Diskussion:Allgemeine Eisenbahnverstaatlichung in Schweden
Unklarer Satz
BearbeitenSchöner Artikel, aber eine Unklarheit bleibt mir: Der zweite Satz im Kapitel Allgemeine Eisenbahnverstaatlichung in Schweden#Überlegungen_zur_generellen_Verstaatlichung ist leider nicht verständlich - was soll "Vor allem im Süden Schwedens war die Eisenbahnlandschaft zwischen den staatlichen und den privaten Strecken groß." bedeuten? Ich würds ja selber gern ändern, aber was soll der Satz eigentlich aussagen? Gruß, --Wahldresdner 19:34, 13. Apr. 2011 (CEST)
- bubble ... habe ich einfach übersehen - kann man es so nachvollziehen, was gemeint ist? Grüße --Mef.ellingen 19:56, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, das ist eindeutig und klar. Danke vielmals! --Wahldresdner 19:59, 13. Apr. 2011 (CEST)
Lemma
BearbeitenIch frage mich, ob man das Lemma nicht etwas aussagekräftiger gestalten sollte, etwa Allgemeine Eisenbahnverstaatlichung in Schweden. Der Begriff „allmänna förstatligandet“ scheint mir nach kurzer Recherche auch in Schweden nicht nur für die Eisenbahnverstaatlichung verwendet zu werden, sondern für eine Vielzahl Verstaatlichungen. Desweiteren gab es um die gleiche Zeit wohl auch eine Verstaatlichung von anderen Verkehrswegen (vgl. sv:Väg). Gehörten die zusammen, oder waren es eigene Initiativen? Die im Artikel beschriebene Konferenz Carl Meuring deutet zumindest auf einen gemeinsamen Ursprung hin. -- TZorn 21:33, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Da hätte ich jetzt kein Problem damit, das könnte man so machen. --Mef.ellingen 13:31, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Hab das dann mal so gemacht. -- TZorn 09:31, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Ok, alles klar. --Mef.ellingen 20:41, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Hab das dann mal so gemacht. -- TZorn 09:31, 15. Apr. 2011 (CEST)
Aktueller Zustand
BearbeitenIm letzten Satz heißt es: Nach dem Statistischen Jahrbuch Schwedens 2009 hatte das schwedische Streckennetz 11.138 Kilometer. Davon waren 9.946 km im Besitz der SJ. 1.127 km, davon 65 km schmalspurig, betrieben private Gesellschaften.
Ist nicht in Schweden die Trennung von Verkehr und Infrastruktur vollzogen? SJ ist doch ein reines Personenverkehrsunternehmen. Richtigerweise wären 9.946 km im Besitz des schwedischen Staates (verwaltet durch Trafikverket mit Ausnahme Inlandsbanan AB). Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 14:12, 3. Dez. 2012 (CET)
- Hallo Gunnar, irgendwie hast du Recht - ich schau mir das mal an. Allerdings müsste man sowieso zwischen SJ und SJ AG unterscheiden. --Mef.ellingen (Diskussion) 21:31, 3. Dez. 2012 (CET)
- Update und neutraler - bitte schau dir aber jetzt mal nach den Daten die Inlandsbahn an. Die TGOJ habe ich schon angepasst. Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 22:25, 3. Dez. 2012 (CET)
- Bei der Inlandsbahn dachte ich auch bis vor kurzem, die sei Eigentümer. Ich weiß auch nicht mehr wo ich es gelesen habe (Homepage oder Pdf), da stand jedenfalls die IBAB sei Verwalter im staatlichen Auftrag. Macht irgendwie Sinn, denn bei den Netzplänen von Trafikverket ist die Strecke Mora–Gällivare mit all seinen Bahnhöfen, Last- und Haltplätzen komplett aufgeführt. Und schließlich hat man ja wohl auch 10 Mill. Kronen für den Streckenausbau bekommen. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 12:03, 4. Dez. 2012 (CET)
- Update und neutraler - bitte schau dir aber jetzt mal nach den Daten die Inlandsbahn an. Die TGOJ habe ich schon angepasst. Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 22:25, 3. Dez. 2012 (CET)
- Hallo Gunnar, irgendwie hast du Recht - ich schau mir das mal an. Allerdings müsste man sowieso zwischen SJ und SJ AG unterscheiden. --Mef.ellingen (Diskussion) 21:31, 3. Dez. 2012 (CET)