Diskussion:Aktivierung (Radioaktivität)

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Dieter E in Abschnitt Aktivierungsenergien

Einheitenwirrwarr

Bearbeiten

Hier im Artikel steht, dass eine Aktivierung ab 2MeV drohe, wobei nicht genannt wird, welche Kerne besonders anfällig sind und ob das ein stochastischer Vorgang ist, oder nicht. Nebenan bei Lebensmittelbestrahlung steht, dass 10 kGy der Grenzwert sei, da ungefährlich bezüglich einer Aktivierung der bestrahlten Lebensmittel. Das kann niemand miteinander vergleichen, da sollte mehr Klarheit rein, finde ich. --RokerHRO 20:28, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Einheitenwirrwarr ist das nicht, höchstens Zahlenangabenwirrwarr.
10 kGy ist eine Dosisangabe, hat also nichts mit der qualitativen Frage Aktivierung-oder-nicht zu tun, höchstens mit der erzeugten Menge.
Als erlaubte höchste Gammaenergie werden in Lebensmittelbestrahlung 5 MeV genannt. Vermutlich sind Wirkungsquerschnitte für Kernphotoeffekt ab ca. 2 MeV messbar, aber noch vernachlässigbar klein für praktische Zwecke.--UvM 21:48, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Vermutungen sind mir zu wenig. ;-( Ist das mit der Aktivierung nun ein stochastischer Vorgang (je geringer die Energie, desto geringer die Aktivierungs-Rate, sie wird aber auch bei geringerer Enegie nie null) oder gibt es eine absolut sichere Grenze, unterhalb derer es keine Aktivierung gibt? --RokerHRO 15:09, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Stochastischer Vorgang: ja, wie alles im atomaren/subatomaren Bereich. Trotzdem gilt die Energieerhaltung, d.h., es gibt eine Schwellenenergie, unterhalb der nichts passieren kann. Oberhalb der Schwelle kommt es dann auf viele Parameter an, wenn du die hervorgerufene Strahlendosis wissen willst: auf das bestrahlte Material, auf den Wirkungsquerschnitt der betreffenden Reaktion, auf die physikalische und die biologische Halbwertszeit des Produkts... Was Lebensmittelbestrahlung angeht (das scheint dein besonderes Interesse zu sein): Benutzer:Dieter E ist Fachmann, frag ihn doch direkt. --UvM 11:15, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Also ersteinmal Klarheit bei den Namen:
Gamma ist die Emission aus dem radioaktiven Zerfall; bei Cobalt-60 je ein gamma-Quant von 1,12 MeV und 1,33 MeV, oder im Mittelwert zwei Quanten von 1,25 MeV; bei Caesium-137 sind es 0,66 MeV.
Bei der Lebensmittelbestrahlung wird im Codex Alimentarius und auch der EG-Direktive festgelegt: Bei Gamma-Strahlung sind nur die Isotopenquellen Co-60 und Cs-137 zulässig; damit ist auch die Energie festgelegt. Anders ist es bei der Bremsstrahlung (Röntgenstrahlung), diese ist auf 5 MeV maximum begrenzt, in den USA auf 7,5 MeV.
DANN:
Wirkungsquerschnitte für den "Kern-Photo-Effekt" sind in einem weiten Bereich der Anregungsenergie für eine Vielzahl von Isotopen meßbar; allerdings, für eine Aktivierung, insbesondere bei der Lebensmittelbestrahlung, kommen nur einige wenige Elemente/Isotope infrage. Dies sind vor allen die Hauptbestandteile von Lebensmitteln, nämlich die Elemente C, N, O; deren Schwellwerte liegen oberhalb von 13 MeV. Es gibt aber auch Elemente mit sehr niedrigem Schwellwert, zB. Indium, mit dem man sogar extrem hohe gamma-Dosen aus Co-60 messen könnte (der Wirkungsquerschnitt ist sehr klein). Allerdings sollte nicht allzuviel Indium in der Nahrung enthalten sein! Dieter E 12:31, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Aktivierungsenergien

Bearbeiten

Wie wärs, wenn mal jemand eine Liste zusammenträgt, welche Isotope mit welcher Energie "aktivierbar" sind und welche Kernreaktionen dann die Folge sind? --RokerHRO 18:00, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten

gibt es natürlich längst, zB.: http://www.nal.usda.gov/fnic/foodirad/002848.html

Title: Handbook of Photonuclear Reactions Authors: Hunt, David O.; Brynjolfsson, Ari; Cooper, Raymond D. Publishers: U.S. Army Natick Laboratories Year: 1963 Sponsors: Technical Report FD-1 Subjects: Induced radioactivity. Photonuclear reactions; threshold energies for photoneutron and photoproton reactions; photon cross sections; bremsstrahlung spectra.

Dieses grundlegende Dokument muß allerdings über die Bibliotheken beschafft werden. Es gibt nichts besseres als diese Sammlung. Ari Brynjolfsson war ein Freund und Kollege meiner gesamten beruflichen Karriere; leider seit einigen Jahren verstorben. Dieter E 21:11, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten