Cochevelou

Bearbeiten

I cannot speak german, but understand a little bit; just a first remark: Cochevelou is not a french name but a breton name; one may say that alan stivell and his father are french citizens, but the names are in the Cultural field: there's no french cultural influence on the name cochevelou;

E2 (nicht signierter Beitrag von 86.214.104.181 (Diskussion) )

Hi, thanks for your remarks. However, the article does not discuss the origin of "Cochevelou". You probably got something wrong. --Johannes Rohr Diskussion 16:39, 5. Apr 2006 (CEST)

Manau

Bearbeiten

Hallo, ich habe den folgenden Abschnitt in den Artikel eingebaut: "Die französische Hip-Hop-Formation Manau adaptierte den Choral aus Stivell´s Lied " Tri Matolord" für ihren Hit "La tribu de Dana", wozu es zu Rechtstreitigkeiten zwischen beiden Parteien kam." Mich würde interessieren, wie dieser Streit damals ausging...weiß jemand was? Gruß Freigeist81 04:01, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Adaptionen

Bearbeiten

Die bekannteste Adaption wird gar nicht genannt: "Son Ar Chistr" wurde von den Bots neu betextet:

"Die eingängigen Melodien ihrer Stücke sind teilweise traditionellen Folksongs entlehnt. So beruht das bekannte Sieben Tage lang auf dem bretonischen Trinklied Son ar Chistr (Lied vom Cidre), das 1970 durch eine Aufnahme des Harfenisten Alan Stivell auf seinem Album Reflets (1970) international popularisiert worden war. Diese Melodie wird gelegentlich auch von anderen Künstlern für ihre eigene Musik benutzt, etwa von Angelo Branduardi in Guliver, von Scooter in How Much Is the Fish, darauf fußend Was kostet der Fisch? von K.I.Z.[1] oder Jan Pillemann Otze von Mickie Krause, wobei die Aufnahme der Bots als Samplinggrundlage dient." (Aus dem Wikipedia-Eintrag zu den Bots) (nicht signierter Beitrag von Burkhard Ihme (Diskussion | Beiträge) 16:38, 28. Okt. 2016 (CEST))Beantworten

Was soll denn dieser Unsinn, die Harfe sei seit Jahrhunderten nicht mehr gebaut worden?

Bearbeiten

In Irland und Schottland ist die Tradition nie unterbrochen worden! Die Instrumente sind nahezu identisch. Frankreich (Paris) hat die Bretonen unterdrückt (vrai) aber die Kommunikation mit den anderen keltischen Ländern war spätestens seit den 20er Jahren intensiv. So hat man von den schottischen Pipebands auch die Trommeln (sag ich mal so laienhaft) übernommen.Die gab es in der Bretagne früher nicht.

--2003:E5:9F3B:9B00:227:10FF:FE35:AC6C 21:18, 23. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Vielleicht ist "die erste keltische Harfe der Neuzeit in der Bretagne" gemeint? Jemand der besser französisch spricht als ich müsste mal die angegebene Quelle ñachlesen. Wobei das ja auch "nur" ein Zeitungsartikel ist, nicht gerade eine wissenschaftlich fundierte Quelle - wer weiss ob diese Behaupting nicht einfach der Fantasie des Journalisten, der eine knackige Aussage für seinen Artikel willte, entspringt. Also könnte die Aussage streng genommen so oder so auch als nicht genügend belegt betrachtet und deswegen entfernt werden. --178.83.141.111 16:41, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten