Diskussion:Alexander Iwanowitsch Oparin
nominiert von Benutzer:MandyM
- eine späte Nominierung, so dass nur noch wenig Zeit zum Reviiew ist, aber sehr gut ausgebaut. den Nachsatz "...Entstehung des Lebens, deren Grundlagen hervorragend ein halbes Jahrhundert der Zeit existierten." versteh ich nicht, was meinst du damit? "Popularisator" ist ein komisches Wort, der Duden kennt es nicht. Dass es ihm "vorausbestimmt war, berühmt zu werden" klingt eher nach einem russischen Märchen (obwohl ich die als Kind liebte). Die naturwissenschaftliche Abteilung hat er sich nicht „beendet“. Die Wikifizierung ist verbesserungswürdig. An einigen Stellen ist der Artikel zu euphorisch. Es klingt so, als sei Oparin über alles erhaben, als gäbe es keine Zweifel an seinen Theorien. --Uwe G. ¿⇔? 00:47, 31. Mär 2006 (CEST)
Danke für die Bemerkungen. Mit dem Wort "Popularisator" hast du Recht, der Großteil der Quellen sind in russischer Sprache und manchmal finde ich einfach nicht das passende deutsche Wort für die Übersetzung. --MandyM 17:21, 31. Mär 2006 (CEST)
- Das Verb „popularisieren“ gibt es ja, also einfach umschreiben. --Uwe G. ¿⇔? 22:49, 31. Mär 2006 (CEST)
Dieser Artikel erinnert mich ein bisschen an eine Hagiographie. Benutzer:MandyM hat anscheinend einfach einen russischen Text übersetzt. Ich wünsche mir mehr Information zu seinem Werk als bedeutender Forscher und weniger persönliche Details (Wie viele Glückwunschkarten hat er verschickt?).´ Gruß --Friedrichheinz 16:14, 2. Jul 2006 (CEST)
Abgeschlossene Lesenswertdiskussion (erfolgreich)
BearbeitenAlexander Iwanowitsch Oparin (* 2. März/18. Februar 1894 in Uglitsch; † 21. April 1980 in Moskau) war ein sowjetischer Biochemiker und Evolutionsforscher.
Alexander Iwanowitsch Oparin ist der Begründer der weltweit anerkannten Theorie der Entstehung des Lebens, der Theorie, die ein halbes Jahrhundert den Wissenschaftlern als Ausgangspunkt für ihre Forschungen diente.
- Vorschlag und Pro: Das wissenschaftliche Werk wird detailliert und kenntnisreich geschildert, dazu umfangreiche Literatur: ein würdiger Kandidat, obwohl er es beim Schreibwettbewerb nicht in die Punktränge geschafft hat. --Mkill 22:18, 25. Apr 2006 (CEST)
- Pro: Wie schon gesagt wurde ist dieser Artikel wirklich lesenswert und sollte auch ausgezeichnet werden. Benutzer:Manecke
- pro - sehr schöner Artikel über einen ziemlcih wichtigen Biologen. Aufbau des Artikels gut strukturiert und nachvollziehbar, den ISSOL-Anteil hätte ich persönlich zwar eher in einem eigenen Artikel verwurstet, aber auch der Zusammenhang zwischen selbiger und Oparin ist klar. Schöner Artikel -- Achim Raschka 12:19, 1. Mai 2006 (CEST)
- contra : für den, der die Inhalte seiner Arbeit sucht leider ein wenig ungenau :(
- Es ist ja auch ein Biographieartikel der sich mit dem Autor und nicht speziell mit dessen Werk beschäftigen muss. Julius1990 15:25, 1. Mai 2006 (CEST)
- Laien-Marcus Cyron Bücherbörse 14:00, 2. Mai 2006 (CEST) Pro
Schöne, heile Welt
BearbeitenDer Artikel ist sicherlich in seiner Darstellung der Bedeutung Oparins durchaus gelungen. Er erweckt aber den Eindruck, als sei Oparin zeitlebens eine integre, und unumstrittene Persönlichkeit gewesen. Das war aber durchaus nicht der Fall. So ist seine Rolle währdend der Stalinzeit nicht gerade rühmlich, und er hielt Lyssenko, sehr zu seinem eigenen Nutzen und zum Schaden der russischen Wissenschaft, lange Zeit die Treue. Die absurde und gänzlich unwissenschaftliche Ablehung der Genetik durch Lyssenko, spiegelt sich auch deutlich in den Schriften Oparins wider. Oparin als "ironischen" stillen Gegner des Stalinismus zu beschreiben, ohne auch nur ein kritisches Wort einzuflechten erscheint mir als eine etwas zu kritiklose Verehrung dieses Mannes, der sicherlich ein großer Wissenschaftler war, aber eben auch seine weniger sympathischen Seiten hatte. Zu Oparins Rolle während des Stalinismus siehe z.B. in Medvedev: The rise and the fall of T.D. Lyssenko, oder L.R. Graham: Science in Russia and the soviet union.
Gescheiterte KLA Wiederwahl vom 8. Juni 2008
BearbeitenDer Artikel braucht dringend eine Neutralisierung und stilistische Überarbeitung. Auch auf der Diskussionsseite wurde das bereits angemerkt. -- Nina 11:24, 1. Jun. 2008 (CEST) Achja, und für lesenswert halte ich den Artikel leider auch nicht, eher ein Fall für eine Neutralitätswarnung.. -- Nina 22:14, 2. Jun. 2008 (CEST)
„Oparin war sehr elegant, ein großer Mann, immer untadelig gekleidet mit einer Fliege, mit einem spitzbübischen Leuchten in den graublauen Augen“, „besaß einen erstaunlichen Takt im Umgang mit den Menschen“, „die Anlage, sich des Lebens zu freuen und sein Bestreben zu helfen, zogen die Menschen an“, „auf der Gangway bewegte sich hinter seiner Frau der gewaltige Wissenschaftler mit einem leuchtenden Lächeln“... dazu noch gefühltes Tausend falscher oder fehlender Links, unübersichtliche Struktur, Listen – alles in allem fettes S[1] 13:44, 1. Jun. 2008 (CEST)
Kontra, in der Form eher ein Löschkandidat denn ein ausgezeichneter Artikel. --- Löschkandidat sicher nicht, es sei denn der Inhalt ist erfunden. Aber die ganzen Lobhudelleien und Tausendsassa Teile sollten raus, das geht sicher neutraler: "Alexander Iwanowitsch Oparin ist der Begründer der weltweit anerkannten Theorie der Entstehung des Lebens, der Theorie, die ein halbes Jahrhundert den Wissenschaftlern als Ausgangspunkt für ihre Forschungen diente. Er war einer der größten sowjetischen Biochemiker, der das Fundament der Forschungen im Bereich der evolutionären und vergleichenden Biochemie, Enzymologie, Biochemie der Pflanzen und Zellstrukturen legte. Außerdem war er der Begründer der sowjetischen technischen Biochemie, ein herausragender Pädagoge, Organisator der Wissenschaft, ein gesellschaftlich Tätiger und ein glänzender Popularisator wissenschaftlichen Wissens." Das ist bei Isaac Newton, Charles Darwin oder Albert Einstein bedeutend besser gelöst. Dann gibts unverständliche Sätze: "1924 wurde vor dem Hintergrund der Krise der Vorstellung der Selbstzeugung des Lebens nach neuen Ansätzen gesucht. So wurde die Theorie der chemischen Evolution von Kohlenstoffverbindungen aufgestellt." Welche Krise? Wer? Wann? Was? Auch unter der Überschrift "Wissenschaftliche Tätigkeit" kommt nichts über diese, sondern ein Sprung mitten in Theorie "Irgendwann im Laufe der Entstehung unseres Planeten ..." ich hätte eher einen Einstig darein erwartet welchen Job er wo hatte und wie er auf seine Probleme stieß. Die Professur findet sich unter Kindheit und Jugend. Es wird zuviel vorausgesetzt und nix richtig erklärt. Ich kann mir aufgrund des Artikels nur schlecht vorstellen worin die Bedeutung des Mannes liegt. Für einen biographischen Artikel erfährt man zu wenig. Hatte er Frau oder Kinder? Also für die Abwahl --Elektrofisch 15:13, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Contra lesenswert. Die Sprache ist teilweise grausam. "Irgendwann im Laufe der Entstehung unseres Planeten existierten nur einfachste anorganische Verbindungen, und in der heutigen Welt – eine Vielzahl lebender Wesen, die die Erde bevölkern. Das sind die zwei Pole, zwischen denen man eine Brücke zur Beantwortung der Frage der Entstehung des Lebens errichten sollte." Wenn interessiert, ob man soll oder nicht, hat O. es getan ist die Frage. Und so gehts weiter. Unter Hauptetappen der Theorie hat "man" viel getan, ist O. "man"? Irgenwann war Schluss für mich. "Um sich die Kraft der wissenschaftlichen Voraussicht Oparins vorzustellen, ist es notwendig, sich an den Zustand der Biochemie in den 30-er Jahren des 20. Jahrhunderts zu erinnern." Machahn 00:08, 3. Jun. 2008 (CEST)
Im Groll war er grimmig und seine gewöhnlich strahlenden Augen wurden kälter als das Eismeer. Nein, nein, nein. Im Grunde hat Benutzer:Friedrichheinz im Juli 2006 die richtige Diagnose abgegeben: Dieser Artikel erinnert mich ein bisschen an eine Hagiographie. Oparin hat wichtiges geleistet, aber das geht hier fast unter zwischen Issol-Tagungen und anderem, was eigentlich nicht in den Artikel gehört. Interessant ist ja auch der Satz Zum Jahre 1938 begründete Oparin die enzymologischen Fundamente des Brotbackens. Womit bewiesen wäre, dass es vor 1938 kein Brot gab... Kontra Griensteidl 23:09, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Contra lesenswert. Die zu bemängelnten Punkte sind hier schon angesprochen und außer Benutzer:Taraxacum findet sich auch keiner um diese Fehler auszumerzen. Taraxacum klingt dabei schon irgendwie verzweifelt. Deshalb soll das Bapperl weg. Gruß--Gunnar1m 10:36, 4. Jun. 2008 (CEST)
Succu 18:59, 4. Jun. 2008 (CEST)
Kontra Alles ist gesagt, aber wie wird aus diesem Artikel wieder ein wenigsten die Fakten (biografisch und wissenschaftshistorisch) umfassender einigermaßen vernünftiger Artikel? --Frage gabs da mal ne lesenswerte diskusson? was spricht gegen einen komplettrevert? -- Southpark 18:10, 5. Jun. 2008 (CEST)
- Du meinst, ob es eine Lesenwertdiskussion gab? Die steht auf der Diskussionsseite. MandyM hat den Artikel vermutlich aus ru. übersetzt (was nichts gutes ahnen lässt hinsichtlich der Neutralität dort), vorher sah der Artikel leider nur so aus, darauf zurückzusetzen wäre zwar neutraler, aber es gingen doch auch ein paar Informationen verloren :) -- Nina 20:33, 5. Jun. 2008 (CEST)
- Oh Schreck, das geht natürlich auch nicht. Das bedeutet wohl richtig viel Arbeit. --Succu 20:54, 5. Jun. 2008 (CEST)
- In den zwei Bänden "Darwin & Co." von Ilse Jahn ist Oparin leider nicht vertreten, sonst hätte ich einen Kurzartikel stricken können. Griensteidl 21:01, 5. Jun. 2008 (CEST)
- Die Nationallizenz gibt auch keine Informationen preis. --Succu 21:06, 5. Jun. 2008 (CEST)
- In den zwei Bänden "Darwin & Co." von Ilse Jahn ist Oparin leider nicht vertreten, sonst hätte ich einen Kurzartikel stricken können. Griensteidl 21:01, 5. Jun. 2008 (CEST)
- Oh Schreck, das geht natürlich auch nicht. Das bedeutet wohl richtig viel Arbeit. --Succu 20:54, 5. Jun. 2008 (CEST)
- Ich hab bei Ilse Jahn Grundzüge der Biologiegeschichte nachgeschlagen - da kommt er nicht vor und Jahn ist eine Wissenschaftshistorikerin die schon zu DDR Zeiten ihren Job gemacht hat. --Elektrofisch 21:12, 5. Jun. 2008 (CEST)
- Das macht ihn aber jetzt in deinen Augen hoffentlich nicht bedeutungslos. ;) --Succu 21:21, 5. Jun. 2008 (CEST)
- Nein, Wikirelevanz ist schon gegeben aber vielleicht geht es etwas kleiner als übergroß. ;-) --Elektrofisch 06:47, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Das macht ihn aber jetzt in deinen Augen hoffentlich nicht bedeutungslos. ;) --Succu 21:21, 5. Jun. 2008 (CEST)
Ich hab noch folgende Literaturangaben gefunden, falls jemand Lust hat:
- Alexander Oparin: Die Entstehung des Lebens auf der Erde. Leipzig 1949.
- Miller et al.: Oparin's Origin of Life: Sixty Years later. Journal of Molecular Evolution, 1997, Bd. 44, S. 351-353.
- T.H. Jukes: Oparin and Lysenko. Journal of Molecular Evolution, 1997, Bd. 45, S. 3339-3341. Griensteidl 22:00, 5. Jun. 2008 (CEST)
Ich hab versucht den Artikel auf meiner Benutzerseite zu entschwafeln Benutzer:Elektrofisch/Oparin aber er ist nicht nur schwaflig sondern es fehlen die Fakten um daraus was solides zu machen und fast noch schlimmer den Fakten scheint teilweise nicht zu trauen zu sein. Bis zur Theorie bin ich halbwegs durchgekommen aber dann gehts nicht weiter. --Elektrofisch 07:39, 7. Jun. 2008 (CEST)
Artikel ist nicht mehr lesenswert (Version)--Ticketautomat 10:33, 8. Jun. 2008 (CEST)
Neuer Entwurf
BearbeitenIch bin mal so frech und kopiere entschwaflete Fassung aus meinem Benutzerraum rüber. Kann vielleicht jemand die englische Passage übersetzen, dann wären die Basisinfos zusammen und man kann in Zukunft sanft weiter ausbauen. --Elektrofisch 10:55, 8. Jun. 2008 (CEST)
Habe die englische Passagen so gut wie möglich übersetzt. Ich denke, die Thesen Oparins sind jetzt in den Grundzügen verständlich. Allerdings sollte sich nochmal jemand die Übersetzung anschauen, der sich mit Oparin bzw. mit biologischen Fachbegriffen in englischer Sprache auskennt. Ich habe die englischen Originalsätze als Kommentare im Artikel gelassen. --chickenathome 18.27, 14.02.2008 (edit: 09:20, 15.02.2008)
- Bin nur neugierig: Wenn du dich mit der Fachsprache nicht auskennst, warum versuchst du dich dann am Übersetzten? --Succu 18:33, 14. Feb. 2009 (CET)
- Heißt ja nicht, dass ich keine Ahnung von Englisch habe. Allerdings bin ich weder ein studierter Biologe oder Oparin-Experte noch ein Englisch-Muttersprachler. Und perfekt bin ich auch nicht. Nur, wenn kein anderer sich ranmacht an die Übersetzung (schließlich ist Elektrofischs Aufruf schon über ein halbes Jahr her), dann mach ich es halt. Andere Benutzer können das dann nach ihrem Wissen und Können verbessern. Ich dachte, das wäre eine Grundidee von Wikipedia?! --chickenathome 20.44, 14. Feb. 2009 (CET)
- Soweit ich es überflogen habe ist die Übersetzung in Ordnung. Klar ist die gemeinsame Arbeit an Artikeln ist eine der Grundideen von Wikipedia. Das funktioniert, wie du an diesem Artikelbeispiel siehst, leider nur bedingt. Deine Übersetzung ist ein kleiner Fortschritt für den Artikel. Dafür Danke. Gruß --Succu 11:39, 15. Feb. 2009 (CET)
- Heißt ja nicht, dass ich keine Ahnung von Englisch habe. Allerdings bin ich weder ein studierter Biologe oder Oparin-Experte noch ein Englisch-Muttersprachler. Und perfekt bin ich auch nicht. Nur, wenn kein anderer sich ranmacht an die Übersetzung (schließlich ist Elektrofischs Aufruf schon über ein halbes Jahr her), dann mach ich es halt. Andere Benutzer können das dann nach ihrem Wissen und Können verbessern. Ich dachte, das wäre eine Grundidee von Wikipedia?! --chickenathome 20.44, 14. Feb. 2009 (CET)
Werk?
BearbeitenIrgendwie fehlt in dem Artikel jeglicher Hinweis darauf, was Oparin tatsächlich entdeckt hat. Auf der englischen Seite steht da erheblich mehr, freilich ohne Quellenangabe. Ich würde ja anbieten, den englischen Text zu übersetzen, aber nur, wenn ich keine Angst haben muss, dass er wegen fehlender Quellenangae gleich wieder rausfällt. Hat da jemand eine Meinung? -- Pyrrhocorax 11:21, 12. Nov. 2011 (CET)
- Da sich hier in den letzten Tagen nichts getan hat, habe ich jetzt - statt einer Übersetzung - eine kurze Zusammenfassung der wesentlichen Hypothesen reingestellt.--Pyrrhocorax 17:26, 22. Nov. 2011 (CET)
Quellen??
BearbeitenAlbert Lehninger schreibt in seinem Standard-Werk Biochemistry - mir liegt die Ausgabe aus meinem Biochemie-Studium vor - 1970 auf den Seiten 782 - 783 im Abschnitt The Origin of "Life" versus the Origin of Cells sehr ausführlich über Theorie und Experimente von Oparin. --TumtraH-PumA (Diskussion) 21:07, 6. Mär. 2021 (CET)