Diskussion:Adlerschild des Deutschen Reiches
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Schoener alltag in Abschnitt Entfernt, bis mit Literatur belegt:
Goldschmidt
BearbeitenDie NDB erwähnt in der Biografie von Adolph Goldschmidt die Verleihung für 1933. Er mußte als Jude 1938 emigrieren. Hier taucht er in der Liste nicht auf. Die Liste dürfte ja auch im Dritten Reich bereinigt worden sein. Eigentlich haben die Nazis in solchen Fällen doch Orden, Ehrenzeichen und sogar akademische Titel aberkannt? Muß die Liste noch auf Emigrantenschicksale "überarbeitet" werden?--Kresspahl 09:54, 15. Mär. 2009 (CET)
- Vermutlich liegt eine simple Verwechslung vor. Goldschmidt erhielt 1933 die Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft des Reichspräsidenten zum 70. Geburtstag am 15. Januar 1933. Zwei Wochen später hat ein Jude in Deutschland selbstverständlich keine staatlichen Auszeichnungen mehr erhalten. Goldschmidt selbst erwähnt den Adlerschild nirgends, ich habe auch keine weiteren Belege finden können. Es scheint mir schließlich äußerst unwahrscheinlich, dass ihm zwei höchste Auszeichnungen gleichzeitig zuteil wurden... Mehr nächste Woche... --Schoener alltag (Diskussion) 18:48, 4. Dez. 2013 (CET)
Gesamtzahl
Bearbeiten- Insgesamt wurde der Adlerschild während des Dritten Reiches 50 Mal verliehen. In der Liste sind bislang 44 Personen aufgeführt, für die eine Verleihung nachweisbar ist. Sollten Sie Quellen für einen der fehlenden haben, immer her damit und rein in den Artikel. --Nimro 11:03, 15. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Nimro, meiner Quelle (Doehle: Die Auszeichnungen des deutschen Reiches 1943) zur Folge, wurde der Adlerschild bis zum 1. Januar 1943 60 mal verliehen. Was den Zeitraum ab 1. Januar 1943 bis Mai 45 angeht, so dürften noch mehr Schilde verliehen worden sein. Weitere Quellen habe ich leider nicht. Wir dürften uns aber sicher im hunderstelligen Bereich bewegen...--PimboliDD 15:03, 5. Nov. 2009 (CET)
- Insgesamt wurde der Adlerschild während des Dritten Reiches 50 Mal verliehen. In der Liste sind bislang 44 Personen aufgeführt, für die eine Verleihung nachweisbar ist. Sollten Sie Quellen für einen der fehlenden haben, immer her damit und rein in den Artikel. --Nimro 11:03, 15. Mär. 2009 (CET)
- Bist Du sicher, dass Du da nicht etwas mit dem Adlerorden verwechselst? Unabhängig davon wurde die Liste meines Wissens nicht von den Nazis überarbeitet. Sonst wären etliche Träger von vor 33 nicht drauf. Max Liebermann z.B. galt glaube ich auch nicht gerade als Arier im Nazisinne (von der von ihm gepflegten Kunstrichtung mal ganz abgesehen).--MfG Kriddl Privatpranger 16:21, 9. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Kridl, nein die mir vorliegende Quelle besagt eindeutig 60 Träger bis 1. Januar 1943, (das verwechsle ich nicht mit den Adlerorden). Leider sind die 60 Namen nicht aufgeführt, was sehr ärgerlich ist. Vielleicht finde ich ja mal eine andere Quelle.--PimboliDD 08:51, 11. Nov. 2009 (CET)
- Bist Du sicher, dass Du da nicht etwas mit dem Adlerorden verwechselst? Unabhängig davon wurde die Liste meines Wissens nicht von den Nazis überarbeitet. Sonst wären etliche Träger von vor 33 nicht drauf. Max Liebermann z.B. galt glaube ich auch nicht gerade als Arier im Nazisinne (von der von ihm gepflegten Kunstrichtung mal ganz abgesehen).--MfG Kriddl Privatpranger 16:21, 9. Nov. 2009 (CET)
- In der letzten verlegten Auflage des Doehle vom September 1944 ist von einer Anzahl von 65 Preisträgern die Rede. Aufgrund der Lage dürfte sich bis Kriegsende an dieser Zahl nicht sehr viel geändert haben. Die Liste wurde vom Regime im übrigen nicht bereinigt. Gruß--Nimro 19:27, 11. Nov. 2009 (CET)
- Friedrich von Müller hat doch sicherlich den Adlerschild nicht zweimal innerhalb von zwei Monaten erhalten. Lfd. Nr. 4 und 6 Zeit des Nationalsozialismus --Peterlat0 22:20, 19. Dez. 2011 (CET)
Entfernt, bis mit Literatur belegt:
Bearbeiten- Philipp Lenard (6. Juni 1933)--Schoener alltag (Diskussion) 18:48, 4. Dez. 2013 (CET)