Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Absorptionskältemaschine“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv

Unvollständiger Satz

Bearbeiten

Zur Berechnung der Bilanzen, der notwendigen Anzahl von Trennböden und der Massenströme für den Feed und den Rücklauf können mit dem McCabe-Thiele Diagramm bestimmt werden. Habe diesen Satz rausgenommen, weil er so keinen Sinn ergibt. Ich weiss, dass man aus dem Mcabe-Thiele Diagramm die Anzahl der Böden bestimmen kann. Und eine Bilanz ist notwendig zum Zeichnen des Diagramms sowie der Bestimmung von Feed und Rücklauf. Feed und Rücklauf wiederum lassen sich aber nicht aus dem Diagramm ablesen, oder doch? Ich füge nun erstmal nur ein: Die Anzahl der notwendigen Trennböden lässt sich über ein McCabe-Thiele Diagramm bestimmen. ElectroGeorge 11:16, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Stimmt das so?

Bearbeiten

+++++++++

Der untere Behälter nimmt den Verdampferteil VD und den Austreiberteil AB auf.

++++++++

Das ist vermutlich ein Versehen - es muss an dieser Stelle doch Absorberteil heißen, oder? Der Austreiber ist ja oben. Wollte da jetzt aber auch nicht eigenmächtig dran rumpfuschen.


Die Darstellung im oberen Bild ist richtig. Man muss aufpassen, da es ja im Kreislauf 2 Verdampfer gibt. Der Austreiber ist ein Verdampfer mit Rektifikationkolonne, in dem die Lösung duch Beheizen verdampft. In dem anderen Verdampfer wird die Wärme aus dem Kühlraum aufgenommen und das Kältemittel verdampft. --Rasi57 16:52, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Unterdruck

Bearbeiten

++++++++++

Bei dem durch die Absorption hervorgerufenen Unterdruck ...

++++++++++

Ist das so? Meines Wissens wird der Unterdruck bei Installation der Anlage aufgebaut und bleibt erhalten.

Die Anlage muss vor Inbetriebnahme evakuiert werden und im Betrieb muss durch eine Kältefalle die an Undichtheiten eingedrungene Luft ausgeschleust werden. Der Unterdruck im Absorber beim Stillstand ergibt sich aus dem Sättigungsdruck des Wassers (ca, 20 mbar) bei der entsprechenden Umgebungstemperatur. Auf Grund der Absorption des Wasserdampfes durch die eingedüste Lösung wird der Druck weiter herabgesetzt (ca. 2 mbar). Beide Aussagen sind richtig: Bei der Installation wird der Unterdruck aufgebaut; im Betrieb wird der Unterdruck durch Absorption weiter reduziert.

--Rasi57 16:57, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

kurze Beschreibung

Bearbeiten

Die Erklärung, wie das Ding rein schematisch funktioniert, hat nur einen Absatz. Selbst als Ingenieur verstehe ich kein Wort. --Thomas Schmidt 23:26, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

einfachstes Prinzipbild

Bearbeiten

moin!

ich habe mal die einfachste vorstellbare Absorptionskältemaschine gemalt. Ich finde das Bild besser und einfacher zu verstehe, als das momentan oben im ARtikel zu sehende. Daher würde ich es gerne ersetzten. Ich könnte dann auch eine kleine Bildbeschreibung machen. Hat jemand was dagegen? [[1]] bis denne philipp

p.s.: ich weiss nicht, ob man die Drossel wirklich braucht. :-)

Lieber Philipp, nichts desto trotz finde ich das alte Bild besser. Bei dir fehlt zumindest die Lösungsmittelpumpe und ohne Lösungsmittelwärmeübertrager sieht es energetisch düster aus. Außerdem finde ich deine Darstellung (dünne Strichstärken, zu kleine Schrift) nicht so gelungen. Ich bin also für so lassen, aber lass die nicht entmutigen. Im Kältemittelkreislauf braucht man unbedingt die Drossel, das Kältemittel muss doch abkühlen. Ab Verflüssiger (in der Kältetechnik wird nicht das Wort Kondensator verwendet) ist der Kreislauf ja identisch wie bei der Kompressionskältemaschine. --Rasi57 18:46, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

zweistufige Anlage

Bearbeiten

Es nicht erklärt, wie eine zweistufige Anlage aussieht und bei welchen Drücken und Temperaturen der Prozess läuft.--84.143.94.109 10:30, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Siedetemperaturen

Bearbeiten

Warum sind eigentlich die Siedetemperaturen bei 1bar angegeben? Die sind mE völlig irrelevant. Die Schmelztemperaturen fände ich da schon interessanter, da sie vom Druck weitgehend unabhängig sind, und die Temperaturen des Prozesses begrenzen (zB kann mit Wasser als Kältemittel keine Tiefkühlung bewerkstelligt werden.)--84.143.94.109 10:33, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Grundlegende Prozesse - Siedetemperatur und Druck

Bearbeiten

Der Satz: "Die zum Verdampfen einer Flüssigkeit erforderliche Temperatur nimmt mit sinkendem Druck ab, d.h. das Kältemittel wird bereits bei niedrigen Temperaturen infolge des geringen absoluten Druckes im Verdampfer verdampft" ist irreführend. Der Dampfdruck einer Substanz (ihr Partialdruck) ist unabhängig vom Systemdruck (Gesamtdruck), und Verdampfung geschieht auch unterhalb des Siedepunktes. Gemeint ist der Siedepunkt. Der Siedepunkt hat bei der Kältemaschine kinetische Bedeutung: die Flüssigkeit siedet, wenn der Systemdruck unter den Partialdruck fällt, und Flüssigkeit siedet/kocht solange, bis der Systemdruck den Partialdruck erreicht. Dadurch wird die zu verdampfende Substanz aus der flüssigen Phase quasi herausgezogen. Vorschlag: "Das Verdampfen des Kältemittels ist am Siedepunkt stark beschleunigt. Zur Absenkung des Siedepunktes wird der Verdampfer evakuiert". --Wilke Behrends 16:24, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Desorptions Nassdampfisotherme in h-seta-Diagramm ab Konzentration der kältemittelarmen Lösung?

Bearbeiten

Die Nassdampfisotherme der Desorption ab der Konzentration der kältemittelarmen Lösung "Punkt 8" einzuzeichnen halte ich für nicht richtig. Diese Nassdampfisotherme sollte vom Punkt oberhalb von Punkt 4 starten.

--greenmask (nicht signierter Beitrag von 88.152.79.102 (Diskussion) 21:52, 16. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Materialien zu LiBr-Wärmepumpen

Bearbeiten

1. Typen von Wärmepumpen stepsahead.at, StepsAhead Energiesysteme, 2019, abgerufen 5. Februar 2020.

Grafiken für folgende 4 Typen von LiBr-Wärmepumpen mit Betriebswerten (Bereiche)

  • Single Stage Wärmepumpe
  • Double Lift Wärmepumpe
  • Double Stage Niedrigtemperatur Wärmepumpe
  • Kategorie 2 Wärmepumpe

2. Günter R. Simader, Christian Rakos: Klimatisierung, Kühlung und Klimaschutz: Technologien, Wirtschaftlichkeit und CO2- Reduktionspotenziale Austrian Energy Agency (energyagency.at), wien.gv.at, 7. März 2005, abgerufen 5. Februar 2020.

"Materialband : Stand der Technologie, Wirtschaftlichkeit, Potenziale, Emissionen und Fallstudien"

3. Reinhard Haas, Demet Suna et al.: Optionen für die Gestaltung des Wiener Energiesystems der Zukunft : Endbericht Energy Economics Group, TU Wien, auftrags Wiener Stadtwerke Holding AG, 4sustainability.de, 2013, abgerufen 5. Februar 2020.

--Helium4 (Diskussion) 23:57, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Industrielle Kälteanlage und allgemeines Prinzipschaltbild

Bearbeiten

Bei der Darstellung der Funktion einer industriellen Kälteanlage wäre eine explizite Verbindung zum Prinzip-Schaltbild im Abschnitt "Grundlegende Prozesse" wünschenswert. Das beantwortet dann Fragen wie: Welche Funktion des Prinzips übernimmt die Kolonne? Was ist die Rolle der Absorbtionskammer? Und so weiter. Das würde die Verständlichkeit des Abschnitts zur industriellen Anlage deutlich erhöhen. ---<)kmk(>- (Diskussion) 02:12, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

2 Verbesserungs- bzw. Korrekturvorschläge: falsche Siedetemperatur und "tons of refrigeration"

Bearbeiten

Diese Einheiten wurden auf 100 bis 700 Tonnen Kapazität ausgelegt

Ich vermute dies wurde aus der englischen Wikipedia so übersetzt. Nur versteht bei uns niemand, was mit „ton“ in diesem Fall gemeint ist.

(„tons of refrigeration“ = eine US-Einheit für Kälteleistung)

Das könnte man klarer darstellen, z.b mit einer Zusatzangabe in "kW Kälteleistung".

(1 RT = jene Kälteleistung, die man braucht um in 24 h 1000 kg 0°C Wasser in 0°C Eis zu verwandeln = ca. 3,5 kW)


„In der unteren Kammer herrscht ein starker Unterdruck von etwa 2 mbar, der einer Wassersattdampftemperatur von 6 °C entspricht.“

Sorry, das stimmt nicht. Druck und Temperatur passen nicht zusammen.

Passen würde hier z.B. 8 mbar, 4°C Siedetemperatur bzw. Sattdampftemperatur.

(Der Siededruck für 6°C liegt bei 9,5 mbar.)

Wasser-Dampf Zustandswerte sind z.B. hier überprüfbar: https://www.peacesoftware.de/einigewerte/calc_dampf.php7


Und noch eine kleine Anmerkung für ein Spezialistenthema, aus meiner Sicht für den allgemeinen Artikel aber bereits deutlich zu weit im Detail:

LiBr Absorptionsmaschinen werden von verschiedenen Herstellern auch in Sonderbauformen angeboten, die bis zu -5°C Kaltwasser produzieren können.

Erreicht wird dies dadurch, dass 2 Verdampfer und 2 Absorber eingesetzt werden.

Der kältere Verdampfer wird nicht mit reinem Wasser, sondern mit leicht versalztem Wasser betrieben.


Herzliche Grüße, Harald --88.116.145.238 21:35, 22. Jul. 2023 (CEST)Beantworten