Diskussion:Absolutwertgeber
Single Turn - Ein-Umdrehungs-Geber?
Bearbeiten(Single-Turn-Geber) ist wohl kein deutsches Wort … --Arnero 08:27, 4. Jul 2006 (CEST)
Ja Single-Turn-Geber ist wirklich kein deutsches Wort aber in der Praxis habe ich auch noch nie ein entsprechendes eingedeutschtes Wort gehört/gelesen. Auch die Hersteller nennen sie Single- bzw Multiturn in ihren deutschen unterlagen. (nicht signierter Beitrag von Blackball (Diskussion) vom 19. Okt. 2007, 18:16 Uhr)
Eigentlich Absolutwert-Drehgeber
BearbeitenNach meiner Auffassung handelt es sich um die Beschreibung eines Absolutwert-Drehgebers. Als Absolutwertgeber verstehe ich jeden Sensor zur direkten Ermittlung der Position. Das Signal kann digital oder Analog sein. Wichtig ist nur, dass nach dem Einschalten ohne Verfahren eines Antriebs die Position als Absoluter Wert bereit steht.
Beispiele für Sensoren:
- Inkrementalgeber mit integrierter Elektronik und Pufferbatterie
- Laser-Distanz-Sensor (Laufzeitmessung oder Triangulation)
- Magnetoinduktiver Sensor
- …
(nicht signierter Beitrag von Chräshe (Diskussion) vom 2. Jan. 2009, 15:31 Uhr)
Gray-Code
BearbeitenWären in dem Artikel nicht ein paar Worte zum Gray-Code angebracht? Ist der Gray-Code inzwischen nicht die gängigste Form zum Codieren bei Absolutwertgebern? (nicht signierter Beitrag von 83.135.25.35 (Diskussion) 22:18, 6. Jan. 2017 (CET))
Den Hinweis finde ich auch sehr wichtig. Ich habe deshalb eben den Abschnitt "Codierung, Gray-Code" eingefügt, und ne schöne Grafik erstellt. --R.sont (Diskussion) 13:30, 10. Jul. 2017 (CEST)
Vorteile gegenüber der inkremetalen Wegmessung?
Bearbeiten- Anfängliche Referenzfahrt entfällt
- Messfehler werden nicht kommuliert
- Messwerte gehen durch Stromausfälle nicht verloren
- Messwerte sind immer auf einen festgelegten Nullpunkt bezogen