Diskussion:Alkippe
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Mushushu in Abschnitt Überarbeiten
Überarbeiten
BearbeitenDer Artikel vermischt drei verschiedene Alkippes (das Ausführliche Lexikon der griechischen und römischen Mythologie kennt sieben). Er sollte aufgeteilt und bequellt werden. --Salomis 14:45, 28. Nov. 2010 (CET)
- Ich habe schon mal die fehlenden hinzugefügt – jetzt sind es komischerweise acht. Ich werde den Eindruck nicht los, dass die erste eine Mischung aus 3 und 5 ist. Verschiedene Überlieferungen kommen natürlich in Frage – werde der Sache noch mal nachgehen, aber Daidalos' Stammbaum überfordert mich momentan. --Mushushu 19:17, 30. Nov. 2010 (CET)
- Nachtrag: Ich habe den ersten Eintrag jetzt ganz rausgeschmissen. (Nachlesen?) Da schien es mir zu sehr drunter und drüber zu gehen, und von wegen Mutter des Daidalos konnte ich nichts finden. --Mushushu 22:04, 30. Nov. 2010 (CET)
- Die RE kennt tatsächlich acht, wobei die letzte nur eine Erwähnung in Plinius naturalis historia ist und mit Glaukippe identifiziert wird. Um das auseinanderzufummeln, hilft wohl nur Primärtextlektüre :) --Salomis 20:30, 1. Dez. 2010 (CET)
- Schon dabei. Nur mindert das leider nicht die Ratlosigkeit: Δαίδαλος ὁ Εὐπαλάμου παῖς τοῦ Μητίονος καὶ Ἀλκίππης (Apollod. 3, 15, 8):
- Daidalos < der Sohn des Eupalamos < Sohn des Metion und der Alkippe? (Hier eine Übersetzung in (eher) diesem Sinne.)
- Daidalos, der Sohn des Eupalamos – Sohn des Metion – und der Alkippe? (Übersetzung in diesem Sinne.)
- ??? --Mushushu 21:43, 1. Dez. 2010 (CET)
- Schon dabei. Nur mindert das leider nicht die Ratlosigkeit: Δαίδαλος ὁ Εὐπαλάμου παῖς τοῦ Μητίονος καὶ Ἀλκίππης (Apollod. 3, 15, 8):
- Die RE kennt tatsächlich acht, wobei die letzte nur eine Erwähnung in Plinius naturalis historia ist und mit Glaukippe identifiziert wird. Um das auseinanderzufummeln, hilft wohl nur Primärtextlektüre :) --Salomis 20:30, 1. Dez. 2010 (CET)
- Nach weiterer Recherche: Ich war eigentlich drauf und dran, mich mit Sir James G. Frazer, der da übersetzt „Daedalus, whose father was Eupalamus, son of Metion, and whose mother was Alcippe“, für die Mutter-Lesart zu entscheiden, weil Alkippe im Originaltext wie Eupalamos ohne Artikel steht und nicht wie Metion mit. Allerdings entscheiden sich sowohl Roscher als auch die RE mit fast gleichem Wortlaut („Gemahlin des Atheners Metion und von ihm Mutter des Eupalamos, des Vaters des Daidalos“) für die Oma-Lesart.
- Ich würde ja einen Artikel anlegen und das erklären, aber bis auf dieses Problem gäbe es darin eigentlich nichts zu erwähnen. Und wie sollte er heißen? Alkippe (Mutter oder Großmutter des Daidalos)? Wäre es in Ordnung, einfach in diese BKL hier zu schreiben „je nach Lesart von Apollod. 3, 15, 9 entweder die Mutter oder die Großmutter des Daidalos“ und es dabei bewenden zu lassen? --Mushushu 22:31, 2. Dez. 2010 (CET)
- In dem Fall scheint mir die Orientierung an der wesentlichen deutschsprachigen Fachliteratur (RE und Roscher) angebracht zu sein, also z.B. Alkippe (Gattin des Metion). Den Rest kann man doch schön im Artikel darstellen. Manchmal ist es ganz erstaunlich, was sich aus einem Satz alles rausholen lässt. --Salomis 23:41, 2. Dez. 2010 (CET)
- Ich habe mich für Alkippe (Mutter des Eupalamos) entschieden, was falsch sein könnte, aber das gilt für alle Möglichkeiten. Hätte der Knilch, den wir für Apollodor halten, nicht noch ihre Eltern erwähnen können?? (Im Übrigen lohnt sich ein eigenes, ausführliches Kapitel über die Abstammung des Daidalos.)
- Möchte jemand den Artikel über die Frau schreiben, die einmal Helena eine kuschelige Decke gereicht hat? ;) --Mushushu 00:01, 4. Dez. 2010 (CET)
- In dem Fall scheint mir die Orientierung an der wesentlichen deutschsprachigen Fachliteratur (RE und Roscher) angebracht zu sein, also z.B. Alkippe (Gattin des Metion). Den Rest kann man doch schön im Artikel darstellen. Manchmal ist es ganz erstaunlich, was sich aus einem Satz alles rausholen lässt. --Salomis 23:41, 2. Dez. 2010 (CET)