Diskussion:Allgemeiner Studierendenausschuss

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von UweRohwedder in Abschnitt Die Geschichte des AStA vor 1945 fehlt ganz
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Allgemeiner Studierendenausschuss“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Situation in Bayern

Bearbeiten

Schrecklicher Absatz über Bayern und Erklärung der Situation der StuVe in Bayern fehlt total. Werde mich drum kümmern. Einsprüche?--K4210 (Diskussion) 11:56, 27. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hm, ich finde, dass dies in dieser Ausführlichkeit nicht in diesen Artikel gehört, sondern in Studierendenschaft und/oder Unabhängige Studierendenschaft. Hier geht es ausschließlich um den AStA als Gremium, den es in Bayern aus den genannten Gründen nicht gibt. Und dieser schlichte Hinweis genügt m.E. hier. Sonst bekommen wir wieder die Situation wie in früheren Jahren, dass alle Bundesländerspezifika in allen einschlägigen Artikeln doppelt und dreifach beschrieben werden. Ob das für den Leser resp. die Leserin wirklich hilfreicher ist? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:54, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
Um es noch deutlicher zu machen: Wenn Bayern hier so ausführlich beschrieben wird, kommen als nächstes die Ostländer und wollen ihren Studentenrat auch hier besprochen haben. Das ist aber nicht das Thema hier. Der BW-AStA nach altem Recht (vor 2013) war hier bislang nur erwähnt, weil er eben auch "AStA" hieß. Meinetwegen könnte man aber den ganzen Abschnitt "Besonderheiten" auch ganz weglassen, wenn das nur zu Verwirrungen dieser Art führt. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:04, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
Ok, ja das stimmt. Dann wäre ja eigentlich ein Hinweis auf die Besonderheit wegen des BayHSchG und den Verweis auf eine ausführliche Beschreibung in Studierendenschaft ausreichend oder? --K4210 (Diskussion) 15:21, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
Das ausführende Organ des St. Konvents ist der Sprecherrat. Seine Mitglieder sind z.T. geborene (gewählte studentische Mitglieder des Senats) und delegierte (aus dem Fachschaftsrat) Mitglieder. Nur ein Teil und aus allen Mitgliedern der Vorsitzende wird vom Konvent gewählt. Die im Artikel angegebenen Zahlen sind durchaus von HS zu HS unterschiedlich und sollten weggelassen werden, steht ja auch nicht bei den anderen Asten. --G-Michel-Hürth (Diskussion) 15:24, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
Wie meinst Du das mit den Vorsitzenden? Die Zahlen stehen genau so im Gesetz drin. Allerdings würde ich den Abschnitt sehr verkürzen und nur auf Studierendenschaft#Bayern verweisen, um dort die Info gesammelt zu haben. Es ist wirklich unnötig diese Infos hier zu haben, da hat Uwe auch schon Recht. --K4210 (Diskussion) 15:36, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

siehe Würzburg. --G-Michel-Hürth (Diskussion) 20:27, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

Sozialversicherungspflicht

Bearbeiten

Das Sozialgericht Münster hat geurteilt, dass AStA-Mitglieder sozialversicherungspflichtig sind. Die Referenten und Vorsitzenden der AStA seien wie abhängig Beschäftigte zu behandeln. Dies folge auch aus der Satzung der Studierendenschaft. Demnach sei der AStA an die Beschlüsse des Studierendenparlaments gebunden und müsse sie ausführen. (Az.: S 4 R 115/13, dejure.org)

Wenn das Urteil rechtskräftig ist, sollte die Sozialversicherungspflicht imo im Artikel erwähnt werden. --Neun-x (Diskussion) 15:03, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Hm, ich bin kein Jurist, aber nur weil ein erstinstanzliches Gericht das aufgrund einer örtlichen Satzung so beurteilt, muss das m.E. noch lange nicht überall so gelten. Hängt vermutlich auch vom zeitlichen Umfang der "Beschäftigung" und der Höhe der gezahlten Aufwandsentschädigung ab. Abwartend --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:08, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Die Geschichte des AStA vor 1945 fehlt ganz

Bearbeiten

Es ist doch wohl vor allem auch an die üble Rolle des AStA in der NAZI-Zeit zu erinnern. --Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 08:26, 12. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Dann geh voran und schreib was dazu. Und es gibt nicht nur den einen Asta, nur mal so. Louis Wu (Diskussion) 08:27, 12. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Der AStA ist nur ein Organ der verfassten Studierendenschaft, die Geschichte (einschl. NS) ist im dortigen Artikel dargestellt, auf den hier auch verwiesen wird. Es ist m.E. nicht sinnvoll das alles redundant darzustellen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:06, 12. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Btw: In der NS-Zeit gab es gar keine AStA mehr, da wurden sie durch örtliche Studentenführungen mit Führerprinzip ersetzt. Eine "üble Rolle" spielten sie vielmehr in der Weimarer Zeit. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:14, 12. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Danke, Uwe, für die Hinweise. Da hat also [[Lothar W. Pawliczak noch was lernen können. Louis Wu (Diskussion) 10:53, 12. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Ich kopiere hier mal als Anregung den maßgeblichen Text aus Bücherverbrennung 1933 in Deutschland rein (Hervorhebung von mir.): "Bereits während der Weimarer Republik war die Deutsche Studentenschaft (DSt) zunehmend nationalpolitisch geprägt, sie wurden gezielt ab 1929/1931 von nationalistischen, antisemitischen und republikfeindlichen Kräften unterlaufen und dann dominiert. Damit erreichten sie, dass an zahlreichen deutschen Universitäten ein deutlich reaktionärer, chauvinistischer und nationalistischer Geist vorherrschte. Seit dem Sommer 1931 wurde die DSt von einem Vertreter des Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbundes (NSDStB) geführt, der bei den AStA-Wahlen 1931 44,4 Prozent der Stimmen erlangt hatte. Ähnliche Strukturen wurden auch an mehreren anderen Universitätsstädten durch regionale Vertreter herbeigeführt. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten am 30. Januar 1933 konkurrierten zwar DSt und NSDStB um die Vorherrschaft, aber die Zielrichtungen ideologischer Einflussnahme auf die Studentenschaft ähnelte sich. Um die Schlagkraft der Organisation zu erhöhen, wurde drei Monate nach der Machtergreifung und kurz nach der Errichtung des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda im März 1933 in der »Reichsleitung der Deutschen Studentenschaft« ein eigenes »Hauptamt für Presse und Propaganda der Deutschen Studentenschaft« mit Sitz in Berlin eingerichtet." --Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 10:29, 12. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Und inwiefern widerspricht das dem, was ich oben schrieb? Nur weil das Wort AStA dort einmal vorkommt, gehört das nicht zwingend hier rein, sondern in die Artikel Studierendenschaft und Deutsche Studentenschaft (wo es m.W. zumindest sinngemäß schon drinsteht). Wir schreiben schließlich in Bundesregierung auch nicht die ganze Geschichte Deutschlands rein, oder in Bürgermeister, dass auch viele Bürgermeister im NS eine "üble Rolle" gespielt haben. Um nicht missverstanden zu werden: Ich will die NS-Geschichte gar nicht "unterdrücken", halte aber nichts davon, dieselbe Geschichte in möglichst vielen Artikeln zu doppeln. Wenn du das anders siehst, steht es dir frei, den Artikel entsprechend zu ergänzen, aber bitte nicht nur so ein willkürlich gewähltes Info-Häppchen, sondern dann bitte die "ganze" Geschichte vom ersten "AStA" 1821 bis heute ;) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:41, 12. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
PS / Fun fact: In den Studentenschaftsgesetzen und -verordnungen ab 1933 taucht der AStA übrigens gar nicht mehr auf, da ist nur noch vom "Führer der Studentenschaft" die Rede! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:41, 12. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Gab es AStAs (Plural) vor 1945? Antwort: Ja. Spielten die eine mitunter sehr negative Rolle? Antwort: Ja. Ist da historisch noch was aufzuarbeiten? Antwort: Vermutlich. --Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 13:31, 12. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Gab es Asten auch nach 1945? Ja. Spielten sie da eine mitunter negative Rolle? Die einen sagen so, die andern so... Es dürfte deinem Scharfsinn nicht entgangen sein, dass der Artikel auch diese Geschichte nicht behandelt. Aus Gründen die ich oben dargelegt habe. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:15, 12. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Ohja, wollen wir über die negative Rolle von so manchem AStA nach 1945 und heute reden? Gehört das nicht auch in den Artikel? --Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 15:31, 12. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Zu der Geschichte gehört sicher auch, dass Universitäten in Europa mal ganz ursprünglich - vor vielen hundert Jahren - von Studenten (damals noch keine Studentinnen) gegründet wurden. Die Professoren wurden von den Studenten eingestellt und waren denen rechenschaftspflichtig (s. Geschichte der Sorbonne - Universität Paris). (nicht signierter Beitrag von Curt Kösters (Diskussion | Beiträge) 01:05, 20. Jun. 2023 (CEST))Beantworten

Das gehört in die Geschichte der Universitäten, aber gewiss nicht in diesen Artikel hier, der ein Organ beschreibt, das erst um 1900 entstand. Im Übrigen trifft der geschilderte Sachverhalt zwar auf einige wenige Universitäten in Italien zu, aber längst nicht auf alle Universitäten jener Zeit, auch nicht die Sorbonne. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:58, 20. Jun. 2023 (CEST)Beantworten