Diskussion:Alpenländische Volksmusik
Unter alpenländischer Volksmusik würde ich auch bayerische oder südtirolerische verstehen. Bei der Schweiz weiß ich nicht, in wie weit die da mit reinpasst, da kenne ich mich zu wenig aus. Aber viele hier beschriebene Elemente gibt es auch in Bayern. Leider habe ich selbst nicht genug Ahnung davon (wollte mich hier eigentlich informieren und nicht mitschreiben). Aber vielleicht kann ja jemand mehr dazu sagen. Deswegen habe ich mal einen Österreichlastig-Button gesetzt. Kaffeefan 16:53, 6. Mai 2005 (CEST)
- Ich hätte geglaubt, Bayern und Südtirol liegen in den deutschsprachigen Alpenländern. Nirgends im Artikel, außer bei der Nebensache ORF, wird Österreich genannt. Aber von mir aus, definieren wir es halt genauer. Den Österreichlastig-Button nehm ich aber wieder heraus.
Seit wann ist ganz Deutschland (Nordrhein-Westfalen usw.) ein deutschsprachiges Alpenland, das verstehe ich als Ausländer (Österreicher) nicht. --Franz Fuchs 11:04, 31. Aug 2005 (CEST)
Baden-Württemberg
BearbeitenBaden-Württemberg grenzt imho nicht an die Alpen. Im Einleitungssatz kann man es daher weglassen, da es durch den Begriff "vorwiegend" auch nicht grundsätzlich ausgeschlossen ist. --Suricata 16:05, 31. Aug 2005 (CEST)
- Unter Randgebiete sind eher nicht deutschsprachige Gebiete gemeint, wie Slowenien, Teile Böhmens und andere. Vielleicht ist der Name "Alpenländische Volksmusik" unglücklich gewählt, es gibt ihn aber nun einmal, und die gab und gibt es auch in ganz Süddeutschland, nicht nur in Bayern.--Franz Fuchs 18:31, 31. Aug 2005 (CEST)
baden württemberg
BearbeitenAlso Baden-Württemberg gehört auf jeden Fall dazu. Hier in Oberschwaben und auch in anderen Regionen von B-W wird sehr viel diese Art von Msui gespielt (ich selber in einem Musikverein wie es selbst das kleinste Dorf hier hat). (nicht signierter Beitrag von 85.212.142.12 (Diskussion) 23:28, 6. Sep. 2005) ich habe die reihenfolge der aufzählund geändert. Sie ist nun alphabetisch! (nicht signierter Beitrag von 85.212.142.12 (Diskussion) 23:30, 6. Sep. 2005)
Slowenien
BearbeitenWarum soll Slowenien nicht dazugehören? Geographisch ist es eindeutig alpenländisch, und musikalisch gehört die dortige Volksmusik eindeutig auch dazu Nahabedere 16:45, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Natürlich ist Slowenien ein Alpenland, so wie Westitalien und Ostfrankreich auch. Diese beiden Länder gehören musikalisch aber sicher nicht dazu. Ist also kein Argument für Slowenien.
- Der Ausdruck "Alpenländische Volksmusik" wurde für die Volksmusik der deutschsprachigen Alpenländer geprägt, geht auch aus dem Artikel eindeutig hervor, und da gehören sowohl Slowenien wie Westitalien und Frankreich eindeutig nicht dazu.
- Ich verstehe leider nichts von der tradierten slowenischen Volksmusik. Möglich, dass die der deutschsprachigen ähnlich ist. Das Problem ist, slowenische "Volksmusik" wird bei uns mit Oberkrainermusik übersetzt, und die gehört nicht zur tradierten Volksmusik, sondern zur volkstümlichen Welle, siehe beispielsweise Vorlage:Aeiou --Franz Fuchs 21:40, 24. Apr. 2007 (CEST)
Die Sache ist die, dass ein Teil Sloweniens zur historischen Steiermark gehört hat, und ein anderer Teil zum historischen Kärnten. Darum ist es etwas seltsam, wenn man jetzt auf einmal die in diesen Regionen gemeinsame Volksmusik in verschiedene Teile (einerseits alpenländisch, andererseits Slowenisch) aufteilt. Nahabedere 09:42, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Die Tatsache, dass Teile Sloweniens in der Kaiserzeit zur Steiermark oder zu Kärnten gehörten, ist kein Beweis für eine gemeinsame Volksmusik. Es gab und gibt ja auch keine gemeinsame Sprache. Ich behaupte überhaupt nicht, dass slowenische Musik nicht zur alpenländischen Musik als Musikstil gehört. Ich hätte nur gern Beweise dafür. Bisher sind mir keine bekannt. In Musica Alpina? lese ich heraus (letzter Absatz), dass es keine gemeinsame Alpenmusik gibt. Ich weiß aber von der Tagungsleiterin Gerlinde Haid, dass es eine gemeinsame Musik der deutschsprachigen Alpenländer gibt, eben die "Alpenländische Volksmusik".
- Aber wie gesagt, wenn Beweise auftauchen, lass ich mich gern überzeugen. --Franz Fuchs 13:12, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Kaiserzeit ist nicht ganz der richtige Ausdruck, diese Teile waren schon länger bei Kärnten bzw. Steiermark als Kärnten/Steiermark im Habsburgerreich. Der von Ihnen zitierte Artikel schreibt genau "wenngleich sich die überlieferte Volksmusik deutsch-kärntnerischer Provenienz stilistisch nicht von slowenisch-kärntnerischer Volksmusik unterscheidet" ... und dass die erst 1918 entstandene Staatsgrenze eine musikalische Grenze zwischen den slowenischsprachigen Gruppen nördlich und südlich davon ist, ist ja wohl auszuschließen Nahabedere 15:15, 2. Mai 2007 (CEST)
Richtigkeit bzw. Relevanz
BearbeitenIch hege Zweifel, dass es eine alpenländische Volksmusik überhaupt gibt. Wenn man sich die zugrundeliegenden Instrumente (steirische bzw. böhmische Ziach/Diatonische) und deren Entwicklungsgeschichte doch mal betrachtet, dann ist diese Art der Musik wohl kaum älter als 200 Jahre. Weiterhin weiß man z.B. dass Tänze, sogenannte Brauchtumstänze im 19.Jh entwickelt wurden, um den aufkommenden Tourismus in der Zeit der Romantik und dessen verklärenden Naturverbundenheit zu befördern. Vor allem die fortschrittlicheren Mittel- und Nordeutschen nutzten die entstehenden Eisenbahnverbindungen für "Natururlaube". Von einer Volkmusik im Sinne der z.B. irischen oder schottischen kann hier keine Rede sein. Und daher halte ich die Abgrenzung zur den Wandelungen in der jetzigen Zeit für abwegig.--88.133.19.217 22:34, 9. Jun. 2017 (CEST)