Diskussion:Alfred Vohrer

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Janericloebe in Abschnitt Perrak

Gründungsjahr Bearbeiten

Er wurde Synchronregisseur bei der MPEA. 1953 trat er mit Josef Wolf in die 1951 gegründete Synchronfirma Ultra-Film GmbH ein. – Das Film- und Fernsehmuseum Hamburg gibt als Gründungsjahr der „Ultra Film GmbH“ hingegen 1949 (in München-Geiselgasteig) an (siehe hier). Dazu passt auch, dass Vohrer bereits 1950 als Synchronregisseur den Film Schlagende Wetter (1941) für die Ultra bearbeitet hat. Was stimmt nun? --J.-H. Janßen 16:09, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Habe es (endlich) umformuliert. Gruß --Janericloebe (Diskussion) 15:51, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

2. Vorname/Adolf Bearbeiten

Quelle: http://www.filmportal.de/df/e2/Uebersicht,,,,,,,,082CB51ACC6547CF9673BB68CB4CACA6,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,.html Joe MiGo 20:00, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Perrak Bearbeiten

Die Formulierung "Sexkomödien wie [...] und Perrak" führt dazu, dass man denkt, Perrak sei eine Sexkomödie. Wie ich das aber gelesen habe, ist es ein Kriminalfilm. Ok, in den 70ern war das sicherlich auch mal barbusig, aber Horst Tappert in einer Sexkomödie...? --188.108.116.34 02:55, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Wurde umformuliert. Gruß --Janericloebe (Diskussion) 22:55, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Herbert Vohrer-? Bearbeiten

Bei irgendeiner Bearbeitung ist wohl (bewusst oder unabsichtlich) Vohrers Lebensgefährte Herbert Vohrer-? (Alfred Vohrer hatte ihn adoptiert) verschwunden. Die Info stammt aus dem CineGraph – Lexikon zum deutschsprachigen Film und konnte mir (zu deren Lebzeit) von Vohrers langjähriger Regieassistentin Eva Ebner sowie von der Kostümbildnerin Hannelore Wessel (u.a. Der Hexer) bestätigt werden. Außerdem fanden beide in einer gemeinsamen (und inzwischen aufgelassenen?) Grabstätte ihre letzte Ruhe, wie man hier sehen kann. Entsprechend wurde diese Info wieder eingefügt. Gruß --Janericloebe (Diskussion) 22:49, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten