Diskussion:Absoluter Nullpunkt/Archiv
Alte Diskussionsbeiträge
"theoretisch tiefste mögliche" alleine unser Sprachgefühl müsste uns warnen bei solchen Formulierungen. Dieser weder theoretisch, noch praktisch erreichbarer Temperaturwert ist das Ergebnis einer unglücklich gewählten Temperaturskala. Jetzt muss noch ein Beweis für die Unerreichbarkeit des "absoluten" Nullpunktes her, um alle zu verwirren. Mit Quanten hat das wirklich nichts zu tun.
schmelzendes Eis, Siedepunkt des Wassers, lineare Einteilung dieser Temperaturspanne in 100 Teile : heraus kommt eine sinnvolle Skala für den Hausgebrauch und ein kaum zu erklärender Grenzwert. Die Definition eines Grenzwertes ist: Man kann ihn nicht erreichen und man kann ihn nicht überschreiten!
--Kölscher Pitter 20:25, 20. Feb 2006 (CET)
Ich hoffe mal die Formulierung ist so akzeptabel. Ich habe aber noch Probleme mit dem zweiten Teil. Die Unerreichbarkeit des absoluten Nullpunktes hat nichts mit der Quantentheorie zu tun! Das folgt allein schon aus der Thermodynamik. Ferner ist die Deutung, daß Wärme der Bewegungsenergie der Teilchen entspricht nur eine (äußerst gewage) Interpretation, die Schülern oder Studenten ein halbwegs brauchbares Bild vermitteln soll.
Andererseits gehören genauere Definitionen eher ins Lehrbuch oder in den Temperatur-Artikel bzw. Wärme-Artikel. Auch die hier gegebene Interpretation als Bewegungsenergie der Teilchen ist dort vermutlich besser aufgehoben.
Folgerichtig ist natürlich auch der Versuch den absoluten Nullpunkt als Stillstand der Teilchen zu interpretieren gewagt.
Das heisst, nirgends im Universum kann es kälter als 0 Kelvin werden? Auch nicht in einem Raum, in dem künstliche Temperatur erzeugt werden kann.?
nein, dass ist nach unserem heutigen erkenntnisstand nicht möglich.....theoretisch sieht es sogar wohl so aus, dass sich die energie dann selber wieder "erschafft"....(nur zur "veranschaulichung)....hängt wenn ich mich jetzt nicht täusche mit dem plank'schen wirkungsquantum zusammen...muss mal gucken, ob ich die quelle noch mal finde....
Erstens könnte ein Hinweis auf die Maxwell-Boltzmann-Verteilung nicht schaden, zweitens fehlt die Herleitung, am besten wohl auf der Grundlage des Gesetzes von Gay-Lussac. Drittens entspricht nicht die Wärme sondern die Temperatur der Teilchenbewegung und das auch auf eine quantitativ nachvollziehbare Weise (Verdopplung der Kelvin-Temperatur führt zu einer um den Faktor 1,414 erhöhten quadratisch gemittelten Teilchengeschwindigkeit). Ich würde bitten möglichst keine metaphysischen Ideen einzubringen, sondern einfach nur zu definieren was der absolute Temperaturnullpunkt ist, warum es ihn gibt und wie man ihn entdeckt hat. --Saperaud (Disk.) 04:55, 26. Mär 2005 (CET)
Grad Celsius und Kelvin
Nur ein kleiner Kommentar. Man sagt 100 Grad Celsius aber 298 Kelvin. Es wird ja auch 100 °C und 298 K geschrieben
Die Erde als Fussball?
Da keine Quellenangabe: Geloescht. Walter Schulz (ohne Account 14:50, 30. Nov 2005 (CET)
Das "-273,16°C-Missverständnis" (?)
Hallo rundum,
danke für Euren hilfreichen Artikel!
Mir ist gerade aufgefallen, dass es Unstimmigkeiten bezügliches des Wertes der tiefsten Temperatur gibt, es gibt Quellen, die angeben, er läge bei -273,16°C, hier wie anderswo habe ich jetzt -273,15°C gefunden...
Google gibt (natürlich ;n) ) auch beides her, unten ein paar rausgepickte Links zu 0K=-273,16°C...
Interessant: http://en.wikipedia.org/wiki/Kelvin sagt aus:
(K) It is defined as the fraction 1/273.16 of the thermodynamic (absolute) temperature of the triple point of water.
und
Conversion from to Formula kelvins degrees Celsius °C = K − 273.15
(Sinngemäß ist es so auch auf http://de.wikipedia.org/wiki/Kelvin beschrieben)
Davon ausgehend, dass dieses Definitionen richtig sind, ahne ich, dass o.g. Missverständnis etwas mit mit dem Tripelpunkt des Wassers von 0,01°C zu tun hat, der eben 273,16K oberhalb des absoluten Nullpunktes von -273,15°C liegt und vielleicht verleitet, fälschlich anzunehmen, der absolute Nullpunkt läge bei -273,16°C...
Klingt das plausibel und wäre es vielleicht sinnvoll, in irgendeiner Form im Artikel auf dieses Missverständnis hinzuweisen? Das würde eine Recherche erleichtern denn es gäbe dem Suchenden Gewissheit und einen klaren Hinweis welcher der gefundenen Werte der richtige ist...
LG & Danke,
Nadja -- Karla Blomquist
Weblinks
(Quellen zum Missverständnis T0 sei -273,16°C)
- FH Frankfurt zu SI-Einheiten (unter abgeleitete Einheiten)
- Uni Giessen Experimentalphysik I (unter Thermodynamik)
- TU Berlin Einleitung Wärme und Strahlung (5.2, Frage 8)
-- Karla Blomquist 10:37, 26. Jan 2006 (CET)
0Kelvin
Wie kommt es, dass 0Kelvin nie exakt erreicht werden können? Hat es mit der heisenbergischen Unschärferelation zu tun, dessen Gleichung nicht mehr bei 0Kelvin aufgehen würde? heisenbergsche Unschärferelation: ^ p * ^ x = h (p=m*v; wenn v=0 folgt p=0)
!^0*^x=h ! /setzt man für p aber 0 ein... ! 0=h ! ^=ungefähr :) von dem "Clusiner"
Negative Temperatur
Hab im Atkins (Buch ueber physikalische Chemie) etwas ueber negative Temperatur gelesen und das man den dritten Hauptsatz anpassen muesste, zu "Es ist nicht moeglich ein System in einer endlichen Anzahl von Schritten auf T=+0 abzukuehlen bzw. auf T=-0 aufzuheizen. Habs aber nicht verstanden. Findet ihr das soetwas noch relevant waere erwaehnt zu werden, vielleicht auch im Artikel dritter Hauptsatz der Thermodynamik. Gruss Andi 147.210.82.39 15:05, 9. Mär. 2009 (CET)
Absoluter Nullpunkt
Als interessierter Laie habe ich eine Frage, die sicher einfach (und hoffentlich auch allgemein verständlich) beantwortet werden kann: Zunächst ein Zitat aus dem Artikel: "Die Temperatur eines Körpers wird durch die Bewegungsenergie seiner Atome bzw. Moleküle hervorgerufen, welche in der Maxwell-Boltzmann-Verteilung beschrieben wird. Je schneller sich die Teilchen bewegen, desto höher ist die Temperatur des Körpers, und je langsamer sie sich bewegen, desto geringer ist demnach wiederum dessen Temperatur." "Bewegung" und "schnell" sind für mich Begriffe, die im Zusammenhang mit "Geschwindigkeit" stehen. Aus den Ausführungen zur Relativitätstheorie glaubte ich jedoch verstanden zu haben, dass die Geschwindigkeit von der Wahl des Bezugssystems abhängt (soweit es nicht um die Lichtgeschwindigkeit geht, die ja eine konstante Größe darstellt). Nun die eigentliche Frage: Welches Bezugssystem wird bei einer Temperaturmessung eigentlich gewählt, wenn die Temperatur eines Körpers, Gases etc. dadurch ermittelt wird, dass man die Geschwindigkeit seiner Teilchen bestimmt. Ändert sich demnach das Ergebnis, wenn man (willkürlich) ein anderes Bezugssystem wählt? Und bedeutet das, ein im Labor in die Nähe des absoluten Nullpunktes heruntergekühltes ("-gebremstes") Objekt besitzt in einem relativ zum Labor bewegten Bezugssystem eine höhere Temperatur, weil es sich für den Betrachter in diesem System in starker Bewegung befindet? Wäre es dann - die Gleichberechtigung aller Bezugssysteme unterstellt - nicht eher ein "relativer Nullpunkt" (des Bezugssystems), dem sich das abgebremste Teilchen annähert? Besten Dank für eine Antwort, die milde über meine Unwissenheit und Naivität hinwegsieht.
- Eine gute Frage. Die Messapparatur selbst hat ja auch eine bestimmte Temperatur. Hat also (in Relation zur Messapparatur) jeder andere Körper, wenn er auf 0 Kelvin abgekühlt wird, nicht mindestens die Temperatur der Messapparatur selbst? (joerg do.)
Zwei interessante Fragen. Da sie nicht signiert sind, kann ich nicht abschätzen, ob die Frager hier noch lauschen ;-)
- Tatsächlich geht es bei Wärmeenergie um die Relativgeschwindigkeit der ungeordneten Bewegung der Atome und Moleküle innerhalb eines Körpers. Die makroskopische Bewegung des Körpers selber zählt nicht mit, ebensowenig geordnete Bewegungen (z. B. Konvektionen) innerhalb des Körpers s. Wärme#Wärme mikroskopisch.
- Da Wärme immer zum kälteren Körper fließt, bleibt ein Körper in der Nähe eines warmen Messgerätes meist nicht lange kalt. Dennoch stehen Möglichkeiten zur Verfügung, sehr niedrige Temperaturen zu bestimmen.
Vielleicht habe ich etwas Licht ins Dunkel gebracht.--Simon-Martin 18:10, 9. Okt. 2006 (CEST)
Nullpunkt
Ist denn nicht genauer gesagt "nur" bewiesen, dass Materie den absoluten Nullpunkt weder erreichen noch überschreiten kann? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.60.209.243 (Diskussion • Beiträge) 15:52, 22. Mär. 2007)
- Da Wärme und Temperatur nur im Zusammenhang mit Materie einen Sinn haben, ist damit der absolute Nullpunkt insgesamt unerreichbar. --Simon-Martin 15:57, 22. Mär. 2007 (CET)
Vielen Dank, für die Schnelle Antwort! Dafür gibt es schnell die nächste Frage: Gilt dies auch für Schwarze Löcher? Was ich damit sagen will, wäre es denkbar, dass sich die Materie ab einer gewissen Temperatur in eine andere Form umwandelt und daher diesen nicht erreichen bzw. überschreiten kann, oder spinnt mein Amateurgehirn da zu sehr?
Der letzte Teil ist wohl nicht ganz von der Hand zu weisen, des weiteren möchte ich eine kurze (nicht bös gemeinte)Kritik
zu deiner Fragestellung loslassen. Diese ist nicht nur äusserst spekulativ (und leider ohne Begründung), sondern auch sehr ungenau.
Meinst du nun, dass Materie durch eine Phasenumwandlung eine gewisse Temperatur nicht über- oder unterschreiten sollte?
Im Falle von Schwarzen Löcher ist das Problem eher ein Temperaturanstieg in Folge der starken Kompression, so dass wir uns
um ein fröstelndes Schwarzes Loch keine Sorgen machen müssen, die sind eher sehr heiss. Im Falle der Abkühlung nahe T=O besteht
zur Annahme einer "Umwandlung der Materie" ausserhalb der Thermodynamischen Theorie kein Grund. Die Materie verliert kinetische
Energie, bei einigen Substanzen treten dadurch Quanteneffekte auf, was zu tollen Eigenschaften wie Supraleitung,
Bose-Einstein-Kondensat, Suprafluitdität und weiteren führt. Die Materie selber bleibt jedoch erhalten, bei all diesen
Phänomenen handelt es sich lediglich um Phasenumwandlungen wie sie auch bei 0°C von Wasser (flüssig - Eis) zu erkennen sind.
Insbesondere sind alle diese Phänomene reversibel, sprich: gehen verloren, sobald die Temperatur wieder erhöht wird.
Den Grund für die Nichterreichbarkeit des absoluten Nullpunktes beschreibt das "Nernst-Theorem" siehe Beitrag in Wikipedia.
Grüsse Steve
Vielen Dank Steve! Es wird wahrscheinlich für den Kenner nur allzu deutlich, dass es sich bei mir um eben keinen handelt. Umso löblicher finde ich es, dass sich dennoch jemand mit meiner Frage ernsthaft auseindersetzt. Hintergrund meiner Frage ist der, dass es mir als Laie nicht einleuchten will, dass es nach der heutigen Naturwissenschaft auf der einen Seite einen unbegrenzten Temperaturanstieg, aber auf der anderen Seite einen scharfe Grenze der Temperaturabnahme gibt. Werde mir den empfohlenen Beitrag zu Gemüte führen und wünsche ein schönes WE!
Tiefste erreichte Temperatur
Hallo, Ich bin gerade etwas verwundert darüber, dass die tiefste bisher erreichte Temperatur 2 Mikrokelvin ist. Das Gefühl beschleicht mich, dass das ein sehr veralteter Wert ist, denn von zumindest einer Forschungsgruppe der ETH weiss ich, dass sie Temperaturen der Grössenordnung von 100 nK erreicht. Und diese Gruppe benutzt das nur, wird also bestimmt nicht den Rekord halten. Vielleicht kann letzteren ja mal jemand recherchieren. Gruss -- 84.75.159.121 11:02, 7. Jul. 2009 (CEST)
was würde man "sehen" wenn man den Nullpunkt erreicht hätte?
was würde man "sehen" wenn man den Nullpunkt erreicht hätte? würden die Elektronen "stehen- oder hängenbleiben" und man könnte sie betrachten, und auch den Kern könnte man "in Ruhe" betrachten? ich frag ja (erstmal) gar nicht was es da zu sehen gäbe (darf natürlich beantwortet werden.. ). und könnte man durch das Atom hindurchgucken, weil da eine "Unmenge" von Nichts ist? und ist es so dass der Nullpunkt nicht erreicht werden kann, schon alleine weil - oder vielleicht nur weil die Messapparatur zu "warm" ist und halt immer, wenn auch geringste wärme abstrahlt? Gruss Albert, 05.01.10 (nicht signierter Beitrag von 62.226.96.9 (Diskussion | Beiträge) 02:14, 5. Jan. 2010 (CET))
- Hallo Albert, ich werde versuchen zu antworten, möchte aber darauf hinweisen, dass die Diskussionsseiten der Artikel der Verbesserung des Artikels dienen. Für inhaltliche Fragen gibt es eine Auskunft: Wikipedia:Auskunft.
- Zu Deinen Fragen: Den absoluten Nullpunkt wie Du ihn Dir vorstellst gibt es nicht. Am absoluten Nullpunkt herrschen die quantenmechanischen Nullpunktsenergien. Das heißt im Klartext: Gar nichts bleibt stehen (zumindest nicht im Mikrokosmos). Auch am absoluten Nullpunkt gilt die Heisenbergsche Unschärferelation. Würde man aber annehmen, dass auch die Elektronen stehen bleiben, dann wird die Materie transparent, da keine Wechselwirkung mehr mit Licht stattfinden kann. Dazu müssen sich die Elektronen nämlich bewegen. Bzw. das einstrahlende Licht würde Energie hinzufügen und Du wärest nicht mehr am absoluten Nullpunkt... Erreichbar ist der absolute Nullpunkt tatsächlich nur näherungsweise. Einzelne Ionen kann man schon sehr nahe und immer näher dran bringen, aber man kann den absoluten Nullpunkt der Temperaturen genauso wenig erreichen, wie ein perfektes Vakuum. Aus technischen Gründen, weil es keine Apparatur gibt, die das schafft und aus prinzipiellen Überlegungen heraus: Die Temperaturabnahme beim Kühlen ist immer relativ zur Temperatur. Das heißt, die Abkühlungsrate nimmt ab je tiefer ich komme. Daher kann ich mich nur asymptotisch dem Nullpunkt nähern. -- 7Pinguine 04:24, 5. Jan. 2010 (CET)
Einleitung
Sollte es nicht korrekter in etwas heißen: Absoluter Nullpunkt ist die gebräuchliche Verkürzung des Begriffes "absoluter Nullpunkt der Temperatur" ... Oder: Der absolute Nullpunkt der Temperatur ist... Oder: ... bezeichnet im Sprachgebrauch den absoluten Nullpunkt der Temperatur. --HAW 10:41, 4. Aug. 2010 (CEST)
Korrekturen, etc.
Zwei Links, die man vielleicht miteinbeziehen sollte: http://www.sciencemag.org/content/301/5639/1513.abstract http://www.spektrumdirekt.de/artikel/1056876&_z=859070 --81.62.236.125 00:00, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Der Artikel kann von jedem verändert (im Idealfall verbessert) werden, insbesondere auch von dir. Allerdings ist "ich bin zufällig über zwei Links zum Thema getolpert, die könnten doch in Wikipedia verlinkt werden" kein zielführender Ansatz um Artikel zu verbessern. Denn beliebige Quellen zum Thema kann ich dir innerhalb einer Minute ... *nachschau* ... ungefähr fünfundvierzigtausend nennen. Aber wenn du eine konkrete Vorstellung hast, wie und warum die Links den Artikel verbessern, dann nur zu; das Schlimmste das dir passieren kann ist, dass jemand die Änderungen wieder entfernt, und dann hast du auch nichts verloren ausser etwas Zeit.--Timo 00:36, 5. Sep. 2011 (CEST)
Zusammenfassungszeile
Hallo Boonekamp,
ich ärgere mich gerade über diese Änderung von dir. Die von dir kommentarlos zurückgesetzte Änderung ist offensichtlich kein offensichtlicher Vandalismus. Es ist komplett unklar, was du an den zurückgesetzten Änderungen zu bemängeln hast; selbst eine schlechte Begründung gehört als Kommentar in die Zusammenfassungszeile. Eine ordentliche Zusammenfassung der Änderungen gehört zu solider WP Arbeit fest dazu, insbesondere bei Entfernen von Text, wo der Hintergrund der Änderungen sich naturgemäss nicht so leicht aus den Änderungen selbst ergibt. Es kommt natürlich vor, dass man mal den falschen Knopf drückt o.Ä., und dann ist der Edit ohne brauchbaren Kommentar drin. Das passiert, ist kein Weltuntergang, und ich will dich auch gar nicht gross anpöbeln. Fall dir aber die Wichtigkeit einer ordentlichen Zusammenfassung bei Artikeländerungen nicht bewusst ist, oder du gar meinst du wärst für WP zu wichtig um dich mit solchen Trivialitäten zu beschäftigen (solche Leute gibt es tatsächlich), dann möchte ich dich hiermit bitten mehr auf das sinnvolle Verwenden der Zusammenfassungszeile zu achten. Bitte nimm diese Nachricht nicht persönlich (ich kenne dich auch gar nicht; nichtmal aus WP) sondern als Feedback, dass unsauberes Arbeiten deinerseits Probleme für andere nach sich ziehen kann. --Timo 14:59, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Seit geraumer Zeit gibt es die Möglichkeit, bei Änderungen die noch nicht gesichtet sind den Button "kommentarlos zurücksetzen". Bei einer Änderung die ohne Zusammenfassungszeile erfolgte und ungesichtet ist, insbesondere wenn WP-Bausteine entfernt werden (!) erlaube ich mir auch im kommenden den vorherigen Zustand wieder herzustellen. Nein, persönlich nehme ich dies nicht, aber hier in der Artikeldiskussion scheint mir Dein Beitrag mehr Verfasser zu erreichen. Thnx.--Paule Boonekamp 16:06, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Es wäre halt toll, wenn du dann wenigstens "Bitte keine WP Bausteine entfernen" o.Ä. in die Zusammenfassungszeile schreibst, damit man weiss, dass es beim Revert nicht um den Inhalt sondern um formale Dinge ging. Eine schlechte Begründung ist allemal hilfreicher als keine Begründung.--Timo 18:04, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Keine Absicht Deine Äußerung nicht zu beachten, ärgert mich auch manchmal und bin schon reingefallen, aber beim Sichten gibt es nun mal diese beannte Möglichkeit. Und wenn es wie hier nur darum geht, die Diskussion anzustacheln was am Artikel zu verbessern ist. Wiege sagt: „Lediglich: Vorherigen Zustand wiederhergestellt.“--Paule Boonekamp 18:32, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Es wäre halt toll, wenn du dann wenigstens "Bitte keine WP Bausteine entfernen" o.Ä. in die Zusammenfassungszeile schreibst, damit man weiss, dass es beim Revert nicht um den Inhalt sondern um formale Dinge ging. Eine schlechte Begründung ist allemal hilfreicher als keine Begründung.--Timo 18:04, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Seit geraumer Zeit gibt es die Möglichkeit, bei Änderungen die noch nicht gesichtet sind den Button "kommentarlos zurücksetzen". Bei einer Änderung die ohne Zusammenfassungszeile erfolgte und ungesichtet ist, insbesondere wenn WP-Bausteine entfernt werden (!) erlaube ich mir auch im kommenden den vorherigen Zustand wieder herzustellen. Nein, persönlich nehme ich dies nicht, aber hier in der Artikeldiskussion scheint mir Dein Beitrag mehr Verfasser zu erreichen. Thnx.--Paule Boonekamp 16:06, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Die revertierte Änderung habe ich zu verantworten. Ich bin mit den Gepflogenheiten auf Wikipedia nicht so vertraut, deswegen habe ich wohl diese Zeile oder Ähnliches vergessen. Wer aber ein bisschen Ahnung vom Thema hat und sich die Änderungen einmal durchliest, sieht, dass sie Sinn machen. Zumal ich die Änderungen - auf der Qualitätssicherungsseite - begründet habe.--77.7.16.135 13:40, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Schreib sie halt wieder rein (copy&paste aus der alten Version, musst du nicht nochmal neu formulieren), lass den Hinweis auf die unterledigte QS drin, und hoffe das es diesmal drin bleibt. Ich mach auch gerne das "kein offensichtlicher Vandalismus" Häckchen dran, die Änderungen erscheinen mir zumindest grob richtig; ich will nur nicht selbst Dinge in WP Artikel schreiben die ich nachher nicht auch rechtfertigen kann. Dass das mit deiner Änderung irgendwie schiefgegangen ist, liegt auch nicht daran, dass du irgenwas falsch gemacht hast. Das ist einfach nur blöd gelaufen.--Timo 15:52, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Hast Recht. Das Zitat von 1939 hab ich jetzt mal dringelassen, damit meine Veränderung nicht als Vandalismus interpretiert wird.--77.7.20.128 22:43, 8. Okt. 2011 (CEST)
Was mir fehlt,
ist jedweder Bezug auf "Bewegung" und "Bewegungsenergie", die sich gemeinhin als Wärme zu erkennen gibt und somit auch auf den absoluten Ruhezustand eines Systems bei 0 K. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:49, 4. Mai 2012 (CEST)
"Negative Temperatur" bedeutet nicht "kälter als absoluter Nullpunkt"
Ich habe diesen Satz und Link auf einen Artikel wieder rausgenommen, weil er in dieser Form irreführend ist: Forscher des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik kühlten ein Gas auf einige Milliardstel Grad unter den absoluten Nullpunkt herab. F.A.Z.: Absoluter Nullpunkt wurde unterboten. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 7, 9.1.2013, S. N1 (mit Verweis auf die Publikation in "Science", 339, S. 52); vgl. http://www.mpg.de/6769805/negative_absolute_temperatur (abgerufen am 11.1.2013) Das Irreführende ist dabei, dass es sich angeblich um eine Temperatur "unter" dem Nullpunkt handeln soll (so auch die Überschrift mit "unterboten"), tatsächlich ist es eigentlich eine Art "Taschenspielertrick" mit einer umgekehrten Boltzmann-Verteilung, einem Experiment bei dem mit Einschränkungen (endliche Energiemenge möglich) ein negativer Wert für die Temperatur nach dieser Definition errechnet wird. Es ist aber nicht kälter, sondern heißer. Man könnte das evtl. an anderer Stelle beschreiben, dann aber genauer. Allerdings ist das bisher nur dieser eine Link(?) und das sieht schon ein wenig nach Übertreibung und künstlicher Aufmerksamkeitserzeugung aus. Daher würde ich das abwarten und nicht sofort in den Artikel integrieren. --Krantnejie (Diskussion) 11:09, 14. Jan. 2013 (CET)
Temperaturangabe in Grafik ist falsch
Der absolute Nullpunkt liegt bei 0 Kelvin = -273,15 Celsius. Dies steht auch im Textteil mehrfach richtig. In der Grafik allerdings wurde der falsche Wert von -271,15 hingeschrieben! Es wäre gut, wenn derjenige, von dem die Grafik ist, dies korrigieren würde. (nicht signierter Beitrag von 37.24.143.56 (Diskussion) 19:08, 14. Jul 2015 (CEST))
- @Johannes Schneider: Das ist doch deine Grafik? --Troubled @sset Work • Talk • Mail 20:26, 14. Jul. 2015 (CEST)
Tatsächlich. Ist mir garnicht aufgefallen. Korrigiert. (nicht signierter Beitrag von Johannes Schneider (Diskussion | Beiträge) 22:18, 14. Jul 2015 (CEST))
- @Johannes Schneider: Erst mal danke. Ich habe noch eine Bitte: Das neu eingefügte „0K“ liest sich wie „OK“, die Unterscheidung der Null von einem großen O ist spontan nicht offensichtlich. Man denkt da eher an eine Abkürzung von „Okay“ oder von „Organisationskomitee“ oder „Oberkommando“. Das hat vor allem auch mit dem fehlenden Abstand zwischen der Ziffer und der Einheit zu tun. Vorschlag: Die Ziffer Null genau unter die Drei (die Einerstelle aus der Zeile drüber) und das K genau unter die Eins, dann passt das auch mit dem Abstand.
Danke, Troubled @sset Work • Talk • Mail 12:27, 15. Jul. 2015 (CEST) - Erledigt. -Benutzer:Johannes Schneider--- (Diskussion) 20:02, 15. Jul. 2015 (CEST)
- @Johannes Schneider: So ist das hier. Machst du was für die Allgemeinheit, wollen die immer mehr! Ich hätte auch eine Bitte: Ich lese "273.15", würde aber gerne ein Komma verwendet sehen (wie in diversen Richtlinien festgeschrieben...). Danke und Gruß Kein Einstein (Diskussion) 20:18, 15. Jul. 2015 (CEST)
- Erledigt. (Punkt ist meistens Amerikanische Notation glaub ich.) -Benutzer:Johannes Schneider--- (Diskussion) 20:40, 15. Jul. 2015 (CEST)
Supraleitfähigkeit
Ist die Supraleitfähigkeit nicht auch ein Effekt des absoluten Nullpunkts?--Ciao • Bestoernesto • ✉ 16:18, 22. Apr. 2020 (CEST)
- Supraleitung gibt es auch bei Temperaturen oberhalb 0 K. In dem Sinne schonmal "nein".--Timo 21:58, 22. Apr. 2020 (CEST)
- Nachtrag (nachdem ich in den Artikel geschaut habe): Die bereits im Artikel erwaehnten Effekte Bose-Einstein Kondensation und Suprafluiditaet natuerlich im gleichen Sinn auch nicht. Supraleitung ist tatsaechlich vergleichbar mit den beiden Effekten, im Sinne von "passiert deutlich unter Raumtemperatur". Ich wuerde mir eher eine Loesung ueberlegen, wie man Tieftemperatureffekte einerseits verlinkt, andererseits klarstellt, dass sie nicht direkt Effekte des Artikellemmas sind. --Timo 08:07, 23. Apr. 2020 (CEST)