Resonanzabsorption

Schlage vor, auch einen Hinweis auf Resonanzabsorption vorzunehmen. Dieses Phänomen tritt nicht nur bei erzwungenen Schwingungen und bei elektromagnetischer bzw. radioaktiver Strahlung auf (->Mößbauer), sondern auch bei fortschreitenden Wasserwellen, wenn diese sich mit unterschiedlichen Eigenschwingformen eines partiell eingeschlossenen Wasservolumens in Resonanz befinden....Mendax 16:59, 2. Mär 2004 (CET)

Ist die Definition, beschränkt auf "Festkörper", so richtig, oder gehören nicht auch Flüssigkeiten dazu, wie weiter unten beschrieben? --Famulus 12:52, 27. Mai 2004 (CEST)

Absorption > 100% ?

Zitat aus dem Abschnitt Technische Akustik: "Gelegentlich werden Werte vom Schallabsorptionsgrad α größer 1, also > 100% angegeben. Dieses wird unter praxisnahen Bedingungen bestimmt und trägt der Tatsache Rechnung, dass die wirksame Fläche eines Absorbers etwas größer ist, als seine geometrische Fläche."

Das klingt nach einem ("praxisnahen"!) Perpetuum mobile. Mehr als den gesamten einfallenden Schall kann man ja wohl nicht absorbieren. Kann der Autor diese Abschnitts das bitte genauer erklären? Es muss irgendwie mit der genauen Definition seines Koeffizienten Alpha zu tun haben. UvM 21:57, 26. Mai 2006 (CEST)

Auch wenn ich nicht der Autor bin: Da hatte jemand etwas Richtiges falsch aufgeschrieben. Die Angabe mit >100% liegt am Messverfahren: Gemessen wird die Äquivalente Absorptionsfläche A, das Produkt von Absorptionsgrad und Fläche der Probe (im Hallraum etwa 12 m2). Da physikalisch aber auch die Kanten dieser Fläche absorbieren bzw. die Probe auch eine höhere Oberfläche haben kann, kann es bei (physikalischen) Absorptionsgraden nahe 100% vorkommen, dass das Verhältnis Absorptionsfläche/Fläche = (gemessener Absorptionsgrad) größer als 100% ist. Da es aber hier nur verwirrt, werde ich den ganzen Abschnitt durch ein kurze Erklärung und entsprechende Verweise ersetzen. --Akustik 22:50, 9. Jun 2006 (CEST)

"Absorption", aber "absorbieren"

wieso heissts eigentlich nicht "absorpieren" bzw "Absorbtion"? jedes mal stolper ich da drüber.. ;) -- W!B: 17:08, 14. Sep. 2007 (CEST)

es gibt sogar den Absorber [1]
Kommt aus dem Lateinischen: absorptiō, absorptiōn-, von absorptus, prät.partizip von absorbēre (Da tu ich mal schlau - und das wo ich kein Latein kann) Gruß, --Akustik 18:20, 14. Sep. 2007 (CEST)

"Elektromagnetische Wellen" -> "Licht"

Absorbierte Lichtanteile werden nicht nur zu Wärme, sondern können auch durch Streuung an Aerosolen oder z. B. durch Fluoreszenz verloren gehen.

Seid ihr sicher, dass da was verlohren geht? Irgend wie widerspricht das der Thermodynamik, oder? --DanSy 19:07, 8. Jan. 2008 (CET)

Damit ist gemeint, dass die einfallende Primärstrahlung "etwas verliert". Grundsätzlich wird natürlich immer nur in eine andere Energieform umgewandelt. Fluoreszenz verändert die Photonenenergie, der Augereffekt überträgt die Energie einfallender Photonen auf Elektronen, Streuung ändert ggf die Photonenenergie (Compton) oder nur die Richtung (Rayleigh). Die Umwandlung in "Wärme" (Brown'sche Bewegung, IR-Strahlung) wird zudem oft auch deshalb als "Verlust" bezeichnet, da es meistens die "letzte" Energieform ist, die sich nur noch bedingt nutzbar machen läßt.
All das führt dazu, dass die Intensität der Strahlung nach Durchlaufen einer Substanz im Allg. schwächer ist als vorher. Es geht also etwas in dem Sinne "verloren" als dass es nicht mehr ankommt. Ist also alles ok mit der Thermodynamik. ;) -- PZim 14:00, 9. Jan. 2011 (CET)

Absorption (Chemie)

Ich habe den Abschnitt über die Absorption in der VT in den Absorption (Chemie) Artikel gestellt laut Diskussion in der QS Chemie. Die gegenseitigen Verweise auf die Artikel habe ich in beiden Artikeln eingestellt. Linksfuss 20:18, 15. Jun. 2008 (CEST)

Wärmestrahlung

Weitere Bedeutung /physikalischer Effekt: Passiert Wärmestrahlung ein Gas, so wird ein Teil dieser Strahlung vom Gas absorbiert. (nicht signierter Beitrag von 129.13.73.29 (Diskussion) 11:30, 29. Okt. 2004 (CEST))

BKL?

Hier werden ein paar viele und sehr unterschiedliche Prozesse unter einem Lemma abgehandelt und am Ende stört das die Entwicklung dieser Einzelapekte. Daher: Begriffklärungsseite? --Saperaud  07:36, 27. Jun. 2005 (CEST)

Ich hatte mit BKL eine echte BKL gemeint und eigentlich weniger eine Zusammenfassung des alten Artikel unter dem Begriff Physik. Das ist in etwa so als würde ich in einer BKL mit 5 verschiedenen Begriffen von welchen 3 Ortschaften sind alle diese Ortschaften unter dem Lemma Begriff (Ort) vereinen. --Saperaud  20:23, 29. Jun. 2005 (CEST)

PS: daher auch die Sache mit den Links, wenn ich den anderen Artikel in seine Einzelteile aufspalte kann ich mit der Linkumleitung wieder von vorn anfangen. --Saperaud  20:24, 29. Jun. 2005 (CEST)

"Elementarprozeß der Absorption"

Diese Zwischenüberschrift hat jemand eingebaut, aber der Text dazu fehlt. "Den" Elementarprozeß der A. gibt es auch nicht. Absorption bezeichnet ganz verschiedene Prozesse, die nicht mehr miteinander gemein haben als das, was im Einleitungsssatz gesagt wird. Ich streiche die Zwischenüberschrift. --UvM 20:40, 29. Sep. 2006 (CEST)

http://www.spektrumdirekt.de/abo/lexikon/optik/50 Das schon so, und die Prozesse, die nicht Licht aka elektromagnetsiche Welle sind, haben in diesem Artikel eigentlich gar nichts zu suchen in Hinblick darauf, daß es sowieso eine Verzweigung Absorption gibt. Aber rundum diesen Artikel ist ein einziger Müllhaufen, sprich, da gab's erstmal und gibt es noch Wichtigeres zu tun ... BGKS Kulms-- 00:22, 30. Sep. 2006 (CEST)

LIDAR

LIDAR ist in der Lage, ein Schichtprofil der Konzentration von Spurengasen zu liefern. Hierbei wird mit speziellen Wellenlängen gearbeitet, die die Moleküle der Spurengase selektiv anregen und so absorbiert und reemittiert werden.

Ich bin leider kein Lidar-Experte, aber ich glaube hier ist von Raman Lidar die Rede. Ist Raman Streuung gleichbedeutend mit Absorbtion und Reemission? Kann das jemand kompetent kommentieren? (nicht signierter Beitrag von 84.48.214.81 (Diskussion) 23:28, 1. Sep. 2008 (CEST))