Diskussion:Adalbert Stifter

Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Dr. Michael Lorenz in Abschnitt Joseph Fleischanderl
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Adalbert Stifter“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Wieso

Bearbeiten

Wieso ist Adalbert Stifter Ösi und Oskar Schindler aber Deutscher? (nicht signierter Beitrag von 2003:F2:BF25:5800:1523:3FB9:C339:10AD (Diskussion) 16:04, 6. Feb. 2021 (CET))Beantworten

Quellenzitat "3/8"

Bearbeiten

Hat jemand eine Idee, wie die Quellenangabe in „Blitz, welcher Häuser spaltet“ (3/8) zu verstehen ist? Herbert Lehner 09:49, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Und das "Natur"-Zitat hat überhaupt keine Quellenangabe. Absurdistani 11:31, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Heiratspfarre

Bearbeiten

Stifter heiratete nicht in der Augustinerkirche, sondern in der Pfarre St. Rochus und Sebastian auf der Landstraße. Ein kurioser Fehler. Auch andere Angaben sind zumindest dubios: einen "Finanzbeamten Fleischanderl" gab es 1836 nicht.--suessmayr 16:07, 30. Aug. 2017 (CEST)

Ich wiederhole mich ungern, aber es gab 1836 in der k.k. Monarchie keinen Finanzbeamten Fleischanderl.--Suessmayr Diskussion 11:37, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Danke, lieber Benutzer:Suessmayr, für den Hinweis auf St. Rochus, der ja schon vor einiger Zeit eingearbeitet wurde. Zu Josef Fleischanderl: In der Literatur wird er meist als Kameralsektretär bezeichnet (zB. stifterhaus.at, historischerverein-stmk.at), was nach heutigem Sprachgebrauch halt am ehesten einem Finanzbeamten entspricht. Man könnte diese Bezeichnung aber auch in Klammer in den Artikel übernehmen ... --Dieringer63 (Diskussion) 10:25, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hier liegt ein Missverständnis vor. Es gab 1836 auch keinen Kameralsekretär Fleischanderl. Er kommt im Hof- und Staats-Schematismus 1836 nicht vor, unabhängig davon, was er für eine Stelle er als k.k. Beamter gehabt haben soll.--Suessmayr Diskussion 19:52, 16. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Biedermeier und Bürgerlicher Realismus?

Bearbeiten

Mir ist bewusst, dass die verschiedenen Präzisierungen des Realismusbegriffs nicht immer klar voneinander abzugrenzen sind, aber ich würde Adalbert Stifter auch zum Bürgerlichen Realismus zuordnen, da er den klassischen Idealismus individualisiert, sich auf den klassischen Humanismus beruft (Herder,Goethe), sowie das Ich mit der verdinglichten Realität und der daraus resultierenden neuen psychologischen Erfahrungswelt kontrastiert. (nicht signierter Beitrag von 217.186.224.76 (Diskussion) 13:08, 4. Nov. 2018‎)

Geburtshaus

Bearbeiten

In der Bildunterschrift steht "Geburtshaus (Rekonstruktion)". Es ist aber das tatsächliche Geburtshaus. Natürlich hergerichtet (1934 ausgebrannt, dann Bibliothek, ab 1960 Museum)[1], aber das Wort "Rekonstruktion" lässt eher einen nachempfundenen Neubau oder ein Modell vermuten.--2.204.226.97 12:28, 25. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Joseph Fleischanderl

Bearbeiten

Das Fleischanderl-Rätsel konnte gelöst werden. Fleischanderl wird im Staatsschematismus von 1836 nicht nur "Fleischhanderl" geschrieben, er fehlt dort auch im Personenverzeichnis. Joseph Fleischanderl war Cameral-Bezirks-Commissär bei der K.K. Cameral-Bezirksverwaltung für den Inn- und Hausruck-Kreis in Ried im Innkreis. Hof- und Staatsschematismus des Österreichischen Kaiserthumes 1836, S. 520--Dr. Michael Lorenz (Diskussion) 22:35, 12. Sep. 2024 (CEST)Beantworten