Diskussion:Alpenflora/Archiv

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Lektor w in Abschnitt Archivierung

Änderungen von Benutzer:212.183.36.180

Die letzten Änderungen von Benutzer:212.183.36.180 finde ich nicht sehr geglückt:

  1. Bei "Typische Alpenpflanzen" ist dadurch eine Verwässerung der ursprünglichen Aussage entstanden
  2. Bei "Entstehung der Alpenflora" sind einige wesentliche Informationen verlorengegangen.

Wenn es keine begründeten Einwädne gibt, mache ich diese Änderungen wieder rückgängig--TheRunnerUp 16:22, 16. Jan 2006 (CET)

Servus, ja geb dir recht. Wollte auch grad reverten. Hab aber diesen schnuckligen revert Button nicht ;) mfg --Tigerente 17:37, 16. Jan 2006 (CET)
Ich auch nicht, habs einfach händisch gemacht. --TheRunnerUp 18:38, 16. Jan 2006 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Lektor w (Diskussion) 02:39, 23. Okt. 2013 (CEST)

Abgeschlossene Lesenswert-Diskussion (gescheitert)

Unter Alpenflora versteht man die Gesamtheit der Pflanzen, die im Alpenraum beziehungsweise in europäischen Hochgebirgen unter- und oberhalb der Baumgrenze vorkommen.

  • Pro Gut gegliederter und hübsch bebilderter Artikel aus der Biologie. Beleuchtet viele Aspekte ohne ins Fachchinesisch abzurutschen oder sich in Kleinigkeiten zu verstricken. --Abigail 13:07, 28. Feb 2006 (CET)
  • Kontra - tut mir leid, aber definitiv nicht lesenswert. Review wäre passender. Der Artikel ist weit weg von Enzyklopädieniveau. Das beginnt bei der Einleitung: Flora ist die Gesamtheit der Pflanzenarten, nicht einfach der Pflanzen. Ungenaue Angaben: umfasst ein paar hundert Pflanzenarten. kieselliebend! Definitive Falschmeldungen wie Stärke als Frostschutzmittel. Bei Kalk- und Silikatpflanzen spielt nicht nur der Chemismus eine Rolle; die gesamte Physiologie der Anpassungen ist äußerst schwach bis fehlend. Der Teil mit dem Schnee ist unverständlich. Beim Historischen fehlt auch einiges, z.B. Schröter, Wulfen, Larcher. Manche Steinbrecharten sind derart gut angepasst, dass sie aktiv Kalk ausscheiden. Je besser angepasst, umso mehr Kalk scheiden sie aus? Au weia. --Griensteidl 18:20, 28. Feb 2006 (CET)
  • contra - ich kann mich Griensteidl nur anschliessen, der Artikel sollte noch einmal ins Review, z.B. zur wirtschaftlichen Nutzung und ihrer Gefährdung sollte noch einiges drin sein. Insgesamt aber ist er da, wo er schon richtig ausgebaut ist, durchaus gut. Ach und übrigens zur Geschichte: die erste Beschreibung der Alpenflora (allerdings in Bildform) hat meines Wissens 1479 Vitus Auslasser in seinem Kräuterbuch „Macer de Herbarium“ geliefert. Schaust du da bitte noch mal? Denisoliver 11:55, 1. Mär 2006 (CET)
  • Kontra - Eine meiner Baustellen. Noch recht lückenhaft und Aufzählungscharakter. Der Lesefluss ist auch recht holprig. Da hab ich mal ne Wochenendbeschäftigung mfg --Tigerente 20:24, 1. Mär 2006 (CET)
  • leider Kontra - siehe vorredner Cottbus 06:05, 2. Mär 2006 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Lektor w (Diskussion) 02:39, 23. Okt. 2013 (CEST)

Überarbeitung - Vorschläge

Ich habe den Artikel jetzt nicht nochmals detailliert gelesen, hoffentlich habe ich nichts wichtiges übersehen.

  • Das Schneeproblematik-Kapitel empfinde ich als suboptimal. Ich denke, man sollte es durch einen kürzeren Abschnitt ersetzen. Siehe unten.
  • Die Pflanzengesellschaften sind in diesem Lemma glaub ich auch nicht ganz richtig. Ich habe im Artikel Alpen einen kurzen Überblick über die wichtigsten Vegetationseinheiten in den einzelnen Höhenstufen gegeben. Hier sollten wir uns m.E. auf die Arten beschränken und auf die ökologischen Faktoren im Sinne einer Hochgebirgsökologie. Die Vegetation der Alpen vielleicht in einem zweiten Artikel unterbringen? Die kurze Höhenstufengliederung passt, evtl. verweisen auf das Alpen-Unterkapitel.
  • Ob der Review viel bringt, weiß ich nicht. Vielleicht mal noch bei ein, zwei Experten anklopfen, Konzept erstellen, bauen, dann evtl. in den Review, dort verhungern viele Artikel.
  • Das Kapitel Anpassung könnte man evtl. aufteilen folgendermaßen:
  1. Wichtige ökologische Faktoren
    1. Temperatur
    2. Strahlung (UV, Behaarung...)
    3. Wasserhaushalt (Frosttrocknis...)
    4. Schneebedeckung (Temp.schutz, Infektionen...)
    5. Vegetationsdauer
    6. Mechanische Bodenbeschaffenheit: hier fehlt noch mehr zu Gesteinsspalten, Schuttpflanzen bis zu den Pflanzen auf tiefgründigem Boden.
    7. Chemische Bodenbeschaffenheit: bei Kalk ist aber nicht nur die Chemie wichtig, sondern auch der Temperatur- und Wasserhaushalt.
  2. Typische Wuchsformen als Anpassung an obige Faktoren
    1. Polsterpflanzen
    2. ...

Das würde m.E. mehr Struktur in das Ganze bringen. Zudem sollten die Unterschiede zu a. der Arktis und b. Tropischen Hochgebirgen herausgearbeitet werden. Erforschung würde ein eigenes Kapitel verdienen. Nutzung und Schutz: fehlt noch ganz, kann ich nicht viel beitragen, Holzwirtschaft raus, da Alpenflora ja oben als über der Waldgrenze definiert wird. Daher ist auch die Höhenstufengliederung hier eigentlich Fleißarbeit. Bei Schutz unterscheiden zwischen Arten- und Biotopschutz, aber wo gibts Listen der geschützten Alpenpflanzen? Soviel mal als erste Analyse. Gruß --Griensteidl 19:30, 26. Mär 2006 (CEST)

Servus, danke für die Tips. Der Punkt Flora im Alpenartikel ist recht fesch, dann werden wir hier wirklich mehr die Ökologie verarbeiten. mfg --Tigerente 21:27, 26. Mär 2006 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Lektor w (Diskussion) 02:39, 23. Okt. 2013 (CEST)

Archivierung

Es sind zwar noch nicht viele Beiträge enthalten, aber die obigen stammen alle von Anfang 2006. Das ist sicher nicht mehr aktuell und sollte aus dem Blickfeld verschwinden. Deshalb schlage ich vor, auch hier die Archivierung per „Erledigt“-Baustein einzurichten. Das hat kürzlich bei Alpen wahre Wunder bewirkt. Lektor w (Diskussion) 11:41, 21. Okt. 2013 (CEST)

Also, ich habe die Archivierung jetzt eingerichtet und markiere die Beiträge aus 2006 mit dem Erledigt-Baustein, außerdem diesen Beitrag. Lektor w (Diskussion) 02:38, 23. Okt. 2013 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Lektor w (Diskussion) 02:39, 23. Okt. 2013 (CEST)