Diskussion:Abtei Cluny

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Güwy in Abschnitt Stellung der Bauern

Kann jemand Input zur Erforschung der Abtei im 20gsten Jahrhundert und zu den verschiedenen Bauettappen beisteuern? Weiterer Input zum von mir begonnenen Schlussabschnitt über Abriss der Kirche und aktuelle Nutzung der Gebäude wäre sicher auch sinnvoll. Urs

Wilhelm I zu III

Bearbeiten

Zur Änderung von Wilhelm I. zu Wilhelm III. : Schaut man nach en:Rulers of Auvergne, so finden sich dort 2 Whilhelm III. Nämlich William I the Pious (886–918) (also called William III) und William III of Aquitaine (950–963) Vergleicht man die Jahreszahlen, dann kann nur der erste Whilhelm der richtige sein, da die Urkunde auf 909 od. 910 lauten soll. Ich werde daher in den nächsten Tagen wieder den Link auf Wilhelm I. (Aquitanien) zurücksetzen, wenn ich nicht noch vom Gegenteil überzeugt werde. (siehe auch: fr:Guillaume Ier d'Aquitaine) --Zahnstein 01:25, 25. Jan 2006 (CET)


Hinzu kam die Auseinandersetzung mit Bernhard von Clairvaux und den späteren Zisterziensern. Das sollte man präzisieren (worum haben die gestritten ?).

Exemtion erlangte Cluny nicht schon mit der Gründungsurkunde, sondern erst 998 unter Abt Odilo. Verliehen wurde sie von Papst Gregor V. und 1024 von Johannes XIX. ausgedehnt. Die Exemtion wurde auf alle Priorate ausgedehnt und Johannes gewährte noch die Gunst, nie unter eine allgemeine Exkommunikation zu fallen.

Bis wann gab es das Kloster?

Bearbeiten

Hier werden bis zum heutigen Zeitpunkt Äbte angegeben, catholic-hierarchy.org sagt, als Territorialabtei gab es Cluny bis 1960. Wie kann das sein, wenn das Kloster Ende des 18. Jahrhunderts aufgelöst und Teile sogar abgetragen wurden?

Was die Äbte betrifft, so tragen offensichtlich seit der Vereinigung des Bistums Autun 1962 die Bischöfe dieser Diözese den Titel "Abt von Cluny", wie beispielsweise aus dem Artikel Raymond Séguy hervorgeht.

Projekt Gunzo

Bearbeiten

… über das historische Cluny

Das Projekt Gunzo wird auf der Site

vorgestellt. Es soll in Frankreich eine starke Resonanz besitzen.

Mit dem Gonzo-Projekt will man eine virtuelle Darstellung Clunys zeigen, so wie es einmal war. In 3D entstehen Hunderte hintereinander gelegter Steinbögen neu, die Kaskaden von Spitzpfeilern und Fenstern, Säulengängen, Bilder, die die Romantik mit Zeichnungen erträumt hat. Schon eine Nebenkapelle war hier so groß wie anderswo eine Kirche. Motor ist der Informatiker Christian Père,

Bei WP-fr gibt es bereits einen separaten Artikel


Aufmerksam wurde ich darüber:

Einrichtung Abschnitt "Wirtschaftliche Grundlagen - Finanzen"

Bearbeiten

Wie in viele ähnlichen Artikeln sind die wirtschaftlichen Grundlagen bzw. die Finanzen des Kosters nur sehr wage beschrieben und mit "Schenkungen" und "...Pachtzahlungen und Abgaben der Bauern, die auf den umfangreichen Besitzungen des Klosters lebten" begründet. Auch die Sätze wie - "Die Abtei besaß zu dieser Zeit ein enormes Geldvermögen." und - "Cluny selbst hatte zunehmend mit wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen." tragen m.E. mehr zur Intransparenz denn zum Wissen bei, zumal die Größenordungen bzw. Relationen der fraglichen Beträge völlig unklar bleiben.

Waren die o.a. "Bauern" wirklich (freie) Pächter - oder waren es Leibeigene?

Der ständige Bau an Cluny I, II und III und den Klosteranlagen muss neben der Armenfürsorge ("... umfangreichen Armenfürsorge, die im Laufe der Zeit zu einer großen Belastung des Klosters wurde. In der Mitte des 12. Jahrhunderts sollen in den cluniazensischen Totenbüchern die Namen von 18 000 Verstorbenen eingetragen gewesen sein, für die diese Form des Totengedenkens zu praktizieren war.") Unsummen verschlungen haben: Größenordnung? Einnahmen/Ausgaben?

Wer kann was dazu mit absoluten und relativen Zahlen schreiben?--Güwy (Diskussion) 13:54, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ergänzungen zur Zerstörung der Klosteranlage (Konventbauten, Klosterkirche)

Bearbeiten

Im Artikel existierten einige von mir zwischenzeitlich korrigierte Unklarheiten zur Zerstörung der Klosteranlage. So wurden weite Teile der romanischen und Gotischen Konventbauten bereits im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert abgerissen und durch barocke Neubauten ersetzt. Auch muss die häufig zu findende Behauptung, die Klosterkirche Cluny III sei während der Französischen Revolution zerstört worden relativiert werden. Zwar wurde das Kloster aufgehoben und sein Besitz konfisziert, sowie die Klosterkirche "auf Abriss" verkauft, jedoch erfolgte die eigentliche Zerstörung der Klosterkichte erst 1810 durch die Sprengung weiter Teile des Gebäudes und die nachfolgende Nutzung als Steinbruch, v.a. für den Bau des unter Napoleon in Cluny eingerichteten (Militär-)Gestüts. --Alex-ried (Diskussion) 19:19, 14. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Grundrisse von Cluny I und II

Bearbeiten

Leider auf der Spamlist. Aber so einige Dinge scheinen älter zu sein. Vielleicht findet jemand den Ursprung der Skizzen.

  • www.gotik-romanik.de/ClunyThumbnails/Thumbnails.html Abbaye de Cluny - Grundrisse, Zeichnungen und Rekonstruktionen von Cluny I bis III

--Franz (Fg68at) 17:32, 27. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Orthodoxe / Serbische Wurzeln in Cuny

Bearbeiten

Adelheid von Burgund (931–999) und ihre Schwiegertochter, die Serbin von Skadar mit dem griechischen Namen Theophanu, waren die grösste Geschenkegeberin hier ! Wieso wurden ihre Namen nicht aufgeführt ? Sind hier die vatikanische Heimagente vorbeigekommen um die orthodoxen Wurzeln aus der Geschichte abzuwischen ? (nicht signierter Beitrag von 84.227.244.217 (Diskussion) 11:10, 2. Jul 2016 (CEST))

Stellung der Bauern

Bearbeiten

"... Pachtzahlungen und Abgaben der Bauern, die auf den umfangreichen Besitzungen des Klosters lebten ...": Dieser Satz ist m.E. zu allgemein. Waren nicht auch hier die Bauern "klosterabhängige Bauern" oder klarer "Leibeigene", die beträchtliche Teile ihrer Ernte abliefern mussten und zu Spann- und Frondiensten vepflichtet waren. Wenn dem so ist, sollten wir das klarer formulieren. --Güwy (Diskussion) 11:38, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten