Diskussion:Alfred Grenander
Grenander-Haus
BearbeitenDas ehemalige BVG-Verwaltungsgebäude wurde vom neuen Besitzer unter dem Titel "Grenander-Haus" vermarktet, da sich das besser verkaufen läßt, als unter dem Titel "Verwaltungsgebäude Rosa-Luxemburg- Ecke Dircksenstraße". Ich sehe hier keine Ehrung. Sonst hätte es ja vielleicht eine kleine Veranstaltung zur Namensgebung gegeben - gab es aber nicht. --axel (Diskussion) 19:26, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Ja ich weiß, daß das sogar als Marke eingetragen wurde, aber nichts desto Trotz, ist Baudenkmal und trägt seinen Namen.Lea®YX²°²¹ (Diskussion) 19:36, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Nein, das Baudenkmal trägt nicht den Namen "Grenander-Haus", sondern "BVB-Verwaltung", siehe Eintrag 09080066 in der Berliner Landesdenkmalliste. --axel (Diskussion) 19:43, 19. Jul. 2013 (CEST)
Werksliste
BearbeitenBitte mal darlegen, worin genau bei meiner Änderung vom 31. Jan. 2016, 20:52 die Urheberrechtverletzung bestehen soll. MfG JS (nicht signierter Beitrag von 80.142.7.56 (Diskussion) 21:22, 31. Jan. 2016 (CET))
- Dass Du den Ausgangstext von hier kopiert hast, ist ja offensichtlich und bisher auch gar nicht von Dir bestritten. So geht das aber nicht. Selbstverständlich kannst Du auf Basis der Denkmaldatenbank hier eine Werkliste erstellen. Aber einfach von woanders Kopieren und ein paar refs anfügen ist kein eigenes Erstellen.
- Beispiel. U-Bahn-Archiv: „Untergrundbahnhof Nollendorfplatz (Berlin) und Umbau der Eingangshalle des Hochbahnhofs, 1925-1927“, bei Dir: „1925-1927: U-Bahnhof Nollendorfplatz und Umbau der Eingangshalle des Hochbahnhofs in Berlin-Schöneberg“. In dem angegeben Beleg befindet sich aber weder das das Datum 1925–27 noch ein Wort zu einer Eingangshalle. Du hast also einfach zwei Sachen zusammenkopiert, die so nicht zusammen passen.
- Anderes Beispiel. U-Bahn-Archiv: „Haus für Oberbaurat Zangemeister inklusive Inneneinrichtung in Neu-Westend (Berlin), Marathonallee 34, 1927-1928“, bei Dir „1927-1928: Wohnhaus für Oberbaurat Zangemeister mit Inneneinrichtung in Berlin-Neu-Westend, Marathonallee 34“. Im von Dir angegebenen Beleg jedoch kein Wort zur Inneneinrichtung (oder zum Titel Zangemeisters).
- Nimm einfach die Liste, schreibe auf dieser Grundlage selbst und alles ist gut. --axel (Diskussion) 22:19, 31. Jan. 2016 (CET)
Gebäude Knorr-Bremse
BearbeitenDa hier ein Streit in der Luft liegt: Das Gebäudeensemble befindet sich an der Neuen Bahnhofstraße, also nordwestlich der Ringbahn. Die Grenze zwischen Lichtenberg und Friedrichshain-Kreuzberg liegt an der südöstlichen Seite der Ringbahn. Oder mit anderen Worten: Die Gebäude befinden sich eben nicht in Rummelsburg (Lichtenberg), sondern im Friedrichshain. Der Pankower (Diskussion) 19:39, 29. Mär. 2018 (CEST)
- Nein, das Gebäude befindet sich nicht an der Neuen Bahnhofstraße, sondern zwischen "Hirschberger Straße" und "Am Bremsenwerk" (Nomen est Omen) auf der anderen Seite der Ringbahn (https://binged.it/2GE9NsP). Siehe auch Eintrag 09095232 in der Berliner Landesdenkmalliste mit Angabe von Ortsteil und Bezirk. Grüße --axel (Diskussion) 20:21, 29. Mär. 2018 (CEST)
Ach, da sehe ich endlich, wo das Problem liegt: Die älteren Gebäude auf der Friedrichshainer Seite stammen ebenfalls von Grenander und sind ebenfalls Denkmäler: Landesdenkmalliste. Bleibt die Frage, wie wir das im Artikel formulieren. :) Der Pankower (Diskussion) 20:31, 29. Mär. 2018 (CEST)
Hauptwohnsitz?
Bearbeiten- Trotz seines beruflichen Engagements in der deutschen Hauptstadt blieb sein Hauptwohnsitz Skanör...
Hauptwohnsitz ist hier ein falscher bzw. irreführender Begriff. Das Haus baute er, als die Reise Berlin – Falsterbo durch Inbetriebnahme des Eisenbahn-Fährverkehrs zwischen Sassnitz und Trelleborg bequemer wurde. Aber eine wöchentliche (geschweige denn tägliche) Hin- und Rückreise war bei den damaligen Reisezeiten doch wohl utopisch. („time is money“, wie man auch vor 1914 schon wusste.) Mag sein, dass die Familie Grenander das Haus als ihren eigentlichen „Lebensmittelpunkt“ ansah, zumal auch Grenanders Schwiegermutter in der Nähe wohnte. --79.221.101.84 16:40, 16. Aug. 2018 (CEST)
- Korrekt, ja: Pendeln scheint arg zeitintensiv gewesen zu sein. Wo gibt es Belege? Gestorben ist er lt. Bezirksamt in der Prager Str. 36 – war das über die Jahre sein fester (Berliner) Wohnsitz?--KunstKonst (Diskussion) 10:25, 9. Sep. 2019 (CEST)
- Ja, das war er. Kannst Du in den Berliner Adressbüchern (Digitalisate auf http://digital.zlb.de) nachschlagen. viele Grüße --axel (Diskussion) 18:23, 10. Sep. 2019 (CEST)
- OK, danke. Wie wäre es, den Einleitungssatz entsprechend anzupassen? "Während seines beruflichen Engagements in der deutschen Hauptstadt unterhielt er Wohnsitze in Berlin-Wilmersdorf sowie in Skanör auf der Halbinsel Falsterbo in Schweden, wo er auch bestattet ist." Viele Grüße --KunstKonst (Diskussion) 09:15, 7. Nov. 2019 (CET)
- Im Einleitungsabsatz hat sowas überhaupt nichts zu suchen. Es sind ja nicht seine Wohnsitze, die ihn relevant machen. Wenn man zu seinen Wohnorten etwas ausführen will, dann bitte irgendwo im Abschnitt Leben. Grüße --axel (Diskussion) 10:01, 7. Nov. 2019 (CET)
- Absolut, ja – stimme zu. Danke fürs Anpassen! Grüße --KunstKonst (Diskussion) 10:16, 7. Nov. 2019 (CET)
- Im Einleitungsabsatz hat sowas überhaupt nichts zu suchen. Es sind ja nicht seine Wohnsitze, die ihn relevant machen. Wenn man zu seinen Wohnorten etwas ausführen will, dann bitte irgendwo im Abschnitt Leben. Grüße --axel (Diskussion) 10:01, 7. Nov. 2019 (CET)
- OK, danke. Wie wäre es, den Einleitungssatz entsprechend anzupassen? "Während seines beruflichen Engagements in der deutschen Hauptstadt unterhielt er Wohnsitze in Berlin-Wilmersdorf sowie in Skanör auf der Halbinsel Falsterbo in Schweden, wo er auch bestattet ist." Viele Grüße --KunstKonst (Diskussion) 09:15, 7. Nov. 2019 (CET)
- Ja, das war er. Kannst Du in den Berliner Adressbüchern (Digitalisate auf http://digital.zlb.de) nachschlagen. viele Grüße --axel (Diskussion) 18:23, 10. Sep. 2019 (CEST)