkeit der Tabelle" verbessert werden würde. Übrigens sehe ich das auch in Übereinstimmung mit der von WP (und von Dir) vorgeschlagenen Verwendung "Fettschrift für das Lemma": So zu sagen hat jede Zeile der Tabelle das Kürzel (am Anfang [und fett?]) als ihr eigenes Lemma. Und im Zweifelsfall gilt immer noch: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Ignoriere_alle_Regeln
Nix fett. Bitte. Nix Regeln ignorieren, das steht da wahrscheinlich nur aus juristischen Gründen und wurde zumindest mir noch nie zugestanden. --PeterFrankfurt 02:48, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
-- Oben (unter "zu 3" am 03:50, 5. Aug. 2010) antwortest Du (auf mein: "Meinst Du wir sollten nicht versuchen, möglichst andere zu motivieren, ... [die hier vorgeschlagenen Kürzel als Standard zu übernehmen]?"): "In der Tat Nein. Hier in diesem sehr weit abgelegenen Thema ist überhaupt nicht der Platz, irgendwelche Appelle loszulassen oder so.": Ich habe auch nicht vor Appelle loszulassen. Ganz im Gegenteil, ich möchte einfach nur eine gute Tabelle erstellen und vertraue darauf, dass sie dann auch von denen, die sie brauchen (dafür möchte ich 4 weitere Sprachen mit einschließen), gefunden wird ... Und es ist mir nicht so wichtig, ob das 2 Monate oder 2 Jahre dauert. Aber wir können gerne wetten, dass in 1-2 Jahren (nachdem meine Tabelle online ist) die Anzahl der Seitenaufrufe oberhalb der jetzigen durchschnittlichen ca.500/Monat liegt. (PS: Danke für den Link: http://stats.grok.se/de/ :-)
Und ich (und die meisten mir bekannten WP-Autoren) sehen bei diesen Gegebenheiten keinen Anlass zu solchen (in meinen Augen) wüsten Formatierungsorgien, die im Gegenteil eher vom Inhalt ablenken. --PeterFrankfurt 02:48, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
-- Dann danke ich Dir für Deine schnelle Antwort, wünsche Dir noch einen schönen Abend und hoffe, dass Du mich nicht auch als Spatz siehst ;-) --MMiicchhaa 19:53, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Spatz? Da verstehe ich jetzt endgültig Bahnhof. --PeterFrankfurt 02:48, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Vorschläge für neue Abkürzungen

Bearbeiten

Ich schlage vor:
- 4 neue Abkürzungen und
- fl als Querflöte zu verstehen (mit "fl" ist oft "Querflöte" gemeint und nur selten "allg. Flöte"):

bfl - Bassflöte (Querflöte) (engl.: bass flute; span.: ?; franz.: flûte basse; ital.: flauto basso)
cemb, hpsd - Cembalo (engl. harpsichord; span.: clavecín; franz.: clavecin; ital.: clavicembalo)
f, fl - Flöte, allgemein (engl.: flute; span.: flauta; franz.: Flûte; ital.: flauto)
fl - Querflöte (engl.: Western concert flute, C flute; span.: flauta travesera, traversa, o transversa; franz.: flûte traversière; ital.: flauto traverso)
hpsd → cemb
tmp - Pauke (engl.: timpani, kettledrum, timps; span.: timbal de concierto; franz.: timbales; ital.: timpano)

--MMiicchhaa 17:41, 30. Jul. 2010 (CEST) Links auf Wikipedia-Seiten in anderen Sprachen verbessert und weitere Abk. --MMiicchhaa 16:37, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

sortierbare Tabelle und einfache Klassifikation

Bearbeiten

Ich habe die sortierbaren Tabellen entdeckt und finde, dass sich das ganz gut einsetzen lässt, um eine einfache Klassifikation für Musikinstrument aufzunehmen. Dann kann man sich durch Sortieren einen schnellen Überblick verschaffen, je nachdem, ob man nach Kürzeln sucht oder ob man ein Musikinstrument (nach Name oder nach Spielweise) sucht. Die Tabelle könnte so aussehen:


Es folgt eine Liste der Abkürzungen von Musikinstrumenten, wie sie beispielsweise in Partituren verwendet werden und in Notierungen für Jazzstücke, s.a. Liste von Jazzmusikern oder Tom Lord's Jazzmusiker-Liste [1]. Die Instrumente sind in fünf Sprachen aufgeführt und auf eine einfache Art klassifiziert. Durch Umsortieren der Tabelle kann man sich einen schnellen Überblick verschaffen, je nachdem, ob man nach Kürzeln sucht oder ob man ein Musikinstrument (nach Name oder nach Spielweise) sucht.

Leider sind nicht alle Kürzel, die man irgendwo finden kann eindeutig (z.B. „tb“ oder „kb“). Im Zweifelsfall muss man ein Kürzel mit Hilfe des Kontextes interpretieren. Kürzel „zum selber verwenden“ sind, als Vorschlag fett dargestellt. stehen, bei einem Instrument als Vorschlag an erster Stelle am linken Rand.

Die rechte Spalte zeigt eine einfache Klassifikation: B->Blasinstrument, Bb->Blechblasinstr., Bh->Holzblasinstr., E->Elektrophon, F->Funktion P->Schlaginstr. (Percusion), S->Streichinstr., T->Tasteninstr., Z->Zupfinstr. ...

... und daran angehängt, ein weiteres Zeichen für die Einteilung: m->Flöte mit Kernspalt, o->Flöte ohne Kernspalt (randgeblasen), 2->Gegenschlagzunge, 1->Aufschlagende Zunge, 0->Durchschlagende Zunge (Durchschlagzungeninstrument), = ->Trompeteninstr., < ->Horninstr.

Die Tabelle kann nach Kürzel, Instrumentenname oder Kategorie sortiert werden. Dazu klickt man auf das jeweilige Sortiersymbol  . Um z.B. nach Kategorien zu sortieren und in jeder Kategorie die Kürzel absteigend anzuzeigen, klickt man zuerst zweimal auf das Sortiersymbol links für Kürzel und dann einmal rechts, auf das Sortiersymbol für Kategorie.

Kürzel Instrument (en = englisch; es = spanisch; fr = französisch; it = italienisch)
abf - Altblockflöte (en: ?; es: ?; fr: ?; it: ?) Bhm
abg, b-g - Akustische Bassgitarre (en: acoustic bass [guitar]; es: bajo acústico, guitarra bajo acústica; fr: ?; it: basso acustico) Z
acc, accor - Akkordeon (en: accordion; es: acordeón; fr: accordéon; it: fisarmonica) T0
acl - Altklarinette (en: clarinet; es: clarinete; fr: clarinette; it: clarinetto) Bh1
afl - Altflöte (Querfl.) (en: alto flute; es: ?; fr: Flûte en sol; it: flauto contralto) Bho
alto →as Bh1
Arr - Arrangement (en: arranger; es: arreglo; fr: arrangeur; it: arrangiamento) F
as, asx, alto - Altsaxophon (en: alto saxophone; es: saxo alto; fr: saxophone alto; it: sassofono contralto) Bh1
b, kb, sb - Bass, Kontrabass (en: double bass, string b., upright b., standup b., acoustic b., [contra]bass [violin], b. fiddle, bull fiddle, dog house b., coffin b.; es: contrabajo; fr: contrebasse; it: contrabbasso) S
b-cl →bcl Bh1
b-d - Große Trommel (en: bass drum, kick drum; es: bombo; fr: bombo / grosse caisse; it: grancassa) P
b-fl →bfl Bho
b-g →abg Z
b-tb →btb Z
B.C. - Generalbass, Basso Continuo (en: basso continuo; es: bajo continuo; fr: basse continue; it: basso continuo) ("fortlaufender/ununterbrochener Bass", das harmonische Gerüst in der Barockmusik) F
ban - Bandoneon, Bandonion (en: bandoneón; es: bandoneón; fr: bandonéon; it: bandoneón) T0
bar-hrn - Bariton[horn], Baryton (en: baritone [horn]; es: [bombardino] barítono; fr: ?; it: ?) Bb<
bars, bar, bs - Baritonsaxophon (en: baritone saxophone, bari sax; es: saxofón barítono; fr: Saxophone baryton; it: sassofono baritono) Bh1
bcl, b-cl - Bassklarinette (en: bass clarinet; es: clarinete bajo; fr: clarinette basse; it: clarinetto basso) Bh1
bf - Blockflöte (en: English Flute, recorder; es: flauta dulce, flauta de pico; fr: flûte à bec; it: flauto dolce, flauto a becco) Bhm
bfl, b-fl - Bassflöte (Querfl.) (en: bass flute; es: ?; fr: flûte basse; it: flauto basso) Bho
bgo, bo - Bongos (en: bongo [drums]; es: bongó; fr: bongo, bongó; it: bongo) P
bj, bjo - Banjo (en: banjo; es: banjo, banyo; fr: banjo; it: banjo) Z
Bl - Bandleader (en: bandleader; es: líder de banda; fr: ?; it: bandleader) F
bo →bgo P
bs  →bars Bh1
bss, bsx, bsax - Basssaxophon (en: bass saxophone; es: ?; fr: saxophone basse; it: ?) Bh1
bst-hn - Bassetthorn (Klarinette) (en: basset horn, basset-horn; es: corno di bassetto, cuerno de bajete, clarinete tenor; fr: cor de basset; it: corno di bassetto) Bh1
bsx →bss Bh1
bsax →bss Bh1
btb, b-tb - Bassposaune (en: bass trombone; es: ?; fr: ?; it: ?) Bb=
btp - Basstrompete (en: bass trumpet; es: trompeta baja, trompeta bajo; fr: ?; it: ?) Bb=
cemb, hpsd - Cembalo (engl. harpsichord; es: clavecín; fr: clavecin; it: clavicembalo) T
clo →vc Cello →vc S
f, fl - Flöte, allgemein (en: flute; es: flauta; fr: Flûte; it: flauto) B
fl - Querflöte, evtl. auch allg. Flöte →f (en: Western concert flute, C flute; es: flauta travesera, traversa, transversa; fr: flûte traversière; it: flauto traverso) Bho
har →hca S
harm →hca S
hca, har, harm - Mundharmonika (en: harmonica, harp, french harp, blues harp, mouth organ; es: armónica; fr: harmonica; it: armonica a bocca) B0
hpsd →cemb T
kb →b Kontrabass →b S
picb - Piccolo Bass[2] (en: Piccolo bass; es: ?; fr: ?; it: ?) S
timp - Pauke (en: timpani (pl.), timps (pl.), kettledrum; es: timbal de concierto; fr: timbales; it: timpano) P
sb →b S

Sucht man Abkürzungen, um sie selber zu verwenden, dann schlägt die Tabelle dafür, jeweils das erste Kürzel am linken Rand für ein Instrument vor.


Neue Abkürzungen: abf, abg, b-cl, b-d, b-fl, b-g, ban, bars (nicht bar für Baritonsaxophon, da Verwechselungsgefahr mit Bariton[horn]), bar-hrn, B.C. (Funktionen groß), bcl, bf, bfl, bgo, bst-hn, bsx, bsax, Bl (Funktionen groß), cemb, f, fl (neu def. "nur als Querflöte"), hca (Verwechselungsgefahr von har und harm mit Harmonium), sb, picb, timp, Arr (Funktionen groß)

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Tom Lord's Jazzmusiker-Liste. Abgerufen am 04.08.2010.
  2. Beispiel für einen Piccolo Bass. Abgerufen am 04.08.2010.

--MMiicchhaa 11:53, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Siehe oben: Alles hier in diesem Artikel fehl am Platze, sorry. Bin dagegen. --PeterFrankfurt 03:51, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

"Bandleader"

Bearbeiten

"Bandleader" kommt unter "bl" und "ld" vor. --Arbre à palabres (Diskussion) 19:51, 28. Jan. 2024 (CET) PS: Usw.Beantworten