Diskussion:Afrikanisches Palmenhörnchen

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von RobNbaby in Abschnitt KALP vom 6. bis zum 21. September 2015 (lesenswert)

Nahrungssuche

Bearbeiten

Ein bisschen verwirrend ist folgende Formulierung:

'...Bei der Nahrungssuche halten sie sich in 0,5 bis 1,5 Metern über dem Boden auf und halten sich auch beim Fressen versteckt. Sie finden ihre Nahrung vor allem am Boden, wo sie selektiv nach Insekten, Samen und herabgefallenen Früchten suchen...'

Suchen die Tiere nun also aus etwa 1 Meter Höhe den Boden ab und klettern hinunter, wenn sie etwas gefunden haben, oder suchen sie doch am Boden, wie es im Folgesatz heißt, oder kommt vllt. auch beides vor? Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 22:03, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hi, ich habe es mal korrigiert - war ein Verständnisfehler aus der Vorlage. Danke und Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 07:41, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Bestand und Gefährdung

Bearbeiten

Das Tierchen lebt laut Artikel im Regenwald und dieser verschwindet immer mehr, aber dass Tier soll ungefährdet sein obwohl keine Daten vorliegen! Dass kommt mir extrem merkwürdig vor! Wenn der Regenwald zurück geht muss doch auch der Bestand der Art abnehmen oder die Art nutzt auch andere Lebensräume.--Falkmart (Diskussion) 14:31, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Wenn du Belege für einen Rückgang der Bestände hast nehme ich die gern auf - bislang kann ich dir nur IUCN, Squirrels of the World und Mammals of Africa bieten, die eine Einordnung als "least concern" vornehmen. Bezüglich der Gesamt-Regenwaldsituation in den genannten Ländern bin ich nicht auf dem Laufenden (wobei die auch nicht wirklich Aussagekraft für die Bestandszahlen einzelner Arten haben) - einen Satz dazu habe ich ergänzt. -- Achim Raschka (Diskussion) 14:48, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

KALP vom 6. bis zum 21. September 2015 (lesenswert)

Bearbeiten
 
Afrikanisches Palmenhörnchen

Das Afrikanische Palmenhörnchen (Epixerus ebii), auch Großes Rotschenkelhörnchen genannt, ist eine Art aus der Familie der Hörnchen und die einzige Art der Gattung Epixerus. Es lebt in mehreren voneinander getrennten Gebieten Westafrikas.

Den Artikel habe ich im Rahmen des Wartungsbausteinwettbewerbs überarbeitet und dabei quasi neu geschrieben, die ursprüngliche Version ist nahezu verschwunden. Da es sich um eine wenig erfoschte Regenwaldart in Afrika handelt ist die Kenntnis zu den Tieren - und damit der Umfang des Artikels - begrenzt und ich denke, er enthält im aktuellen Zustand alles, was über die Tiere bekannt ist. Insofern stelle ich den Artikel hier zur Kandidatur. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:59, 6. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ein Lesenswerter Artikel. Herzlichen Glückwunsch! Altſprachenfreund, 12:09, 6. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Lesenswert sicher, ob der Artikel auch exzellent ist, kann ich fachlich nicht beurteilen (in dem Fall meine Stimme ignorieren). Drei kurze Fragen/Anmerkungen:
1. Innerhalb des Gebietes verändern die Tiere ihre Positionen ständig, die Männchen mit etwa 115 Metern pro Stunde und die Weibchen mit 144 Metern pro Stunde. => anhand wie vieler Tiere wurde das gemessen und wie groß sind die Fehler? Falls es sich um Einzelbeobachtungen handelt, würde ich es nicht so pauschal in einen Enzyklopädieartikel schreiben.
2. Im Abschnitt Systematik verlinkst Du Afrikanisches Palmenhörnchen auf sich selber, wahrscheinlich sollte der Link auf den Gattung gehen, die aber nur aus dieser einen Art besteht.
3. Müsste im Schaubild Phylogenetische Systematik der Protoxerini Afrikanisches Zwerghörnchen bzw. Afrikanisches Palmenhörnchen nicht im Plural stehen, da ja die Gattung und nicht die Art gemeint ist? --RobNbaby (Diskussion) 12:19, 7. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
@RobNbaby: Danke für die kritische Durchsicht. Den ersten Punkt werde ich mir nochmal genauer anschauen (Literatur habe ich zu Hause, bin im Büro). Punkt 2 + 3 habe ich entsprechend deiner Anmerkungen angepasst, wobei es bei Punkt 3 egal ist (sowohl die Art wie auch die Gattung wären valide). Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 13:11, 7. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Die angesprochenen Punkte müssten mittlerweile geklärt sein. Dank @NordNordWest: gibt es mittlerweile auch eine Verbreitungskarte. -- Achim Raschka (Diskussion) 06:15, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Die Geschwindigkeiten stehen immer noch ohne Fehlergrenzen im Artikel. Die auf den Meter genauen Angaben wundern mich schon irgendwie. --RobNbaby (Diskussion) 19:53, 20. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Es handelt sich um die in der zitierten Literatur angegebenen Durchschnittswerte - Fehlergrenzen + Varianzen wurden dabei nicht angegeben und die sind wahrscheinlich nur über die mir nicht vorliegende - und damit nicht herangezogene Primärliteratur verfübar. -- Achim Raschka (Diskussion) 23:17, 20. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn Du mir die Titel der Originalarbeiten gibst, kann ich mal schauen, ob die über meine Unibibibliothek verfügbar sind. So wie es jetzt da steht, ist es eigentlich ein Musterbeispiel dafür, wie man Messwerte nicht angibt. --RobNbaby (Diskussion) 18:22, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Lesenswert Ein solider Artikel. Zwei Anmerkungen:
  • Der Gaumen wird knöchern nicht nur vom Gaumenbein gestützt, sondern auch von der Maxilla. Insofern ist die Linkumschreibung "knöcherne Gaumen" nicht präzise.
  • Haben die wirklich bis zu 20 Mammarkomplexe? 10 Paar Zitzen bedeutet ja 10 auf jeder Körperseite. --Uwe G. ¿⇔? RM 16:08, 17. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Lesenswert Guter Artikel. Ein kleiner Kritikpunkt: Nicht optimal finde ich die Verbreitungskarte, obwohl natürlich der Kartenwerkstatt zu danken ist. Wo genau welche Unterart vorkommt, muss sich der Leser anhand des Textes recht mühsam erarbeiten. Unterschiedliche Farben oder Unterartennamen in die markierten Flächen geschrieben, würde dies erleichtern. Auch eine gute Bildunterschrift könnte vllt. helfen, mir fällt aber gerade auch keine elegante Formulierung ein. --Vogelfreund (Diskussion) 00:14, 19. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Mit 4 Lesenswert-Stimmen und keiner weiteren anderen Stimme ist der Artikel Afrikanisches Palmenhörnchen in dieser Version lesenswert