Diskussion:Allach-Untermenzing

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Ricardalovesmonuments in Abschnitt Eigene Artikel zu Untermenzing und Allach

Illuminaten

Bearbeiten

Ich begrüße die Erwähnung des Illuminaten in Allach. Wie der Versionen Verlauf des Threads zeigt scheint eine randomisierte dabei aber stets deterministische Unterwanderung statt zufinden

was für ein Schmarrn. ich lösche es. wenns jemand stört kanns er ja gerne wieder einfügen.Tito 15:17, 4. Aug 2006 (CEST)

Transrapid

Bearbeiten

Hallo,

Gibt es nicht in Allach eine Versuchsstrecke für Maglev (Tranrapid). Les Meloures 18:38, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Ja, es gab eine Versuchsstrecke für den Transrapid 02 auf dem Gelände von Krauss-Maffei. Man kann heute noch das Gelände sehen, welches nahezu parallel zur Ludwigsfelderstraße verläuft. Heute ist dort eine kleine Panzerteststrecke (guckt mal bei Google-Earth, Breite 48°11'46.41"N / Länge 11°28'22.10"O). Der Transrapid 02 war auch vor dem Haupteingang von Krauss-Maffei aufgebaut. --77.177.62.232 00:14, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Das wäre doch eigentlich was für die Artikel von Krauss-Maffei, diesen hier und den zum Transrapid. Oder? Christian Bier Rede mit mir! 00:42, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Flaksiedlung

Bearbeiten

Wo war die Flaksiedlung genau? --77.177.62.232 00:14, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Fehlanzeige

Bearbeiten

Das KZ-Außenlager Allach hat bisher kein Lemma. Es gibt einen kurzen Artikel zum Lagerführer: Josef Jarolin

Das KZ-Außenlager Allach wurde am 19. März 1943 wird als größtes Außenlager Dachaus eröffnet. Es bestand aus 18 - 22 Holzbaracken (Konstruktion für Perdeställe) Es gab mind. 4 Lagerteile: getrenntes Männer- und Frauenlager jeweils für Juden und Nichtjuden. Angaben zur Größe nach Häftlingszahl: Männer ca. 3.000-4.000 (nach anderen Angaben bis zu 20.000, je nach Zeitpunkt) und bei den Frauen ca. 200- 300 ( andere Angaben: 350- 1.000) (welche Quellen?). Im April 1945 wurde das Außenlager Allach mit 10.000 Häftlingen von der US-Army befreit. 1955 wurde das Lager abgerissen. Täter: Die Bewachung lag bei 800 SS Leuten (Summiert?). (alles nach: Schulprojekt bei www.lsg.musin.de )

Darf nicht verwechselt werden mit den Wohnlagern von BMW und der Organisation Todt (NS-Bauunternehmen)

Falls jemand an der Erstellung interessiert ist ?

  • Literatur
    • Barbara Distel, Wolfgang Benz: Das Konzentrationslager Dachau 1933-1945. Geschichte und Bedeutung, München 1994
    • Bernhard Lehmann, Zeitg.Bericht: Vierte Reise in die Ukraine im August 2007 Teil 2 (11.12.2007)
    • Holger Lessing: Der erste Dachauer Prozess 1945/46. Baden-Baden 1993
    • Horst Mönnich offiziellen Firmengeschichte BMW zum Werk II Allach (Titelei?)
    • Rupert Schmidt: Mein Weg nach Dachau
    • Rozalija Sokola (Herausgeber): 30. April 1945 - Ende und Anfang: Vom KZ-Aussenlager Allach zur Siedlung München-Ludwigsfeld, Geschichtswerkstatt Neuhausen (2005), ISBN 3931231151
    • Karl Wagner, Erinnerungen: „Ich schlage nicht“. (Wagner, seit 1936 in Dachau inhaftiert, wurde im April 1943 „Lagerältester“) im Außenlager Allach.
    • Constanze Werner: Kriegswirtschaft und Zwangsarbeit bei BMW. Oldenbourg Verlag, München 2005. ISBN 3486577921. (René Del Fabbro: Rezensiert für H-Soz-u-Kult; Rezensionen bei perlentaucher.de;Rez. v. Ulrike Schulz, Berlin, für Fritz Bauer Institut F/M, 2006)
    • Zdenek Zofka: Allach – Sklaven für BMW. Zur Geschichte eines Außenlagers des KZ Dachau, in: Dachauer Hefte 2 (1986), S. 68–78.


Weblinks

  • Jürgen Seidl: u. a. zu BMW: Ende 1944 stellten Ausländer ca. 40-50% aller BMW-Beschäftigten. Der rechtliche Status der Arbeitskräfte reichte dabei vom Kriegsgefangenen bis zum Zwangsarbeiter. Für das BMW-Werk in Allach wurde das Außenlager Allach des Konzentrationslagers Dachau errichtet. Von Anfang 1943 bis Kriegsende mussten hier mehrere tausend KZ-Häftlinge in der Flugzeugmotorenproduktion für BMW arbeiten.


Vergleiche evtl. auch das Stichwort Porzellanmanufaktur Allach

- BenutzerIn Asdfj, 13. + 14. Aug. 2008 (CEST) -

Sommerbad

Bearbeiten

Das Sommerbad Allach wurde noch vor der Saison 2009 endgültig von der Stadt München geschlossen. Zwischenzeitlich wurden, um die Endgültigkeit so richtig zu bestätigen, Teile der Anlage abgerissen. Ich habe weder Zeit noch Lust Belege dazu zusammenzutragen, mir reichen die Bagger :( Der Nordwestanzeiger hat ausführlich darüber berichtet. Wäre schön wenn jemand den Artikel anpassen würde. 95.91.107.58 20:56, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Diamanlt-Fabrik

Bearbeiten

Bei der Durchfahrt mit der S-Bahn habe ich eine ziemlich große aber offensichtlich etwas verfallene Fabrik mit Namen "Diamanlt" gesehen. Kann mir jemand sagen was es mit dieser auf sich hat? Danke, Maikel 20:16, 7. Mai 2009 (CEST) & Maikel 14:44, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Zitat: "So entstand das Dampfsägewerk Kirsch, die Diamalt-Fabrik, die Firmen Krauss-Maffei und Junkers." (du meinst Diamalt). Das Gelände befindet sich an der Ludwigsfelder Straße (von der Eversbusch richtung Dachauer vor der Bahnlinie rechter Hand) und zieht sich meines Wissens an der Georg-Reismüller-Straße bis zum O&K Gelände. Die Diamalt stellte Backhilfsmittel und Malzpäparate, Suppenwürze, Saucenpräparate (bis 1958), Zuckerwaren, Pralinen und feine Desserts, ab 1949 auch Speiseeispulver sowie Artikel der chemischen, pharmazeutischen und Gärungsindustrie her. Vor einigen Jahren wollte die Firma OBI auf dem Gelände eine Filiale eröffnen, nachdem die Stadt München das Planfeststellungsverfahren ca. 5 Jahre verzögert hat ist OBI abgesprungen.
Übrigens war auf dem Gelände der Dampfsäge Kirsch (Kirschstr., Esmarchstr., Elly-Staegmeyr-Str. und Allacher Str. bilden die Grenze des Kirschgeländes) lange Jahre ein Lokal ("zur Dampfsäge") und eine Metzgerei mit Stallungen, Produktions- sowie Verkaufsflächen angesiedelt. Mittlerweile (vor ca. 15 Jahren) ist die Ehemalige Esmarchstr. 28 (jetzt 28a, b, c) abgerissen worden und ein Mehrparteienhaus wurde gebaut. Der Rest des Geländes beherbergt ein Industriegebiet. Im Bereich der Allacher-Str. gibt es Pläne zur Bebauung. Zur Auswahl stehen u.a. ein Supermarkt und ein Lager (ala Selfstorage).95.91.107.58 17:30, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, stranger! Das ist sehr interessant.
Siehe auch hier. Maikel 14:44, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Genaue Lage

Bearbeiten

Kann jemand die Grenzen des Stadteils (straßenmäßig) angeben? Bei der Dachauer Str. handelt es sich ja wohl eher um die Ostgrenze, oder --Kh555 16:18, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Einwohnerentwicklung

Bearbeiten

Tabelle und Diagramm passen nicht zusammen... (nicht signierter Beitrag von 92.74.125.119 (Diskussion) 10:41, 23. Aug. 2013 (CEST))Beantworten

Weitere Literatur

Bearbeiten

Weitere Literatur von Amperland zu Allach siehe: http://www.zeitschrift-amperland.de/artikelarchiv.php --Snegge (Diskussion) 21:21, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Allach Wappen gemeinfrei 2019

Bearbeiten

Der Todestag des großen Wappenzeichners Otto Hupp jährt sich 2017 zum 70. Mal. OAlexander (Diskussion) 00:44, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Eigene Artikel zu Untermenzing und Allach

Bearbeiten

Es wäre schön wenn jemand sich dem Thema annehmen würde, bei denen auch ein vornehmliches Augenmerk auf deren Ortstruktur und Geschichte bis in die 1920er Jahre gelegt wird. Diese nur oberflächliche Behandlung in dem Stadtbezirk-Artikel sind diese Stadtteile zu minderwertig abgehandelt. --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 10:50, 19. Dez. 2022 (CET)Beantworten