Diskussion:Aloisia Lange
Hello, please forgive my use of English; I can't speak German.
To explain my recent deletion: Aloisia Lange did sing in a production of Die Entfuehrung aus dem Serail, but it would not be right to say that he wrote the role for her. The opera premiered in 1782, where the soprano who sang the part of Konstanze was Caterina Cavalieri. Aloisia did sing this role, but it was in a later, revival production in 1785. I quote the Grove encyclopedia: "In 1785 she was among the German singers transferred to the less prestigious Kärntnertortheater, where she revived many roles of her early career with the important addition of Konstanze in Mozart’s Die Entführung (1785–8)." Opus33 01:15, 25. Sep. 2007 (CEST)
Vorname
Bearbeiten"Maria Aloisia Louisa Antonia" ist Unsinn. Entweder "Aloisia" oder "Louisa" (wobei die Variante "Louisa" erst mit einer Quelle belegt werden müßte). Aber beides geht definitiv nicht!--suessmayr 09:35, 21. Feb. 2009 (CET)
- Es fehlt weiterhin eine Quelle für den Vornamen "Luise". Die Behauptung "sie verwendete den Namen" ist keine akzeptabler Beleg. Bei ihrer Trauung hiess die Dame "Aloysia".--62.47.154.209 20:36, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Der Artikel benutzt "Aloisia" 13 mal und "Aloisa" 5 mal. Sind beide richtig? -- Michael Bednarek 13:49, 25. Mai 2009 (CEST)
Schwangerschaften
Bearbeiten"...die Aloisa jedes Mal in akute Lebensgefahr brachten." Hier wäre eine Quellenangabe höchst angebracht!--62.47.148.16 17:53, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Der in der vorstehenden Bemerkung aus dem Jahre 2009 bemängelte Text steht immer noch unbelegt im Artikel. -- Michael Bednarek 03:22, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Auch dass Lange sieben Kinder gebar, ist definitiv falsch. Sie hatte acht Kinder.--91.115.54.44 01:59, 26. Jul. 2012 (CEST)
Inkonsistente Nationalität
BearbeitenIn dieser Bearbeitung wurde eine gewisse Inkonsistenz bezgl. Webers/Langes Nationalität eingeführt. Einleitung: "eine deutsche" vs. Kategorie:Österreicher. -- Michael Bednarek 03:22, 26. Aug. 2011 (CEST)
"Später zog sie nach Salzburg"
BearbeitenWann bitte ist "später"? Dieser Artikel scheint zu einem großen Teil auf Vermutungen, bzw. Hörensagen zu beruhen. 1833 wohnte Lange noch bei ihrer Nichte in Wien, offenbar ist das aber alles unbekannt. Die zwei genannten Aufsätze von Strebel sind für Langes Biographie vollkommen marginal.--80.123.59.201 21:57, 12. Sep. 2012 (CEST)
- Ich wundere mich immer wieder, warum sich, ähnlich wie hier, manche (und gleich mehrere!) Personen, die ja anscheinend sehr viel Ahnung von einem bestimmten Thema haben, und auch wissen (oder es zumindest vorgeben), wo bessere Informationen zu finden sind, - warum solche betreffenden Personen nur einen kleinen vorwurfsvollen Eintrag auf einer Diskussionsseite machen, statt einfach die betreffende Stelle im Artikel zu korrigieren... Warum erwarten sie dies von jemand anderem? Ein Rätsel... Alles Gute, --Musibella (Diskussion) 16:10, 25. Okt. 2017 (CEST)
- Die Antwort ist ganz einfach: weil diese Personen besseres zu tun haben, als sich in einen öden Wikipedia-Edit-War verwickeln zu lassen.--Suessmayr Diskussion 12:47, 19. Mär. 2023 (CET)
CD Tips
BearbeitenIch verstehe nicht was dieser Abschnitt im Artikel über Aliosa Lange zu suchen hat. Von ihr wird es sicher keine Tonträgeraufnahmen geben. Wenn doch wäre es eine Weltsensation. Tonträgeraufnahmen aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts oder gar aus dem 18. Jahrhundert........Von daher macht dieses Kapitel in dem Artikel keinen Sinn. --WAG57 (Diskussion) 18:23, 7. Sep. 2020 (CEST)
- Quatsch, selbstverständlich sind das moderne Aufnahmen, die Sängerinnen der beiden CDs (Edita Gruberová und Natalie Dessay) sind ja auch angegeben. Eine solche diskographische Angabe kann schon Sinn machen, wenn es sich um Veröffentlichungen handelt, die Werke enthält, die tatsächlich für Aloisia Weber komponiert und von dieser aufgeführt wurden, weil das sehr wohl einen Eindruck davon vermittelt, für welchen Stimmumfang und welche Ausdrucksmittel ihr Mozart „auf den Leib“ komponierte. Diesen Anspruch sehe ich bei den beiden Alben (besonders bei dem von Gruberová) aber nicht ohne weiteres als gegeben an, weil es erstmal einfach nur Sampler von Mozart-Arien sind, von denen sicher auch einige für Aloisia Weber geschrieben wurden, andere vielleicht auch nicht, das müsste man im Einzelnen überprüfen. Geeigneter als diskographischer Hinweis wäre da IMHO das Album Arias for Aloysia Weber von Cynthia Sieden. Dieses weist in den Tracks übrigens dann doch eine hohe Übereinstimmung mit dem Album von Dessay auf. --FordPrefect42 (Diskussion) 00:11, 3. Nov. 2022 (CET)
Geburtsort
BearbeitenEs gibt keine einzige Quelle, die belegt, dass Aloisia Weber in Zell im Wiesental geboren wurde.--Suessmayr Diskussion 18:39, 4. Feb. 2022 (CET)
Geburtsdatum
BearbeitenAloysia Weber in der Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe gibt ihr Geburtsdatum erstaunlich präzise mit Juli 1761 an. Das ist natürlich völliger Humbug, da ihre jüngere Schwester Constanze Mozart am 5. Januar 1762 geboren wurde, also gerade mal sechs Monate später. Da eine normale Schwangerschaft neun Monate dauert, und eine Mutter auch nicht sofort danach wieder fruchtbar wird, sondern erst nach ca. 6-8 Wochen, kann das Geburtsdatum von Aloisia rein biologisch allerspätestens im März 1761 liegen. --FordPrefect42 (Diskussion) 00:04, 4. Nov. 2022 (CET)
- Die Weber-Gesamtausgabe ist keine brauchbare Quelle. Dort kennt man offenbar auch die Primärquellen nicht. Mozart schreibt im Jänner 1778, dass Aloysia "erst 16 Jahre alt" ist. Im Oktober 1779 schreibt das Obersthofmarschallamt, sie sei "17 Jahre alt". Laut Salzburger Sterbematrik von 1839 war sie 75 Jahre alt. Also einfach 1761 als Geburtsjahr zu postulieren, geht definitiv nicht. Sie war wahrscheinlich jünger als ihre Schwester Constanze.--Suessmayr Diskussion 23:01, 8. Jul. 2023 (CEST)
- Es ist sehr irritierend, dass Mozart für Aloisia Lebensdaten angibt, die eigentlich denen seiner späteren Ehefrau entsprechen. Auch wenn die Beziehung zu Constanze erst später eine tiefere wurde, müsste er doch 1777 schon in die Familie eingeführt worden sein und den Altersunterschied gekannt haben. Es sei denn, Aloisia und Constanze wären Zwillingsschwestern gewesen, worauf es aber keinen Hinweis gibt. – Die Weber-Gesamtausgabe ist selbst keine Quelle, gibt aber normalerweise andere Quellen zuverlässig wieder. Dass sie in diesem Fall derart im Widerspruch zu anderen Normdatensätzen und Quellen steht, ist bemerkenswert, darauf wollte ich einfach hinweisen, damit nicht jemand anderes diese Angabe einfach unkritisch übernimmt. --FordPrefect42 (Diskussion) 00:05, 9. Jul. 2023 (CEST)
- Nimmt man das Lebensalter 75 Jahre aus der Salzburger Sterbematrik ernst, kommt man zurückgerechnet auf ein Geburtsdatum zwischen Juni 1763 und Juni 1764. Da ist nicht nur die Frage, wie das mit dem Geburtsdatum ihrer Schwester Sophie Haibel (* Oktober 1763) zu harmonisieren ist. Auch Mozart müsste sie bereits als 13/14-Jährige unterrichtet haben, was für eine sich abzeichnende professionelle Sängerkarriere sehr jung scheint. Ihr Geburtsdatum bleibt rätselhaft. --FordPrefect42 (Diskussion) 08:05, 11. Jul. 2023 (CEST)
- Es ist ganz einfach: dass Sophie Haibel im Oktober 1763 geboren wurde ist ebenfalls eine vollkommen unbelegte Hypothese!--2A02:8388:8180:B000:AC01:D989:7130:1AF1 13:55, 29. Aug. 2023 (CEST)
- Mag sein, aber damit sind die anderen erwähnten Widersprüche noch nicht geklärt. --FordPrefect42 (Diskussion) 14:13, 29. Aug. 2023 (CEST)
- Es ist ganz einfach: dass Sophie Haibel im Oktober 1763 geboren wurde ist ebenfalls eine vollkommen unbelegte Hypothese!--2A02:8388:8180:B000:AC01:D989:7130:1AF1 13:55, 29. Aug. 2023 (CEST)
- Nimmt man das Lebensalter 75 Jahre aus der Salzburger Sterbematrik ernst, kommt man zurückgerechnet auf ein Geburtsdatum zwischen Juni 1763 und Juni 1764. Da ist nicht nur die Frage, wie das mit dem Geburtsdatum ihrer Schwester Sophie Haibel (* Oktober 1763) zu harmonisieren ist. Auch Mozart müsste sie bereits als 13/14-Jährige unterrichtet haben, was für eine sich abzeichnende professionelle Sängerkarriere sehr jung scheint. Ihr Geburtsdatum bleibt rätselhaft. --FordPrefect42 (Diskussion) 08:05, 11. Jul. 2023 (CEST)
- Es ist sehr irritierend, dass Mozart für Aloisia Lebensdaten angibt, die eigentlich denen seiner späteren Ehefrau entsprechen. Auch wenn die Beziehung zu Constanze erst später eine tiefere wurde, müsste er doch 1777 schon in die Familie eingeführt worden sein und den Altersunterschied gekannt haben. Es sei denn, Aloisia und Constanze wären Zwillingsschwestern gewesen, worauf es aber keinen Hinweis gibt. – Die Weber-Gesamtausgabe ist selbst keine Quelle, gibt aber normalerweise andere Quellen zuverlässig wieder. Dass sie in diesem Fall derart im Widerspruch zu anderen Normdatensätzen und Quellen steht, ist bemerkenswert, darauf wollte ich einfach hinweisen, damit nicht jemand anderes diese Angabe einfach unkritisch übernimmt. --FordPrefect42 (Diskussion) 00:05, 9. Jul. 2023 (CEST)
"Ihre Ehe mit Joseph Lange war zu diesem Zeitpunkt zerrüttet"
BearbeitenDas ist genauso falsch wie die unbelegte Behauptung "Ab 1818/1819 war Aloisia Lange abermals zurück in Wien." In Langes Autobiographie zeigt sich, dass die Ehe 1795 noch nicht zerrüttet war: "Von dieser Zeit an wuchs der Missmut und der Trübsinn meiner Frau immer mehr. Es ist allerdings traurig für eine große Künstlerin, wenn sie ihre Kunst, zu der sie von der Natur und durch Erziehung bestimmt ist, nicht ausüben kann. Sie sann Tag und Nacht daruf, ihr Talent im Ausland geltend zu machen. Die Gelegenheit bot sich dar, als ihre Schwester Mozart eine Reise unternahm. Ich willigte nur auf eine halbes Jahr ein, damit sich sie sich Mut und Ehre sammeln sollte; allein ihre Schwester kam zurück, sie seitdem nicht wieder. [...] Ihre Abwesenheit schmerzte mich lange, und ich kämpfte gewaltig mit mir, mein Gefühl zu besiegen. Ich blieb als Vater dreier Töchter, wovon zwei ihre Töchter, und zweier Söhne, wovon der jüngste Sohn ihr Sohn war -- die zwei ältesten waren von meiner ersten Frau -- zurück. Ein schwerer Stand für einen Mann, den sein Geschäft of außer dem Hause hält. Indessen war ich weit entfernt, mehrere Versuche zu einer Wiedervereinigung zu machen, da, sobald die Frau nicht mit frohem Willen mit ihrem Gatten lebet, weder häusliches Glück, noch eine gute Kindererziehung zu erwarten ist."--2A02:8388:8180:B000:9861:4B8D:357D:2624 10:23, 7. Jul. 2023 (CEST)