Diskussion:Achim von Arnim
"Die Veröffentlichung weiterer Bände verzögerte sich durch den deutsch-französischen Krieg"
BearbeitenDas ist, gelinde gesagt, mißverständlich. Gemeint ist der preußisch-französische Krieg. Der Deutsch-Französische war bekanntermaßen 1870/71. --Pjkhunold 18:26, 5. Dez. 2009 (CET)
Ist eine ausführliche Inhaltsangabe sinnvoll? --Hardenacke 17:50, 21. Mai 2006 (CEST)
Ich habe die Inhaltsangabe des "tollen Invaliden" rausgemacht, aus zwei Gründen: Zum einen steht sie an ganz verkehrter Stelle; sie könnte höchstens unter einem separaten Abschnitt über den T.I. stehen, wo dann aber zumindest noch ein paar Sätze darüber hinaus stehen müssten. Auch dann wäre das aber grob ungleichgewichtig, denn der T.I. ist nur eine - dummerweise eine der wenigen allgemein verbreiteten - Erzählung von vielen und sicher kein Werkmittelpunkt von Arnim. - Zum anderen ist mir unklar, ob diese Inhaltsangabe überhaupt unter die GNU-Lizenz gestellt werden kann.
Hallo Unbekannter, bitte den Beitrag unterschreiben (4 Tilden). --Hardenacke 10:12, 29. Mai 2006 (CEST)
Name
BearbeitenArnim hat sich selbst immer Ludwig Achim von Arnim genannt, und die neue historisch-kritische Ausgabe führt ihn auch unter diesem Namen. Bitte auf diesen Namen als Hauptlemma verschieben. --Peter Hammer 22:54, 18. Okt. 2006 (CEST)
Landkreis
BearbeitenDer Ort liegt nicht im Landkreis Jüterbog, sondern im Landkreis Teltow-Fläming. Oder ist etwa der damalige Kreis gemeint? (Hinweis von Heiko Faust) THOMAS 15:52, 20. Aug. 2007 (CEST)
Name
BearbeitenNochmal zum Namen: in zu Beginn des Artikels genannten Vornamenserie Carl Joachim Friedrich Ludwig Achim ist der Achim zweimal vertreten. von Arnim hat aus dem Joachim um 1801 den Achim gemacht - der daher nicht zusätzlich genannt werden sollte. --ECeDee 22:55, 23. Sep. 2007 (CEST)
Einfluss von Tieck auf Arnim
BearbeitenÜber das Treffen von Tieck und Arnim bei Reichardt in Giebichenstein gibt es keine Aufzeichnungen. Die Aussage, dass Tieck Arnim "in seinen literarischen Ambitionen bestärkte", ist reine Spekulation. Arnim hatte 1799 noch keine literarischen Ambitionen, sondern wollte als Naturwissenschaftler arbeiten, wie auch der gerade erschienene Band 2 der Historisch-kritischen Ausgabe zeigt. Deshalb muss dieser Nebensatz gestrichen werden. Auch die vorhergehende Aussage, dass Arnim durch die Lektüre Goethes und Herders bestärkt wurde, Schriftsteller zu werde5.1.2009n, ist für die Zeit vor 1800 eine falsche Aussage und durch keine Quelle zu belegen. Muss also an dieser Stelle gestrichen werden. Jürgen Knaack 5.1.2009
Arnims Aufenthalt in Heidelberg im Jahr 1805
BearbeitenArnim war 1805 nur für einen Monat in Heidelberg, um Brentano zu treffen und ging dann zur Bearbeitung der Druckfahnen des "Wunderhorns" nach Frankfurt. Der gesamte Text, dass er in Heidelberg wohnte und mit Görres u.a. zusammengearbeitet hat, gilt erst für das Jahr 1808. Muss also an der jetzt stehen Stelle gestrichen werden. Jürgen Knaack 5.1.2009
Bettinas Streit mit Goethes Frau
BearbeitenDieser Streit fand schon 1811 statt und hat am Ende des Arnim-Artikels nichts zu suchen. Jürgen Knaack 5.1.2009
Arnim und Schloss Wiepersdorf
BearbeitenArnim ist nicht auf Schloss Wiepersdorf sondern ganz schlicht in Wiepersdorf gestorben. Das sogenannte Schloss war zu Arnims Lebzeiten und bis 1876 ein "eher bescheidenes märkisches Gutshaus." (Hartwig Schultz, Erinnerungsstätte Achim und Bettina von Arnim im Künstlerhaus Schloß Wiepersdorf, S.33) Erst der Enkel Arnims, der Maler Achim von Arnim-Bärwalde, ließ das Gutshaus zum "Schloss" umbauen. Jürgen Knaack 6.1.2009
Die Ehe von Bettina und Achim von Arnim
BearbeitenDie Aussage, die Ehe der beiden sei nicht glücklich gewesen, ist schlichtweg falsch. Man muss nur den Ehebriefwechsel lesen und kann sich vom Gegenteil überzeugen. Wenn eine Ehefrau nach fast 20 Ehejahren und sieben gemeinsamen Kindern, (das siebte ist im 15. Ehejahr gezeugt) noch wenige Tage vor dem Tode ihres Mannes ihren letzten Brief an ihn mit den Worten schließt: "Die Kinder grüßen und ich küsse Dich von Herzen und mit der Sehnsucht, bei dir zu sein" (Werner Vordtriede, Achim und Bettina in ihren Briefen, Frankfurt 1961, S.929), dann kann das wohl nicht als Zeichen für eine unglückliche Ehe gedeutet werden. Die Tatsache, dass die beiden aus praktischen Gründen teilweise getrennt in Berlin und Wiepersdorf lebten, deutet nicht auf eine unglückliche Ehe hin. Wahrscheinlich wäre sie unglücklich gewesen, wenn sie ständig zusammengelebt hätten. Jürgen Knaack 6.1.2009
- Was man in dieser Zeit in Briefen schrieb, war selten privat. Außerdem war Bettina dafür bekannt, ihr eigenes Leben und das anderer sehr stark zu idealisieren.--DerKanoniker 12:12, 6. Jan. 2009 (CET)
Lieber Kanoniker, Sie sollten die Briefe mal lesen. Die sind sowas von privat, privater gehts gar nicht. In ihren Briefen an ihren eigenen Mann musste Bettina sich ja wohl nicht idealisieren. Jürgen Knaack 6.1.2009
- Meines Erachtens (und wir beide spekulieren hier nur bzw. geben unsere Meinung wieder) musste Bettina von Arnim sich in einem fort idealisieren.--DerKanoniker 16:42, 6. Jan. 2009 (CET)
Achim von Arnim
BearbeitenDie bisher von mir vorgeschlagenen Änderungen sind immer wieder weitgehend von einem sich "Kanoniker" nennenden Schreiber rückgängig gemacht worden, obwohl sie völlig richtig waren und sind. Ich beschäftige mich seit über 40 Jahren mit dem Werk Achim von Arnims, bin Mitarbeiter an der Historisch-kritischen Arnim-Ausgabe und Mitbegründer der Internationalen Arnim Gesellschaft. Eher zufällig bin ich auf die Wikipedia-Seite gelangt und musste feststellen, dass die Arnim-Biografie sehr viele Fehler und noch mehr Ungereimtheiten enthält. Da ich nicht wusste, dass man sich bei Wikipedia anmelden kann, habe ich meine Änderungen unangemeldet eingetragen. Das hatte jedoch zur Folge, dass man mich als "IP-Vandalen" bezeichnet. Wenn sie, lieber Kanoniker, schon so wenig Ahnung vom Werk Achim von Arnims haben, dann sollten sie doch zumindest auf die angebotene Diskussion eingehen. Da ich jedoch den Eindruck habe, dass an einer sinnvollen Korrektur kein Interesse besteht, stelle ich hiermit meine Bemühungen zur Verbesserung der Seite ein. Mit besten Grüßen Jürgen Knaack
- Herr Knaack, Ihr Verhalten, Entschuldigung, ist das einer beleidigten Leberwurst. Änderungen bzw. Löschungen von Artikelpassagen wurden von Ihnen wiederholt ohne jeden Kommentar durchgeführt, das war schon der erste Fehler. Bei den letzten Änderungen gab es hier auf der Diskussionsseite einige dürre Erklärungen, jedoch wurden sinnvolle Informationen von Ihnen wieder einfach gelöscht, statt sie umzuschreiben bzw. umgeschrieben zu verschieben, womit man das Wikipedia-Ideal der gemeinsamen Artikelarbeit gewürdigt und gepflegt hätte. (Einige Ihrer Änderungen übrigens wurden von mir gesichtet und im Artikel stehen gelassen.) Im Sinne der Kollegialität bei Wikipedia ist es auch nicht, andere Autoren zu beschimpfen ("Wenn Sie schon so wenig Ahnung haben..."). Auch wenn Sie offenbar mit Achim von Arnim aufstehen und zu Bett gehen, eine gewisse Ahnung spreche ich mir als Literaturwissenschaftler und Lyrikexperten schon zu, vielen Dank. Wie man übrigens nicht wissen kann, dass man sich bei Wikipedia anmelden kann, obwohl "Anmelden" das erste Wort rechts oben auf jeder Wikipedia-Seite ist, erschließt sich mir nicht. Also, Herr Knaack, wenn Sie aufgehört haben zu schmollen, wäre es schön, wenn Sie Ihr Wissen der Enzyklopädie zur Verfügung stellten, allerdings in kollegialerer Art und Weise.--DerKanoniker 16:40, 6. Jan. 2009 (CET)
Lieber Herr Kanoniker, da das allgemeine Erkenntnisinteresse noch vor dem Schmollen kommt, ich immer eher den Eindruck hatte, dass Sie trotz gemachter Diskussionsanmerkungen vernünftige Änderungen nicht zuließen, werde ich also Ihr Angebot annehmen und noch einmal versuchen, vernünftige Änderungen anzubringen. So ist es z.B. noch niemandem aufgefallen, dass Arnims Sterbedatum in der oberen Zeile richtig, in der unteren jedoch falsch ist. Was mir in der Darstellung der Biografie insgesamt nicht ganz einleuchtet: Was haben wertende Vermutungen, wie z.B. der Verdacht einer glücklichen oder unglücklichen Ehe, oder die Vermutung, dass Arnim durch Tieck "in seinen literarischen Ambitionen bestärkt wurde" in einer faktenorientierten Biografie zu suchen. Das sind reine Spekulationen. Mit besten Grüßen Jürgen Knaack
- Korrekt. Und das ist ja das Schöne an Wikipedia: Gemeinsam machen wir die Artikel besser. In vielen Artikeln unterlaufen den Autoren Fehlern (so wie sogar in den Ausgaben des Deutschen Klassiker-Verlages), tauchen wertende Vermutungen auf, und schnell schreibt man selber welche (wie Sie oben in Ihrem positiven Vorurteil die Arnimsche Ehe betreffend). Also redigieren Sie man schön. Aber löschen Sie nicht einfach alles weg. So ist ja völlig richtig, das Datum von Goethes Rausschmiss der Arnims zu korrigieren, nicht okay war es, dass der Rausschmiss ganz wegfiel, denn er ist relevant, gerade bei solchen Goethe-Vergötterern wie den Arnims. Auf, auf, zum kollegialen Bearbeiten des Artikels.--DerKanoniker 19:25, 6. Jan. 2009 (CET)
Richtiger Sterbeort? und weitere namensnennung
Bearbeitenhiernach seite 147: † Wiegersdorf bei bärwalde und "ludwig achim von arnim" --Ifindit (Diskussion) 17:48, 15. Feb. 2013 (CET)