Diskussion:Afokales Linsensystem

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Blauer elephant in Abschnitt Misverständlicher Satz

Umformulierung

Bearbeiten

Hey! Ich finde man könnte die Einführung des Themas noch ein bisschen Verbessern. Denn im Allgemeinen sind es nicht nur Linsensysteme die afocal sein können. Die Definition sollte daher allgemeiner gehalten werden. Deshalb würde ich den Titel des Artikels auch in Afokale Systeme oder ähnlich ändern. Ich finde die englische Wiki erklärt das ein bissl besser. So könnte man doch folgendes schreiben:

"Ein afokales System bezeichnet in der Optik Systeme optischer Elemente, welche effektiv keine optische Stärke (Brechkraft) aufweisen, also keine Konvergenz bzw. Divergenz an einem einfallenden kollimierten Strahl verursachen.

Ein einfaches afokales System ist zum Beispiel die Kombination zweier konvexer (also positiver) Linsen   und  , mit Brennweiten   und  , die im Abstand   angeornet sind (Kepler-Fernrohr). Ein kollimierter einfallender Strahl wird im Verhältnis   vergößert bzw. verkleinert.

Eine evtl. vorhandene Konvergenz bzw. Divergenz des Strahls wird dabei um   skaliert."

--Xeltok (Diskussion) 16:25, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Misverständlicher Satz

Bearbeiten

"Afokale Systeme sind zum Beispiel Fernrohre und Ferngläser, oder Weitwinkel- oder Televorsätze, die vor ein Objektiv einer Foto- oder Videokamera geschraubt werden können." Dieser unbelegte Satz erscheint mir so missverständlich, dass ich ihn erst einmal heraus genommen habe.

Wenn ich ein Teleskop (ohne Okular) vor mein Kameraobjektiv schraube, hat selbiges noch immer eine Brennweite und der ausgehende Strahl ist nicht parallel. Nehe ich Teleskop mit Okular heißt es als Aufnahmetechnik in der Tat afokale Okularprojektion. Dennoch muss die ausgehende Strahlenschar nur dann genau parallel sein, wenn das Objektiv in der Unendlich-Einstellung benutzt wird. Das muss ich aber nicht so machen.

Wenn schon, dass würde es aher Sinn machen, *alle* für die visuelle Beobachtung einsetzbare Fernrohre/Teleskope und Ferngläser als afokal zu bezeichnen, da der entspannteste Seheindruck dann herrscht, wenn ich tatsächlich meine die Augen auf unendlich eingestellt habe. Das alles ist aber TF. Besser wäre es, wenn die im wissenschaftlichen Schrifttum tatsächlich eingebürgerte Sprachweise eingesetzt und nachgewiesen wird.

Viele Grüße, --Trinitrix 15:02, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo,
wegen der Definition schaue ich nochmal in meine Literatur. Die Definition des Lemmas verschwimmt gerade vor meinen Augen :( --Blauer elephant (Diskussion) 15:29, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Lt. Hecht ist ein optisches System dann afokal, wenn die konjugierten Punkte beiderseits im Unendlichen liegen, d.h. genau dann, wenn Objektiv und Okular einen gemeinsamen Brennpunkt haben und eintretende Parallelbündel bei Durchtritt zu austretenden Parallelbündeln werden. Daher plädiere ich hier gegen TF.
Wenn, wie von Dir beschrieben, das Okular verstellt wird, so dass eine Okularprojektion möglich wird, ist das Fernrohr eben nicht mehr afokal (Das okularseitige Bündel konvergiert, der Brennpunkt des Fernrohrs liegt in endlicher Entfernung, der konjugierte objektseitige Punkt aber im Unendlichen). Das umgekehrte gilt, wenn ich das Fernrohr auf ein nahegelegenes Objekt einstelle, d.h. die davon ausgehenden, divergierenden Bündel mit dem Fernrohr zu Parallelbündeln mache. Wieder liegt einer der konjugierten Punkte nicht im Unendlichen, diesmal der objektseitige.
Im Artikel steht der Link auf die Telezentrik. Ich bin gerade nicht in der Lage, das vom afokalen System abzugrenzen. Das sollte aber hier meines Erachtens geschehen, damit wir den Leser, so wie mich, nicht mit diesem anderen Begriff verwirren. --Blauer elephant (Diskussion) 00:11, 19. Nov. 2013 (CET)Beantworten