Diskussion:Adelbert von Chamisso
deutsche Fremdsprache
BearbeitenDie Formulierung „in der deutschen Fremdsprache unsterbliche Werke zu schaffen.“ ist in zweifacher Hinsicht unglücklich. Chamisso schuf die Werke auf deutsch, nicht in der „deutschen Fremdsprache“; dass er als jemand mit der Muttersprache Französisch dabei ein besonderes Einfühlungsvermögen entwickelte, ist bemerkenswert, muss aber anders ausgedrückt werden. Über „unsterbliche Werke“ zu urteilen, ist immer eine heikle Angelegenheit, die Geschichte zeigt, wie häufig Künstlerinnen und Künstler vergessen werden, seltener werden welche wiederentdeckt. Auch hier wäre eine nüchterne Formulierung angezeigt.
Roquezon (nicht signierter Beitrag von 91.58.234.41 (Diskussion) 18:32, 9. Dez. 2013 (CET))
Hmm. Der Herr ist doch wohl ein deutsch-französischer Naturforscher und Dichter, wenn er in der Champagne geboren wurde, oder? So wie Einstein Deutsch-Amerikaner war.
Übrigens was tut in der Werkeliste das "Ich liebe Irene"? Wollte da jemand die Liebe zu seiner Freundin verewigen? *wunder*
-andy 80.129.51.9 08:34, 5. Apr 2005 (CEST)
Peter Schlemihls wundersame Geschichte
BearbeitenDie Geschichte wurde zwar 1813 geschrieben, aber 1814 veroeffentlicht. Deshalb ist als Datum von Peter Schlemihl das Jahr 1814 anzugeben.
Bernd, 05.01.2014
Name falsch?!
BearbeitenAFAIK heißt der Gute doch aber "Adalbert". Nur hier (auf WikiQuote z. B. schon nicht mehr) und bei der Robert-Bosch-Stiftung (A.-v.-C.-Preis) wird der Name falsch geschrieben. -btl- 19:21, 7. Jun 2006 (CEST)
Eigentlich hieß er Louis-Charles-Adelaide de Chamisso, in Deutschland wurde er aber bekannt als Adelbert von Chamisso. 1806 schrieb er in Hameln „Adelberts Fabel“, ein kleines Prosastück. --Hardenacke 20:23, 7. Jun 2006 (CEST)
Hallo 80.129.51.9 Ist doch etwas überflüssig, deine Betonung darauf zu legen, daß AvC. französisch-deutscher Herkunft war und Einstein deutsch-amerikanisch. Chamisso's fruchtbare Jahre lagen nun mal in Deutschland, weil er Frankreich schon im Alter von 15 Jahren verließ und die folgenden 42 Jahre in Deutschland lebte. Wenn es nach dir ginge, war Kennedy irisch-amerikanisch, obwohl er Amerikaner war. Kissinger war ebenfalls kein Deutsch-Amerikaner - sondern Amerikaner. Man kann es auch übertreiben. Gruß
Leben
Bearbeitenzur Änderung durch Benutzer:88.70.31.37:
- Das als Quelle angegebene Lexikon "Alles über Adelbert von Chamissio [sic!]" wird bei einer Recherche im Karlsruher Virtuellen Katalog nicht gefunden.
- Auch www.preussen-chronik.de gibt 1790 als Jahr der Flucht an.
--ThT 09:20, 26. Feb. 2007 (CET)
Er hatte zwei kinder Winnmi (Diskussion) 19:24, 27. Mär. 2017 (CEST)
- im Artikel sind es mehr - kannst du deine Aussage belegen? --Kuhwert (Diskussion) 12:03, 31. Mär. 2017 (CEST)
Aussprache
BearbeitenEin Hinweis auf die korrekte Aussprache des Namens wäre hilfreich, da man unterschieliche Varianten hört (vor allem in Berlin, wenn vom Chamissoplatz die Rede ist): Scha- oder Ka- misso? --Dr. Ratlos 79.198.187.58 22:12, 4. Feb. 2012 (CET)
Namensschreibweisen
BearbeitenDie DNB hat diese Schreibweisen aufgelistet:
Chamisso, Adelbert di
Chamissot de Boncourt, Louis Charles Adélaïde de (Wirklicher Name)
Chamisso, Adelbert v.
Chamisso, Adelbert
Chamisso, Adelberto de
Chamisso, Adalbert v.
Chamisso, Adalbert de
Chamisso, Adalbert
Chamisso, A. v.
Chamisso, A. de
Chamisso, ...
Chamisso-Hechelmann, ... (Vorlage)
Chamisso de Boncourt, Louis Charles Adélai͏̈de de (Wirklicher Name)
Chamisso de Boncourt, Louis C. de
Šamiso, Adelbert fon
Šamiso, Adelbert
Šamiso, ...
Samiso, Antalmper phon
Šamisso, Adelʹbert
Shamissô, ...
Chamisso, L. A. von
Chamisso, Louis C.
Ch., A. v.
Chamisso, Louis Charles Adelaide von
Chamisso, Adalb. v.
Chamisso de Boncourt, Ludwig C. A.
Chamisso, Adelbert de
Chamisso, Adelbertus de
Šāmīsū, Adilbirt fun
Chamisso, Adalbert von
Chamisso, Louis Charles Adelaide de
Chamisso de Boncourt, Louis Charles Adélaide de
Shamiso, Adelbert
Chamisso, Louis Charles Adélaide de
샤미소, 아델베르트 폰 (Schriftcode: Kore)
שאמיסו, אדלברט פון (Schriftcode: Hebr)
שמיסו, אדלברט פון (Schriftcode: Hebr)
シャミッソー (Schriftcode: Jpan)
Ein Hinweis auf die falsche (?), aber nicht ganz seltene, Schreibung Adalbert scheint aber hier in der Wikipedia nicht erwünscht zu sein. Mir liegen grade zwei Publikationen, eine von 1887, eine von 1925, vor, deren Autoren dieser Lapsus unterlaufen ist, warum auch immer, wir können sie nicht mehr fragen. --Goesseln (Diskussion) 00:15, 3. Apr. 2017 (CEST)