Diskussion:Adolf Dobrjanský
Interpunktion
BearbeitenAbschnitt "Leben", 1. Absatz:
Nicht „Adolf war der Sohn ...“, sondern bitte sehr „Dobrjanský war der Sohn ...“
3. Absatz, vorletzter Satz:
„Wegen einer schweren Erkrankung war er gezwungen, (hier ein Komma) sein Amt ...“
4. Absatz, 3. Satz:
„Er arbeitete stets eng mit der (hier kein Komma) für die ...“
Selber Absatz, letzter Satz:
„Er war ein Verfechter des Austroslawismus, der die ... anstrebte, (hier muß ein Komma stehen) und kein ...“
5. Absatz, 1. Satz: „ ..., das eine Entwicklung einleitete, (hier ein Komma) die mit ...“
6. Absatz, 2. Satz: „Die Memoranden, (hier ein Komma) die er ...“
7. Absatz, 1. Satz: „ ... wo er vergeblich versuchte, (hier auch ein Komma) die Differenzen ...“
Gleicher Absatz, vorletzter Satz: „ ... polnische Politiker, die Galizien beherrschten, (zwei Kommata) vergeblich versucht, ...“
Bitte korrigieren. Danke! --212.118.216.43 18:08, 17. Dez. 2014 (CET)
Adolf Dobrjanský war ein ruthenischer Denker
BearbeitenAdolf Dobrjanský war ein ruthenischer Denker, seine nationale Identität war ruthenische Identität. Siehe darüber: Július Bartl: Slovac History. Bratislava 2002. S. 108, Stanislav J. Kirschbaum: Slovakia. Historical dictionaries of Europe. 2006. S. 105 u.a.
- Siehe Ruthenen (Habsburgermonarchie). In der Regel handelte es sich bei Ruthenen um Ukrainer. Dobrjanský war wie es im Artikel dargestellt wird, Russine und Ukrainer, nicht nur das eine. Bitte keine nachträgliche Vereinahmung. --Otberg (Diskussion) 21:19, 17. Dez. 2014 (CET)
- Siehe Russinen (Volk). "Im Gegensatz zu insgesamt 22 Staaten, in denen sie als eigenständige Nationalität anerkannt werden, gilt die Minderheit in der Ukraine als Teil des Staatsvolks der Ukrainer." Ich verstehe nicht, warum Adolf Dobrjanský (sic!) aus Slowakei als Ukrainer gilt, wenn er gar nicht auf Ukrainisch geschrieben hat. Siehe die obenerwähnten Abhandlungen. Gruß (nicht signierter Beitrag von 91.9.183.33 (Diskussion) 22:42, 17. Dez. 2014 (CET))
- Dobrjanský war Ruthene aus dem Königreich Ungarn. Ob er sich heute als Ukrainer oder Russine betrachten würde, können wir nicht entscheiden. --Otberg (Diskussion) 23:03, 17. Dez. 2014 (CET)
Eger - welches?
BearbeitenIch vermute, der Mann hat in Eger/Erlau (Ungarn) studiert, und nicht in Cheb/Eger (hier gab es keine Hochschule). Viele Grüße, --Schelm (Diskussion) 09:32, 18. Dez. 2017 (CET)
- So steht es auch im Biographischen Lexikon zur Geschichte Südosteuropas - geändert. --Schelm (Diskussion) 09:33, 18. Dez. 2017 (CET)