Diskussion:Ableitung der lateinischen und kyrillischen aus griechischen Buchstaben

Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Lektor w in Abschnitt Schlecht lesbar

Detail

Bearbeiten

Ich weiß nicht, ob es zu sehr ins Detail geht, in der Einleitung darauf hinzuweisen, dass zur Zeit der Entstehung der etruskischen Schrift aus der griechischen noch je nach Örtlichkeit mehrere „Stile“ oder Varianten des griechischen Alphabets miteinander konkurrierten und das etruskische Alphabet aus einer westgriechischen/​euböischen Variante hervorgegangen ist (in der z. B. Ψ statt ionischem/​neutestamentalischem Χ geschrieben wurde, Χ statt Ξ und ΦΣ statt Ψ). Was denkt ihr? Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 18:29, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Woher stammt X?

Bearbeiten

Im Artikel finden sich widersprechende Angaben. Einerseits heißt es, X sei vom Chi abgeleitet, andererseits wird der Ursprung im westgriechischen Ksi (=Xi?) gesehen. (Der lateinische Buchstabe X ist über das in Süditalien (Magna Graecia) heimische Westgriechisch eingewandert. Vorbild für das Zeichen des Buchstabens ist das westgriechische Ksi, welches – im Unterschied zum bis heute bekannten ostgriechischen Ξ – X-förmig aussah)--88.70.165.82 09:53, 20. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Ich zitiere aus dem Abschnitt Latin von Larissa Bonfante: The Scripts of Italy in: Peter T. Daniels & William Bright (Hrsg.): The World’s Writing Systems. OUP 1996, S. 301f. – weiter vorn hat sie den vom ostgriechischen Χ (Chi) abgeleiteten etruskischen Buchstaben 𐌗 mit frikativem Lautwert behandelt:
“The last sign to be added in antiquity, the cross, had the value [ks] in the western Greek scripts, whence Latin X, rather than the value [kʰ] (Greek [x]) as in the eastern Greek script (from which came the classical and modern Greek Χ [kʰ]). Latin X thus had the sound of Greek Ξ [ks].”
Sie sagt also klar, dass lateinisches X aus den westgriechischen Schriften stammt und nur im Lautwert einem ostgriechischen Ξ entspricht. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 10:42, 20. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Kyrillische Buchstaben (erl.)

Bearbeiten

Die angegebene Aussprache der kyrillischen Buchstaben gilt nur für die russische Sprache, nicht aber für die anderen Sprachen, in denen die kyrillische Schrift verwendet wird. Teilweise sind andere Aussprachen von Buchstaben viel weiter verbreitet als die russische, trotzdem ist nur letztere hier aufgeführt. Entweder sollte klar gesagt werden, dass es die russische Aussprache ist, oder es sollten andere existierende Aussprachen hinzugefügt werden. NayruLink (Diskussion) 13:16, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Steht in der Einleitung. erledigtErledigt --Florian Blaschke (Diskussion) 10:00, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ah, hab ich das übersehen, oder wurde es dahin bearbeitet? Abgesehen davon finde ich es nicht gut, die anderen Sprachen mit kyrillischem Alphabet zu ignorieren. NayruLink (Diskussion) 12:44, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Schlecht lesbar

Bearbeiten

Der Artikel sieht bisher so aus. Ich finde, er ist sehr schlecht lesbar.

  • Es geht hier um Buchstabenformen, und zwar viele: Buchstaben aus drei Alphabeten, jeweils Groß- und Kleinbuchstaben. Man sollte genau diese gut sehen können. Man sollte sich auf die Buchstaben konzentrieren.
  • Momentan sind noch Ausspracheangaben dazugemischt, die wiederum mit Buchstaben dargestellt werden.
    • Dadurch wächst die Zahl der dargestellten Zeichen, was das Lesen deutlich erschwert.
    • Die Buchstaben zur Aussprache wechseln sich mit denen ab, um die es eigentlich geht. Das erschwert das Lesen nochmals.
  • Hinzu kommt erläuternder Text mit normalen Wörtern wie „lateinisch“, „kyrillisch“, „Aussprache“, teils auch längerer Text wie: „Der lateinische Buchstabe X ist über das in Süditalien (Magna Graecia) heimische Westgriechisch eingewandert.“ Die Buchstaben, um die es geht, verschwinden schon wegen ihres viel geringeren Umfangs neben diesen Textstücken. Das erschwert das Lesen der relevanten Angaben nochmals.

Folgendes wäre besser lesbar:

  • Darstellung in Tabellen.
    • Dort sieht man dann nur die Buchstaben, um die es geht. Und zwar unmittelbar einander zugeordnet, statt in verschiedenen Textzeilen erwähnt.
    • Dann braucht man auch nicht ca. 25-mal „Majuskel“ und ca. 25-mal „Minuskel“ und ca. 25-mal „lateinisch“ und ca. 25-mal „kyrillisch“ und ca. 25-mal „Aussprache“ zu schreiben. Dieser ablenkende Text entfällt. Angesichts der Möglichkeit von Tabellen sind diese ständigen Wortwiederholungen eine sinnlose Belastung des Lesers.
  • Auslagerung von Kommentaren.
    • Wo es mehr zu einem Buchstaben zu sagen gibt, kann man das tun: unterhalb der Tabelle. Dann entfällt auch die optische Ablenkung durch diese längeren Texte.
  • Verzicht auf Angaben zur Aussprache.
    • Diese zusätzlichen Angaben machen die Sache viel komplizierter als nötig. Über die Aussprache kann man sich in den Artikeln zum jeweiligen Alphabet informieren, also hier oder hier.
    • Es geht hier um die Herkunft bzw. Fortentwicklung von Buchstaben. Der Wandel der jeweiligen Aussprache über lange Zeiträume und über Sprachgrenzen hinweg damit wenig bis nichts zu tun.
    • Einleitend heißt es: „Bei der Aussprache der Kyrillica erfolgt die Orientierung am Russischen.“ Also, die Aussprache im Russischen wird angegeben. Aha, und was soll das? Russisch ist zwar die wichtigste Sprache bei Kyrillisch, aber es gibt da schon noch ein paar mehr Sprachen bzw. Aussprachen. (Das wurde schon im vorigen Diskussionsabschnitt bemängelt.) Bei den lateinischen Buchstaben greifen wir ja auch nicht eine Sprache heraus, sondern sinnvollerweise wird da keine Ausssprache pro Buchstabe angegeben.
    • Grob gesagt: Die Angaben zur russischen Aussprache von kyrillischen Buchstaben können sowieso nur diejenigen nachvollziehen, die sowieso schon die Aussprache kennen, die diese Angaben also nicht brauchen. Und die anderen (= die meisten) können damit nichts anfangen.

Wenn niemand widerspricht, werde ich den Vorschlag umsetzen. --Lektor w (Diskussion) 12:38, 11. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Ich habe den Vorschlag umgesetzt. Außerdem habe ich die Kleinbuchstaben in allen Sprachen entfernt, siehe dazu die Begründung im Bearbeitungskommentar.
Außerdem habe ich einiges ergänzt, einiges gekürzt. Ich hatte auch gestern schon einiges geändert. Zum Vergleich: Stand vor meiner Bearbeitungaktueller Stand.
Ich denke, es ist jetzt leichter lesbar. --Lektor w (Diskussion) 13:56, 12. Dez. 2024 (CET)Beantworten