Diskussion:Afroasiatische Sprachen
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
ÄÄÄÄÄmm== Beweise für den Schrunz unter "Ägyptisch" ==
Her damit, liebe Zensoren, sonst ist es für euch besser über Zitronensaft oder Kamillentee als Heilung für eure Leiden zu diskutieren.
--GlyphenMeister 18:38, 1. Feb. 2010 (CET)
- Trotz "Qualitätsmerkmalen", die irgendwann mal ausgewählt wurden (von wem denn), ist diese Seite in schlechter Hand. Wikipedia ist unbrauchbar, nicht mal nur, um aktuelle Forschungsergebnisse vorwärts zu bringen, sondern auch, um alte Mißverständnisse aufzuheben.
Ich konnte hier gerade meine vor ein paar Jahren (2 oder 3) gemachte Erfahrung mit Wikipedia bestätigen. Wenn man was in einem Artikel geändert haben will, tut man das am besten mit einem Anwalt. Kostet auch nur EUR 50,- und ist damit billiger als die Arbeit, um die Betonköpfe hier von der Richtigkeit eines Satzes zu überzeugen. Wer will schon nur EUR 50,- die Stunde verdienen, wobei bei Wikipedia halt eine Stunde auch nicht ausreicht. ***Wikipedia is far from the roots.***
Harold Fleming
BearbeitenIm Abschnitt der Forschungs- und Klassifikationsgeschichte wird Harold Flemings Arbeit 1969 als maßgeblich aufgeführt, bei dem verlinkten Fußballer findet sich allerdings kein Hinweis auf dessen linguistische Tätigkeit. Hinzu kommt, dass dieser bereits 1955 verstarb. Es handelt sich um eine Verwechslung, daher entferne ich den Link. Der Artikel für den Linguisten existiert offenbar noch nicht; gegebenenfalls sollte der Artikel des Fußballers mit einem entsprechenden Lemma versehen werden oder in eines verschoben, dass beide aufführt. Wer sich damit auskennt: bitte vornehmen. -- von Hochtraben 15:58, 14. Feb. 2012 (CET)
Aspektstämme Berberisch (Masirisch)
BearbeitenGibt es Belegstellen, dass im Tamazight der Habitual -ffaγ- ist?
Bzgl. Miloud Taifi, Dictionnaire Tamazight-Francais (Paris 1991), S. 106 (sowie Ali Amaniss 2009, S. 74f.) ist das Verb im Tamaziγt (n Atlas) -ffəγ- (ffeġ) für Aorist (und Perfekt) -tffəγ- (tffeġ) für Habitual, hat übrigens die gleiche Bedeutung wie semitisch nfq "hinausgehen". Es gibt im Berberischen zwei Bildungen des Intensiv/Habitual/Imperfektiv. Einmal mit t und einmal mit Konsonantenlängung, vgl. Miloud Taifi S. 807f. -zmər- für Aorist (und Perfekt) und -zəmmər- für Intensiv/Habitual/Imperfektiv.
Vielleicht meint Tamazight hier nicht Tamazight im engeren Sinn sondern Berberisch allgemein, dann sollte aber deutlich gemacht werden welcher Dialekt das ist.
--Aferghes (Diskussion) 05:34, 23. Jan. 2013 (CET)
- Gute Frage. Soweit ich mich erinnere, stammen die Beispiele aus dem Abschnitt von Hayward 2000 (also nichts speziell zum Berberischen). Ich hab das gerade nicht da, aber werde das überprüfen, wenn ich in die Bibliothek komme, und dann auch zu allem Einzelnachweise hinzufügen. Bildung mit -a- gibt es aber ja prinzipiell im Berberischen auf jeden Fall, zumindest bei abgeleiteten Verben. Grüße--Schreiber ✉ 17:55, 23. Jan. 2013 (CET)
- Ich hab mal im Touareg diesbezüglich nachgeschlagen, weil Perfekt und Aorist ja verschieden sind; Karl Prasse (Manuel de Grammaire Touaregue VI 1973) S. 36:
- dynamisch: (ed-) iktəb (Aorist) gegenüber ikättäb (Intensiv)
- und statisch: iktäb (Perfekt) gegenüber iktâb (Resultativ)
- und Jeffrey Heath (A Grammar of Tamashek 2005) S. 331:
- Kurzimperferk (Aorist) -ə̀knəs- ; Langimperfekt (Intensiv) -kánnæs- vgl. S. 306: -ə̀jræw- (Perfekt) : -əjráw- (Resultativ).
- --Aferghes (Diskussion) 03:38, 24. Jan. 2013 (CET)
- Danke! Dann nehme ich gleich das -kánnæs- in den Artikel rein, das ist ja genau die Form, die (zumindest angeblich) der genannten akkadischen Bildung entspricht. Die Resultative gehören eher zum intransitiven -a- im Abschnitt darunter, das würde ich aber nur mit einer expliziten Referenz einfügen, habe aber gerade keine da. Grüße--Schreiber ✉ 17:23, 24. Jan. 2013 (CET)
Haarspaltereien
BearbeitenWenn die Haarspaltereien so weiter gingen, könnte man hinter "Afro-Asiatisch" auch noch einen imperialistischen Gebietsanspruch wittern... Und "suggeriert" wird da genauso wenig, wie Indogermanisch suggerieren sollte, dass es nur indische und germanische Sprachen einschlösse. Also habe ich das mal etwas gestrafft. HJJHolm (Diskussion) 15:48, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Ich habe den entfernten Textabschnitt wieder eingesetzt. Dass man „hinter ‚Afro-Asiatisch‘ einen imperialistischen Gebietsanspruch wittern“ könnte, ist ein kontruierter Einwand und, mit Verlaub, an den Haaren herbeigezogen. Der Begriff „hamitisch“ ist dagegen durch die Hamitentheorie ganz klar vorbelastet, und der Verweis darauf gehört ganz klar in den Artikel, ebenso wie der Hinweis auf die überholte Vorstellung einer Zweiteilung in semitische und hamitische Sprachen. Viele Grüße, --BishkekRocks (Diskussion) 20:27, 2. Sep. 2015 (CEST)
zu Afroasiatisch und Zweiteilung
Bearbeitenzu Afroasiatisch und Haarspalterei, weil ich das grad nochmal les.... ich denk der Punkt ist, dass die Kritik an der zweiteilung im Prinzip dann auch für den Begriff afroasiatisch gelten muss, weil diese dann ja auch einen asiatischen und afrikanischen zweig sugerrieren würde... bei balto-slawisch bspw. ist das ja so, dass es diesen baltischen Zweig gibt, und selbst bei indo-germanisch gibt es immerhin einen indischen und einen germanisch zweig irgendwie... bei afroasiatisch gibt es weder den asiatischen noch den afrikanischen zweig... so gesehen ist mir nicht ganz klar, warum man nicht Erythräisch, Lisramisch oder Tschado-Semtisch oder sowas genommen wurde... --Aferghes (Diskussion) 21:43, 14. Nov. 2020 (CET)