Diskussion:Ach bleib mit deiner Gnade
gehört zu
BearbeitenHabe folgende Behauptung entfernt: „Dieses Lied gehört wohl zu den am meisten gesungenen Kirchenliedern.“ ref: Heimatblätter, Beilage zur Schaumburger Zeitung, 1932 Nr. 26, 27, 28 (online) /ref
- Die Quelle ist nicht klar. Welche Nummer stimmt denn? der Weblink zeigt dagegen auf die Predigt, die keine seriöse Quelle ist.--Pacogo7 (Diskussion) 03:09, 15. Okt. 2015 (CEST)
- Ich habe den Beleg entnommen; selbst wenn sich das sauber zurückführen ließe, wäre die Behauptung von 1932 heute ohne Wert. Auch die Literatur "Hans Zappe: Alle singen sein Lied" lag dem Artikelersteller offensichtlich nicht vor, was ich mit einem versteckten Kommentar gekennzeichnet habe. --jergen ? 10:35, 15. Okt. 2015 (CEST)
Deutung
BearbeitenDie viel zu ausgiebig dargestellte biografische Deutung (das meiste gehört nur in den Stegmann-Artikel) ist zu eng und zu einseitig - wie leider häufig bei Interpretationen alter Kirchenlieder. Natürlich dachten Stegmann und seine lutherischen Zeitgenossen bei der Bitte um Gottes Wahrheit, Schutz und Segen immer auch an päpstliche, calvinistische und schwärmerische (!) Irrlehren, an Krieg und Pest; aber das waren für sie nur wechselnde Aspekte der immerwährenden Bedrohung durch den "alt bösen Feind" und die "böse Welt" (Strophe 5). --Rabanus Flavus (Diskussion) 12:56, 15. Okt. 2015 (CEST)
- Stimmt! --Pacogo7 (Diskussion) 13:42, 15. Okt. 2015 (CEST)
- Ich hab die Biografie mal etwas gekürzt. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 13:50, 15. Okt. 2015 (CEST)
- Warum tauchen da eigentlich noch Ereignisse nach 1630 auf, wenn das Lied 1626/27 veröffentlicht wurde? Es kann ja wohl kaum als Reaktion auf spätere Ereignisse interpretiert werden. --jergen ? 16:37, 15. Okt. 2015 (CEST)
- Richtig. --Pacogo7 (Diskussion) 17:09, 15. Okt. 2015 (CEST)
Bin sehr glücklich über die jetzt enzyklopädisch knappe und sachliche Form. :) --Rabanus Flavus (Diskussion) 19:22, 15. Okt. 2015 (CEST)
Kein Nachweis
BearbeitenDass das Büchlein vermutlich 1626 eine erste verlorengegangene Auflage hatte, stützt Jergens (!) Vermutung nicht wirksam, dass das Lied vor 1627 veröffentlicht wurde. Es könnte zB auch erst in der zweiten Auflage hinzugekommen sein. Keine Quelle gibt das Jahr auf 1626 an. Überall ist 1627 bequellbar. 1626 ist TF. --Pacogo7 (Diskussion) 17:09, 15. Okt. 2015 (CEST)
Mögliche weitere Literatur
Bearbeiten- Gerhard Hahn, Jürgen Henkys (Hrsg.): Liederkunde zum evangelischen Gesangbuch. (= Handbuch zum Evangelischen Gesangbuch; Bd. 3). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000 ff. (bis 2015 20 Hefte erschienen).
- Wolfgang Herbst (Hrsg.): Komponisten und Liederdichter des evangelischen Gesangbuchs. (= Handbuch zum Evangelischen Gesangbuch; Bd. 2). Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1999, ISBN 3-525-50318-0
- Karl Christian Thust: Bibliografie über die Lieder des Evangelischen Gesangbuchs. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 2006, ISBN 978-3-525-50336-2
Leider konnte ich zur Liederkunde kein Gesamtinhaltsverzeichnis finden; wenn das Lied dort berarbeitet wurde, muss dies in den Bänden 4 bis 9 geschehen sein, für die anderen habe ich Inhaltsangaben gefunden. Die Bibliografie kann natürlich nur auf weitere Fundstellen verweisen. --jergen ? 10:05, 16. Okt. 2015 (CEST)
- @Jergen: Zur Liederkunde siehe {{Liederkunde}}, in der Vorlagenbeschreibung auch Hinweise zur Liedrecherche. EG 347 ist noch nicht erschienen. Lücken füllt aber teilweise die ältere Liederkunde zum EKG:
- Eberhard Weismann, Joachim Stalmann: Handbuch zum Evangelischen Kirchengesangbuch, Teil 3: Liederkunde . 2 Bände. Vandenhoeck & Ruprecht 1970/1990, DNB 456901965/ISBN 3-525-50306-7.
- Außerdem gibt es noch (leider in den Stichproben, die ich bisher überprüft habe, sehr fehlerbehaftet):
- Karl Christian Thust: Die Lieder des Evangelischen Gesangbuchs. Bärenreiter, Kassel 2012, ISBN 978-3-7618-2245-6.
- --FordPrefect42 (Diskussion) 12:27, 27. Jan. 2018 (CET)
Löschen von Informationen des Erstautors Messina durch Admin Pacogo7
BearbeitenGuten Morgen! Ich möchte nicht mit einem Admin in einen Bearbeitungskrieg treten, obwohl dieser bereits damit anfängt. Denn er setzt zurück ohne Diskussion. Mit einer, aus meiner Sicht wenig überzeugenden, Begründung, löscht Admin Pacogo7 belegte Informationen. Diese stellen mE ein historisches Detail gerade zur Rezeption dieses Liedes dar und sollten daher im Artikel erhalten bleiben. Welche Lieder vom Hamburger Michel geblasen werden, ist hier irrelevant. Es geht um diese Testpassage:
In Königsberg wurde das Lied bis 1944 täglich um 11 Uhr von fünf Bläsern vom Schlossturm aus in die vier Himmelsrichtungen geblasen.[1] Ich möchte dies zunächst einmal hier zur Diskussion stellen, ggfs werde ich eine 3M hinzuziehen. @Pacogo7 wird hiermit, der guten Ordnung halber, informiert. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 11:22, 23. Okt. 2015 (CEST)
- ↑ Robert Albinus: Königsberg-Lexikon. Stadt und Umgebung. Sonderausgabe. Flechsig, Würzburg 2002, ISBN 3-88189-441-1.
- Gerne 3M. Im Vorfeld der Verschiebung gab es schon zwei Meinungen, die dieses Königsberger Turmblasen nicht relevant fanden. - Wir sind uns einig, dass es ein Verdienst von Messina ist, diesen Artikel angeregt zu haben. Das ist gut. Ein Erstautor kann aber manchmal aus seinem Blickwinkel falsch gewichten. Wir haben bei der Eröffnung vom WP Hamburg Kontor die Bläser vom Michel spielen hören und sie gesehen. Jede Stadt die was auf sich hält lässt von ihren Türmen Bläser blasen. Wenn belegt wäre, dass das Lied einen besonderen Schutzcharakter für Städte hat, dann wäre das plausibel. Hier wirkt es so wie wenn ein Kind sagt: "Ich weiß auch was, das Auto da ist rot!" Nicht alles was man weiß ist auch für WP relevant. Benutzer:Elian/Deppenregeln Regel 3. Dann kann auch Glück sein. :) --Pacogo7 (Diskussion) 11:34, 23. Okt. 2015 (CEST)
- Das mit den fünf Bläsern in die vier Himmelsrichtungen, und das täglich mit derselben Melodie, finde ich schon irgendwie pittoresk und nicht ganz gewöhnlich. --Rabanus Flavus (Diskussion) 13:12, 23. Okt. 2015 (CEST)
- Ja? Pittoresk und nicht ganz gewöhnlich? Ich weiß nicht. Vom Michel wir es auch täglich in die vier Himmelsrichtungen gemacht. - Wenn denn wenigstens mehr zur Funktion in Königsberg da wäre oder allgemein der (etwas magisch wirkende) Schutzcharakter für Städte genau dieses Liedes behauptet wird. - Dass die Niedersachsen am Ende jedes Gottesdienstes im Stehen "Verleih uns Frieden gnädiglich" singen, schreiben wir auch nicht in den Artikel. Sicher sind etliche dieser Traditionen noch vom Ende des 30jährigen Krieges, aber die Lokaldetails können in den Lokalartikeln bleiben.--Pacogo7 (Diskussion) 13:25, 23. Okt. 2015 (CEST)
- Nicht nur die Niedersachen tun das ... Allerdings sollte die Gemeinde lutherisch (geprägt) sein. --jergen ? 13:41, 23. Okt. 2015 (CEST)
- Ja? Pittoresk und nicht ganz gewöhnlich? Ich weiß nicht. Vom Michel wir es auch täglich in die vier Himmelsrichtungen gemacht. - Wenn denn wenigstens mehr zur Funktion in Königsberg da wäre oder allgemein der (etwas magisch wirkende) Schutzcharakter für Städte genau dieses Liedes behauptet wird. - Dass die Niedersachsen am Ende jedes Gottesdienstes im Stehen "Verleih uns Frieden gnädiglich" singen, schreiben wir auch nicht in den Artikel. Sicher sind etliche dieser Traditionen noch vom Ende des 30jährigen Krieges, aber die Lokaldetails können in den Lokalartikeln bleiben.--Pacogo7 (Diskussion) 13:25, 23. Okt. 2015 (CEST)
- Das mit den fünf Bläsern in die vier Himmelsrichtungen, und das täglich mit derselben Melodie, finde ich schon irgendwie pittoresk und nicht ganz gewöhnlich. --Rabanus Flavus (Diskussion) 13:12, 23. Okt. 2015 (CEST)
- Mal nachgeschaut: In Schlossturm (Königsberg) wird das an der richtigen Stelle erwähnt, da ist es auch relevant. [Messina hat übrigens seine Notiz tw. von dort kopiert, was nicht so ganz regelgerecht war.] Hier wäre es nur wichtig, wenn das wesentlich zur Rezeptionsgeschichte des Liedes gehören würde, was aber bislang unklar ist.
- Geblasen wurde "Ach bleib ..." übrigens auch in Schlitz [1] und geläutet wird es noch heute in Worms [2] und Hannover [3]. Drei weitere Treffer bei den vielen Turmbläsern und Glockenspielen halte ich aber nicht für relevant. Das isthalt ein beliebterChoral. --jergen ? 13:41, 23. Okt. 2015 (CEST)
Melodievariante
BearbeitenIm DEG von 1915 ist die dritte Melodiezeile verändert. Die Tonwiederholung unterbleibt, sodass die Obertonika schon auf „[hin]fort“ erreicht und im Sekundabstieg wieder verlassen wird. Da das DEG in Rheinland/Westfalen bis 1969 in Gebrauch war, bin ich damit noch aufgewachsen und erlebte den in solchen Fällen oft langwierigen Umgewöhnungsprozess der Gemeinden mit :) --Rabanus Flavus (Diskussion) 09:26, 5. Jun. 2021 (CEST)