Diskussion:Almanya – Willkommen in Deutschland

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von PhJ in Abschnitt Vorfahren aus Istanbul?
Dieser Artikel wurde für den Juni 2020 zum Artikel des Monats des Portals „Migration und Integration“ (Themenbereiche: Migration & Flucht, Interkultureller Dialog & Integration) vorgeschlagen. Beteilige dich an der Diskussion.

Vorfahren aus Istanbul?

Bearbeiten

"Er ist Deutscher mit griechischen Wurzeln, hat aber auch Vorfahren aus Istanbul." Eine sehr schlechte Formulierung. Den auch in Istanbul gibt es viele Griechen. Es sagt nichts darüber aus, ob er türkische Vorfahren hat oder nicht. Zumindest das 'aber auch' ist nicht wirklich nötig, den Griechische Wurzeln und Vorfahren in Istanbul kann auch dasselbe meinen. Was ist er den nun? Ist er ein deutscher mit Griechischen Wurzeln, aber auch türkischen Vorfahren? Für den Unkundigen wird nämlich eben dies damit suggiert, obwohl es auch nur heißen kann, dass er absolut griechisch ist. --46.59.207.7 19:03, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Die Quelle für die Angabe ist das Presseheft des Films z. B. hier, in dem es heißt: „Er ist Deutscher mit griechischen Wurzeln. Sein Großvater stammt aus Athen, die Urgroßmutter aus Istanbul.“ Mehr Informationen gibt es dort nicht zu der Frage, und da kann man sich dann auch mal damit zufrieden geben, dass nicht alles bis ins letzte Detail geklärt ist, zumal wir hier von einem Kind reden. --Sitacuisses (Diskussion) 19:55, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Die Aussage zu den Vorfahren aus Istanbul habe ich gestrichen. Dies ist die sauberste Lösung, denn so werden Verwirrungen vermieden. -- PhJ . 23:10, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Zusammenfassungen im Kritikenspiegel

Bearbeiten

epd Film Nr. 3/2011, S. 45, von David Siems: Almanya – Willkommen in Deutschland

+ bekannte, aber dennoch originelle Gags; + sinniert unsentimental über persönliche Themen, nicht oberflächlich. POSITIV — Filoump 13:31, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Frankfurter Rundschau, 10. März 2011, S. 34, von Michael Kohler: Das Deutsche als Fremdsprache

+ wundervoll einfallsreich; + Kniff mit den vertauschten Sprachen. POSITIV — Filoump 13:31, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Online-Kritik Sitacuisses (Diskussion) 14:48, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Spiegel Online, 12. Ferbuar 2011, von Christian Buß: Mit dem Esel ins Wirtschaftswunderland

+ „doppelbödig inszeniert und sportiv getaktet“; + schön boshafte Pointen; + wunderbarer Nachtrag zur Integrationsdebatte. POSITIV — Filoump 13:31, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Online-Kritik Sitacuisses (Diskussion) 14:48, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Der Tagesspiegel, 9. März 2011, S. 21, von Jan Schulz-Ojala: Migranten wie wir

+ souverän unsentimental; + dass ein Film eine gelungene Integration zeigt ist „beglückend und befreiend“, hat „verbürgte Wirklichkeit“ auf seiner Seite. POSITIV — Filoump 13:31, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Online-Kritik Sitacuisses (Diskussion) 14:48, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Die Zeit, 9. März 2011, von Parvin Sadigh: Integration zum Lachen

+ heilsamer Blick auf Integrationsfragen ohne Problemfillm; + chamanterweise als Märchen erzählt. POSITIV — Filoump 13:31, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Online-Kritik Sitacuisses (Diskussion) 14:48, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

film-dienst Nr. 5/2011, S. 31, von Alexandra Wach: Almanya – Willkommen in Deutschland

+ Film lässt sich sehen; + selbstironisch / ironisch und gelegentlich nachdenklich; – keine Ambition nach Vertiefung. EHER POSITIV — Filoump 13:31, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Süddeutsche Zeitung, 11. März 2011, S. 12, von Susan Vahabzadeh: Weihnachten für alle!

+ solides Gernekino; + ziemlich gute Besetzung; + manchmal irre komisch; + gut, dass ein Film Beispiel guter Integration zeigt; – „voll süß“ gemacht, „schmerzfreie Familienunterhaltung“. EHER POSITIV — Filoump 13:31, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Online-Kritik Sitacuisses (Diskussion) 14:48, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Die tageszeitung, 5. März 2011, S. 22, von Barbara Schweizerhof: Feines Gagmaterial

+ prächtige Nutzung des komischen Potenzials des Lebens von Türken in Deutschland, „herrlich-groteske Überzeichnung“ der BRD; + doppelbödig; + Darsteller agieren mit bestem Timing; – Witzstereotypen aufgewärmt; – allzu sentimentales Ende. EHER POSITIV — Filoump 13:31, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Online-Kritik Sitacuisses (Diskussion) 14:48, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Cinema Nr. 3/2011, S. 40, von Ralf Blau: Almanya – Willkommen in Deutschland

Mit Querdaumen bewertet; + amüsant und sympathisch; – nur selten „erfrischend und originell“, alle Konflikte werden versöhnlich entschäft. GEMISCHT — Filoump 13:31, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Online-Kritik Sitacuisses (Diskussion) 14:48, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. März 2011, S. 32, von Andreas Kilb: Wimmelbild mit Lametta

+ Komik; – durch Fokus aufs Kind gerät Zerrissenheit der mittleren erwachsenen Generation aus dem Blick, lässt keine ungelösten Probleme zu. GEMISCHT — Filoump 13:31, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ray, Nr. 5/2011, S. 46, von Harald Mühlbayer: Almanya – Willkommen in Deutschland

+ Heute-/Damals-Montage mit „gekonntem Schwung“; – Konflikte und Figuren konventionell, Stereotypen; – auf Spaß getrimmt, tut niemandem weh, oberflächlicher Witz, kein Impuls für Integrations-Debatte. EHER NEGATIV — Filoump 13:31, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Internationale Kritiken

Bearbeiten