Diskussion:Ahmose (Königsgemahlin)
This article is wrong. Hatshepsut's mother was simply called Ahmose. Ahmose-Nebetta was a princess who lived a few generations earlier. See the English articles en:Ahmose (queen) and en:Ahmose-Nebetta.
Note that the book listed as source was published in 1940. We knew much less about Egyptian royal families then than we know now. I suggest using Aidan Dodson & Dyan Hilton's The Complete Royal Families of Ancient Egypt as that is the best book I know on the subject of royal genealogy & lesser known royal persons in Ancient Egypt. Alensha 03:15, 10. Mai 2009 (CEST)
- Hello Alensha, thanks for your attention. You are right. Apart from Aidan Dodson & Dyan Hilton's The Complete Royal Families of Ancient Egypt, some other egyptologial books calls her Ahmose as well only. This is also confirmed by this relief in which her name is written Jˁḥ ms in a cartouche. There is one Ahmose-Nebetta mentioned as a the daughter of king Seqenenre (Taa) and queen Ahhotep I. (according to Dodson & Hilton). --Sat Ra 10:19, 10. Mai 2009 (CEST)
Name
BearbeitenHinweis zum Namen: Ahmose, also Jˁḥ ms, wurde bisher so übersetzt: Der Mond ist geboren. Siehe dazu Ahmose I. Und diese Übersetzung ist gem. Schneider völlig korrekt. Für das Wort Kind fehlt die entsprechende Hieroglyphe oder ein Determinativ. Es ist nur das zu übersetzen, was die Hieros hergeben. Und in diesem Falle steht da nicht mehr - abgesehen von nebet-ta. Viele Grüße --Sat Ra 10:19, 10. Mai 2009 (CEST)
- werden hier momentan nicht zwei DAmen zusammen geworfen? Ahmose, Mutter der Hatschpsut und Ahmose Nebetta, eine Königstocher der frühen 18. Dynastie (habe keine Lit. hier um das selbst in Ordnung zu bringen). Gruss -- Udimu 17:48, 10. Mai 2009 (CEST)
- Dodson schreibt dazu: Sie war vermutlich eine Schwester von Ahmose I.; Sander-Hansen sieht dagegen in ihr eine Halbschwester von Thutmosis I. Mal schauen, was es noch für Infos gibt. Grüße --NebMaatRe 19:09, 10. Mai 2009 (CEST)
- die Sache hat sich erledigt, als ich da reingeschaut hatte stand da noch Ahmose Nebetta, jetzt eben nicht mehr. Gruss -- Udimu 10:07, 11. Mai 2009 (CEST)
- Empfehlenswert wäre neben einem erneuten Blick in den Dodson auch mal ein Blick in Troy, Patterns of Queenship, Upsala 1986, da finden sich uf S. 163 alle bis dahin bekannten Titel der Ahmose (B), der einer Gottesgemahlin sowie der einer Königstochter gehören nicht dazu. Karl H. Leser -- (nicht signierter Beitrag von 91.42.89.99 (Diskussion | Beiträge) 20:29, 11. Mai 2009 (CEST))
- die Sache hat sich erledigt, als ich da reingeschaut hatte stand da noch Ahmose Nebetta, jetzt eben nicht mehr. Gruss -- Udimu 10:07, 11. Mai 2009 (CEST)
- Dodson schreibt dazu: Sie war vermutlich eine Schwester von Ahmose I.; Sander-Hansen sieht dagegen in ihr eine Halbschwester von Thutmosis I. Mal schauen, was es noch für Infos gibt. Grüße --NebMaatRe 19:09, 10. Mai 2009 (CEST)
Zum Artikel
BearbeitenAlso: Der ursprüngliche Artikel lautete Ahmose-Nebetta. Gem. Dodson & Hilton sind das – wie von Alensha und mir oben angemerkt 2 Damen. Die Mutter Hatschepsuts wird als Ahmose (B) geführt und diesen Namen geben ihre Hieroglyphen auch her. Von daher ist der angelegte Redirect problematisch, weil die Damen ja so nicht identisch sind. Eine Artikelverschiebung wäre hier dann sinnvoller gewesen, zumal sich bei Dodson zur Königstochter Ahmose-Nebetta nur ein Satz findet: Probable daughter of Taa II; namend on a statue in the Louvre. Es ist fraglich, ob es sich lohnt, hier dann einen Artikel anzulegen. Des weiteren werden Taa mehrere Töchter mit dem Namensbeginn Ahmose zugeschrieben. Gruß --Sat Ra 23:18, 26. Mai 2009 (CEST)
Überarbeitung
BearbeitenDer Artikel enthält jetzt den Inhalt, der auch der angegebenen Literatur zu entnehmen ist. Ich hoffe, dass das jetzt so auch korrekt ist. Weitere Infos - sofern vorhanden - können ja jederzeit von jedem gerne ergänzt werden; unter korrekter Angabe und Beachtung der Quellen.
Auch wenn ich mich jetzt in die Nesseln setze: Grundsätzlich wäre mehr Sensibilität und Sorgfalt im Umgang der gewählten Literatur und den inhaltlichen Wiedergaben wünschenswert. Ein Artikel sollte mindestens das als Inhalt aufführen, wenn allein die Literatur als Einzelnachweis angegeben ist. Und das war hier nicht der Fall. Bei Dodson wird weder der Titel "Gottesgemahlin des Amun" für Ahmose genannt, noch die Übersetzung des Namens oder in wortwörtlicher Übersetzung Sie war vermutlich eine Schwester von Ahmose I.
Es macht grundsätzlich keinen Sinn, Literatur als Grundinformationsquelle des Artikels zu nennen – egal wie viel man davon drunter setzt – wenn daraus nichts oder kaum etwas im Artikel zu finden ist.
Um ehrlich zu sein: Solche Artikelfassungen sind einfach ärgerlich, weil sie hinsichtlich der Aussagekraft und des Wahrheitsgehaltes in Bezug auf die Nachweise eine müßige und unnötige Nacharbeit Dritter erfordern (sofern diese Ahnung vom Thema und die Literatur vorliegen haben), die bei genauem Lesen und Verstehen der Literatur so nicht sein muss. Nacharbeiten an einem Artikel sollten formeller oder weiter inhaltlich ergänzender Art sein, nicht aber das erneute Recherchieren/Nachlesen und Überprüfen der gemachten Angaben und „fachliche“ Korrekturen oder eine komplette Überarbeitung. Von dieser Reihe Artikel gibt es im alt-ägyptischen Bereich leider immer noch zu viele, die man gar nicht alle aufarbeiten und überprüfen kann.
Zum anderen stehen dann Dinge im Artikel, die nicht den Tatsachen entsprechen, den Sachverhalt verfälschen und niemand weiß, woher diese Infos herstammen. Grüße --Sat Ra 23:18, 26. Mai 2009 (CEST)
- Schön, dass Du Dich dieses Artikels angenommen hast, er hat endlich mal Hand und Fuss. Trotzdem ein Hinweis dazu - die Mutterschaft der Ahmose für die beiden Söhne würde ich vorsichtiger darstellen, 1. für keinen der beiden ist die Mutter belegt, bei Wadjmose wurde bisher wg. der Aufstellung einer Statue (Kairo Nr. CG 572; Text Urk. IV, 143) in seinem Totentempel neben dem Ramesseum stets Mut-nefret als Mutter vermutet. 2. besonders kritisch ist der Fall des Prinzen Amenmose, der durch 3 Quellen belegt zu sein schien (Skarabäues UC11930 im Petrie-Museum, den berühmten Naos Louvre E8074, und seine Anwesenheit zusammen mit Wadjmose im Grabe des Paheri in Elkab. H. Hohneck (Mainz) stellt die Existenz allerdings in seiner Publikation "Hatte Thutmosis I. wirklich einen Sohn namens Amensmose" GM 210, 2006, 59-68, allerdings in Frage - und damit natürlich auch die Mutter zur Disposition. Karl H. Leser -- (nicht signierter Beitrag von 91.42.55.102 (Diskussion | Beiträge) 16:58, 28. Mai 2009 (CEST))
- Hallo Herr Leser, danke für die positive Rückmeldung und Anregung zur weiteren Verbesserung. Es hat ein wenig länger gedauert, weil man ja erst mal lesen muss, um was zu schreiben. Mehr konnte ich nicht reinpacken, da meine Literatur nicht mehr hergibt. Grundsätzlich nehme ich nur das zur Artikelbearbeitung, was ich auch greifbar habe. Das Spektrum an Literatur ist ja so breit gefächert, dass ich dafür in die Bibliothek müsste. Und für mehr Recherche fehlt mir einfach die Zeit.
- Zum anderen ist es so, dass man bei der Fülle an Artikeln ständig irgendwo hängen bleibt und überlegt: Mache ich da was oder nicht? Es ist einfach alles viel Arbeit. Man kann nicht auf alles ein Auge haben und es prüfen.
- Deine Eingaben sind deshalb eine große Hilfe, anhand derer sich das alles recht gut thematisieren lässt. Die Angaben können gemäß den hiesigen Konventionen so als Einzelnachweise eingebracht werden? Oder müssen da noch ergänzende Angaben dazu?
- Ich schau mal, wie ich das zeitlich unterbringe. Ich bitte aber um ein wenig Zeit zur Ein-/Umarbeitung, weil es noch andere Dinge auf meiner Liste gibt, die seit längerem warten. Und von diesem Artikel sind ja dann auch Wadjmes und Amunmose zum Nachbessern abhängig. Grüße --Sat Ra 23:06, 28. Mai 2009 (CEST)
- Ist schon ok, viel Schreiben bringt vielleicht Masse, aber nicht unbedingt Klasse. Zu dem Hohneck noch eine Korrektur, er lässt lediglich die Bezeichnung des Amenmose im Grab des Paheri (der sitzt dort als Opferempfänger hinter Wadjmose) als "Königssohn" als gewissen Hinweis auf die Existenz eines Königssohnes dieses Namens unter Thutmosis I. gelten. Die beiden Sätze zur Abstammung der Ahmose bei Schneider und Schlögl würde ich schlachten und einfach schreiben "Abstammung ungeklärt". Nach allem was ich bisher gelesen habe, sind alle Zuweisungen ziemlich "belegfrei", ich könnte noch folgende "Angaben" zur Ergänzung vorschlagen "Mal wurde sie für eine Tochter Amenhotep I. gehalten (e.g. Grimal, N., A History of Ancient Egypt. Oxford 2005; Ratié, S., La Reine Hatschepsout - Sources et Problèmes. Leyden 1979), mal für eine Schwester des Königs (e.g. Sethe, K., Das Hatschepsut-Problem noch einmal untersucht. Berlin 1932). Vandersleyen (nach Bryan, 18th Dynasty, in: Shaw, I., The Oxford History of Ancient Egypt. Oxford 2002) hält sie für eine Schwester des Thutmosis I. " - offensichtlich alles Versuche, das Problem der Thronfolge am Ende von Amenhotep I. und die Thronbesteigung durch Thutmosis I. irgendwie zu erklären. Ich denke, es bringt nichts. Karl H. Leser -- (nicht signierter Beitrag von 91.42.83.178 (Diskussion | Beiträge) 17:48, 30. Mai 2009 (CEST))
Umlagerung
BearbeitenFolgende Artikel müssen bei Ahmose-NEFETARI integriert werden: Ahmose(solo), wie auch Ahmose-Nebetta(engl.Seite). Alle drei Personen sind identisch! (Die engl. Behauptung mit dem Zeitversatz ist zu ignorieren) - Mit der Bitte um Zusammenfassung. Gruss -- gast 13:35, 27. Jul 2012 (CEST)