Diskussion:Alfred Weber

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Zipfelheiner in Abschnitt Grabstätte

Widerspruch bei Standorttheorie

Bearbeiten

Ich sehe einen Widerspruch in den Aussagen über die Standorttheorie. Erst wird ohne Begründung gesagt, sie sei überholt, dann wird gesagt, sie werde heute noch als Modell eingesetzt. Das im Lemma Standorttheorie aufgeführte Lehrwerk Ludwig Schätzl: Wirtschaftsgeographie 1. Theorie. 9. Auflage. Schöningh (UTB), Paderborn 2003 ISBN 3-8252-0782-X befasst sich noch 2003 ausführlich mit Webers Theorie. Überholt? Außerdem meine ich, dass Webers Werk "Kulturgeschichte als Kultursoziologie" ausführlicher dargestellt werden müsste, das ich nach Lebensalter des Autors, Umfang und Inhalt als ein Hauptwerk einstufe. (nicht signierter Beitrag von 82.113.121.54 (Diskussion) 18:56, 21. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Kohl war Assistent?!

Bearbeiten

Die bulgarische Wikipedia behauptet im Artikel über Helmut Kohl, dass der spätere Bundeskanzler 1956-1958 Assistent von Alfred Weber war. Das könnte man in die Trivia aufnehmen, falls es stimmt natürlich... (Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 2007-07-03T09:51:10, von Hubertgui erstellt.)

Kulturtheoretisches Bild: Der vierte Mensch?

Bearbeiten

Hier liegt doch erheblicher Klärungsbedarf, der für die Geistesgeschichte der Nachkriegszeit enorm wichtig ist. (Wie ist das verhältnis zu Hans Sedlmayrs: Der Verlust der Mitte?)

Umgestaltung

Bearbeiten

Möglicherweise lässt sich der detaillierte Abschnitt über die Standortlehre in einen eigenen Eintrag verwandeln Standortlehre oder sogar in den Eintrag Unternehmensstandort als theoretischen Abschnitt integrieren. --Furukama 12:28, 20. Feb 2005 (CET)


Alfred Weber Geograph?

Bearbeiten

Kann man Alfred Weber wirklich als Geographen bezeichnen? Seine Standorttheorie war zwar von enormer Bedeutung fuer die Wirtschaftsgeographie, ich kann mir aber nicht vorstellen, dass er sich selbst als Geograph gesehen haette. Vielleicht sollte die Kategorie Geograph gestrichen werden. --Skluesener 17:02, 28. Dez 2005 (CET)

Bearbeiten

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 22:09, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten


TRIVIA

Sargoth tilgt bei E(rich) Fromm dessen zweiten Vornamen PINCHAS. Warum? Zur Unterscheidung von E(dgar) Fromm (Präservative) wäre das doch sinnvoll!

Erich Fromm oder Erich Pinchas Fromm? In angelsächsischen Ländern hieße Fromm sowieso Erich P. Fromm. Ich schlage diese Lösung vor und habe sie eingegeben! D.J.

PDF verlinken?

Bearbeiten

nur zu welchem Werk von Demm gehört das? -- Cherubino 21:03, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Else von Richthofen

Bearbeiten

Warum wird in diesem Artikel die Beziehung von Weber zu Else von Richthofen nicht erwähnt, und dass er mit dieser mehrere Jahre zusammenlebte? -- 87.144.90.169 21:48, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Foto-Titel falsch

Bearbeiten

Das Foto auf der Seite stellt den Bruder Max Weber dar! JedeR der will, kann das überprüfen anhand der anderen verfügbaren Fotos. Wahrscheinlich stammt das Foto auch nicht aus dem Jahre 1907, wenn es auch in der genannten Zeitschrift enthalten ist. Anfragen gerne zum Beipiel an die Max Weber-Gesamtausgabe, die werden das bestätigen! (nicht signierter Beitrag von 62.143.153.90 (Diskussion) 15:43, 6. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Danke für den Hinweis. Wo sind die anderen verfügbaren Fotos? Bitte verwende immer die Zusammenfassungszeile (auch, wenn es nur ein paar Worte sind). Deine Änderungen werden dadurch viel wertvoller, weil sie leichter nachzuvollziehen sind! Das gilt z.B. für deine Bearbeitung am Bild. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:01, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Der erste Redner hat absolut recht: Das Bild zeigt Max Weber - so geht es auch aus dem Text hervor, dem das Bild entstammt (dort S. 742). Alfred Weber lehrte zu diesem Zeitpunkt noch in Prag und kam erst im Wintersemester 1907/08 nach Heidelberg. Danke dennoch für das Foto, das bislang in der Weberforschung gänzlich unbekannt ist. (nicht signierter Beitrag von 134.99.58.125 (Diskussion) 13:21, 25. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Ich habe nun Datei:Alfred Weber 1907.jpg aus dem hiesigen Artikel herausgenommen und es in der Bildbeschreibung geändert. Wenn sicher ist, dass das wirklich Max ist, dann kann es ja in Max Weber noch eingebaut werden. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:54, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, ich muss leider eingestehen, dass mir da ein Fehler unterlaufen ist. Die Bildunterschrift in der Zeitschrift "Die Woche" enthält die Feststellung: "Professor Weber (Volkswirtschaft)", jedoch keinen Hinweis auf den Vornamen der abgebildeten Person. In WIKIPEDIA bin ich dann auf den Artikel über den Nationalökonomen Alfred Weber gestoßen. Aufgrund der Textpassage: "Im selben Jahr (1907) folgte er dem Ruf auf einen nationalökonomischen Lehrstuhl in Heidelberg", glaubte ich die Person auf dem Lichtbild schon identifiziert zu haben, weitere Recherchen habe ich nicht angestellt. Bei nochmaliger Durchsicht des Artikels "Die Ruperto-Carola in Heidelberg" in besagter Zeitschrift habe ich jetzt zwei Hinweise auf Max Weber entdeckt, die mir bisher entgangen waren. ("Als Vertreter der Nationalökonomie wirken in Heidelberg die Professoren Weber, der leider die Bürde des Ordinariats aus Gesundheitsrücksichten mit dem leichteren Amt des Honorarprofessors vertauschen musste, Rathgen und Gothein." Auf Seite 737 wird wird Max Weber neben Gothein, Jellinek, Anschütz, Osthoff, Deißmann, Schwalbe und Rathgen sogar ausdrücklich genannt. Damit steht fest, dass es sich beim Abgebildeten nicht um Alfred sondern um seinen (bekannteren) Bruder Max handelt. Sorry!

Da der Dateiname und Person nicht übereinstimmen, sollte das Bild gelöscht werden. Kluibi 20:05, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für deine Antwort, Kluibi. Der Dateiname lässt sich doch umbenennen: Datei:Max Weber 1907.jpg. Nun kann es im Artikel Max Weber verwendet werden. Habe es dort eingebaut. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:35, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Saibo (Δ) 01:35, 26. Okt. 2010 (CEST)

Besser Soziologe aös Nationalökonom

Bearbeiten

Als Soziologe zeichnet in sein späteres Werk vorwiegend aus und als solcher ist er auch bekannter und einflussreicher gewesen. --FelMol 11:34, 24. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Dr. ius?

Bearbeiten

Kafka sei zum Dr. ius promoviert worden, heißt es hier. Soweit ich weiß, ist die übliche Bezeichnung "Dr. iur.", vgl. auch http://de.wikipedia.org/wiki/Dr.#Deutschland_2 -- nun mag das eine Besonderheit des damaligen Österreich gewesen sein, aber man findet im Netz kaum Belege für die Existenz dieser Bezeichnung. Dafür aber umso mehr Bezeichnungen Kafkas als "Dr. jur.", sogar solche mit recht offiziellem Status: http://solrtest.bsz-bw.de/vufind/Record/DE-208112634443 --MamaJohnny (Diskussion) 12:03, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hi Mama J., auch ich finde: es sollte hier stärker als produktive Leistung rausgearbeitet werden, dass A. Weber Franz Kafka damals in Prag promovierte. Später in den 20er Jahren trug A. Weber sowohl wirtschafts- als auch kultursoziologisch gelegentlich halt etwas wirr vor (nicht signierter Beitrag von 217.232.56.240 (Diskussion) 22:12, 3. Dez. 2013 (CET))Beantworten

Qualitätssicherung

Bearbeiten

Ich habe die in der Tat inflationären Verlinkungen auf Allerweltsbegriffe mal auf ein m. E. vernünftiges Maß reduziert. Anderer Auffassung bin ich hinsichtlich des Umfanges insbesondere der Sekundärliteratur. Angesichts der Bedeutung Alfred Webers (dessen Rolle als öffentlicher Intellekueller nach 1945 hier etwas zu kurz kommt) scheint mir diese durchaus angemessen. Insbesondere wenn ich sie mit dem Umfang von Wikipedia-Artikel zu reichlich ephemeren Gestalten der Gegenwart (mal willkürlich herausgegriffen, weil gerade aktuell: Andreas Kemper; hier verwechselt offenbar jemand einen Wikipedia-Artikel mit seiner privaten Homepage). Auch wenn das immer schwierig ist, muss man gerade bei den Personenartikeln in Wikipedia doch aufpassen, dass da untereinander noch eine gewisse Balance besteht. Lange Rede, kurzer Sinn: Wenns ums Kürzen geht, würde ich jetzt nicht unbedingt bei Alfred Weber anfangen.--Riedmiller (Diskussion) 11:51, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Grabstätte

Bearbeiten

Ich habe die Behauptung, Alfred Weber sei auf dem Heidelberger Bergfriedhof begraben, entfernt. Leena Ruuskanen schreibt in ihrem Standardwerk über den Bergfriedhof (Der Heidelberger Bergfriedhof, 2. Auflage, Ubstadt-Weiher 2008) im Kapitel über das Grab von Max und Marianne Weber auf S. 95 ausdrücklich, dass Alfred Weber „nicht in Heidelberg“ begraben sei. Wo er tatsächlich begraben ist, schreibt sie leider nicht.--Zipfelheiner (Diskussion) 11:49, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten