Diskussion:Alpiner Skiweltcup 1968

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Skiscout in Abschnitt Endpunkte

Vergleich Nancy Greene mit Marielle Goitschel

Bearbeiten

Wenngleich in der Gesamtwertung Marielle Goitschel "nur" Rang 4 belegte, war es offensichtlich - wie schon das Jahr zuvor - der Fall, dass sie mehr Streichresultate aufwies. Nancy Greene kam auf 6 Saisonsiege, die Konkurrentin auf 3 - und somit holte Greene auch mehr "Big Points". Es ist nach den vielen Jahren auch nicht herauszufinden, warum Goitschel in den Finalrennen in Heavenly Valley nicht in die Punkteränge kam (ob sie überhaupt am Start war). Kurios ist allerdings die Tatsache, dass bei einer Berechnung nach dem Punktsystem ab 1991/92 Goitschel 861 Punkte erreicht hätte, Greene nur 851. Isabelle Mir als tatsächlich Zweite in der Gesamtwertung wäre (u.a. 2 Siege, drei zweite und ein dritter Platz) übrigens auf 773 Punkte gekommen.

Übrigens hätte Jean-Claude Killy, der zwar hinsichtlich der Siege mit "nur" mehr 6 (davon drei bei Olympia) gegenüber 12 aus der Vorsaison nicht mehr derart dominant, aber trotzdem ungefährdet war, 966 Punkte erreicht (1967: 1.360). (nicht signierter Beitrag von 89.144.230.206 (Diskussion) 19:07, 1. Mär. 2016 (CET))Beantworten

Erika Schinegger

Bearbeiten

Es war damals alles auch eine gewisse Geheimnistuerei - letztlich war wohl die Tatsache, dass es sich bei der Dame eigentlich um einen Mann handelte und alles, was damals mit dem Thema Sexualität zu tun hatte, noch eher ein Tabu. Erst im Sommer 1968 schrieben die Zeitungen etwas mehr darüber. --Skiscout (Diskussion) 12:51, 2. Feb. 2017 (CET).Beantworten

Ich fand gerade eine Notiz, dass es am 14. Juni 1968 eine Meldung gegeben hat, wonach es in 7 Monaten in Innsbruck zur Geschlechtsumwandlung gekommen ist. Leider ist die Arbeiterzeitung vom 14. Juni 1968 nicht abrufbar (jene vom 15. und 16. Juni bringen nichts darüber).--Skiscout (Diskussion) 15:51, 11. Feb. 2017 (CET).Beantworten

Damen-Rennen in Abetone

Bearbeiten

Vielleicht findet sich doch BITTE eine Quelle (z.B. das Nationalarchiv der Schweiz in Bern mit den Ausgaben des "Blick" oder von "Sport Zürich"), wonach die Abfahrt dort am 9. März, der Slalom am 10. März stattfand. Interessant ist jedenfalls auch, dass die Zehntplatzierte des Slaloms über 10 Sekunden zurücklag (auch wenn 3 Sekunden allein von Rang 1 auf 2 waren, sind das weitere 7 Sekunden - jedenfalls würden bei der nunmehr geltenden 8-%-Regel (bei einer Siegerzeit von rd. 83 Sekunden) die Läuferinnen nach Rang 6 keine Weltcup-Punkte erhalten haben... --Skiscout (Diskussion) 15:36, 2. Feb. 2017 (CET).Beantworten

Nachspiele zu Killy und Schranz

Bearbeiten

Die FIS tagte Mitte Juni 1968 in Innsbruck um kam am 14. Juni hinsichtlich eingebrachter Bedenken gegen Jean-Claude Killy im Zusammenhang mit dem Amateurstatus zur Feststellung, dass er nicht dagegen verstoßen habe.[1] Es wurde am 15. Juni auch ein Protest des ÖSV wegen der Disqualifikation von Karl Schranz beim Olympia-Slalom behandelt, doch wurde dieser mit 13:1 Stimmen (bei 2 Enthaltungen) abgewiesen.[2] --Skiscout (Diskussion) 15:59, 11. Feb. 2017 (CET).Beantworten

Der Österr. Skiverband vor der Saison 1967/68

Bearbeiten

Der ÖSV, der im ersten Weltcupjahr (aber auch schon zuvor) im alpinen Bereich, in dem er lange deutlich geführt hatte, ziemlich zerrupft worden war, hatte ein Nahziel, welches hieß, den Rückstand auf die anderen Nationen (sprich: in erster Linie auf den Französischen Verband) zu verringern. Es wurde festgestellt, dass sich der Verband zu lange auf Erfolge vergangener Tage bzw. von Läuferinnen und Läufern, die mittlerweile zurückgetreten waren, ausgeruht habe.[3] --213.225.11.58 13:41, 11. Sep. 2017 (CEST). Datum im Quellenhinweis korrigiert - falsche Jahreszahl eingetragen! --Skiscout (Diskussion) 14:58, 30. Dez. 2018 (CET).Beantworten

Die Saisonereignisse eingetragen

Bearbeiten

Es ist dies ein Versuch, doch alles "Wichtige" einzutragen. Vielleicht muss mehreres noch etwas umgestellt werden etc.? --Skiscout (Diskussion) 13:55, 2. Feb. 2018 (CET).Beantworten

Noch etwas zu den Pall-Schwestern

Bearbeiten

Hinsichtlich deren Verletzung habe ich noch eine Meldung gefunden; ich weiß nicht, wie relevant sie ist bzw. ob man sie in den Artikel einbauen soll. Ich stelle den Text einmal tieferstehend zur Diskussion. Beste Grüße!

Am 15. April 1968 kamen die Schwestern Pall am Flughafen München-Riem an und wurden mit einem Krankenwagen nach Solbad Hall gebracht.[4] --Skiscout (Diskussion) 20:14, 29. Nov. 2018 (CET).Beantworten

Neue Artikel

Bearbeiten

Auf Grund mir zugekommener Unterlagen konnte ich mehrere Ergänzungen durchführen. Ich habe diese einmal nach meinem Gutdünken eingegeben, wobei ich nicht weiß, ob alles den Richtlinien entspricht. In diesem Fall mögen bitte dementsprechende Streichungen oder Korrekturen vorgenommen bzw. könnten diverse verkettungswerte Begriffe und sonstige Kniffe berücksichtigt werden. Danke! --Skiscout (Diskussion) 16:02, 30. Dez. 2018 (CET).Beantworten

Endpunkte

Bearbeiten

Die Angaben in der mehrmals von mir als Quellenhinweis verwendeten Zeitschrift "Ski" weichen etwas ab. Ich will sie hier nur kurz einmal anführen, zumindest was das DSV-Resultat im weiteren Detail anbelangt, vielleicht von Interesse:

Da folgen auf 17 Hathorn mit 25, auf 18 Beranger mit 23, auf 19 Macchi mit 22 und auf 20 Lafforgue mit 21; weitere DSV-Läuferinnen auf 29 Dietlinde Wurmer-Strebl (Mittenwald *7.8.1947) mit 8, auf 39 Martha Vogl (Traunstein) mit 6 und auf 56 Christl Laprell (Rottach-Egern) mit einem Punkt.

Rosi Mittermaiers Ränge lauteten:

Slalom:

Oberstaufen Rang 10

Grindelwald Rang 9

Aspen Rang 5

Rossland Rang 5

RTL:

Grindelwald Rang 8

Aspen Rang 3

Rossland Rang 4

In den Details scheinen bei den Herren in der Abfahrt Andreas Sprecher mit 17 auf Rang 11, Minsch, Vogler und Messner mit je 10 auf 12, Giovanoli und Mahlknecht als bester FISI-Vertreter mit je 6 auf 16 auf, Ludwig Leitner sowie Prinzig und Schalber (Hindelang) auf Rang 18 haben jeweils 4 Punkte. Im RTL haben Schranz 22 auf 11, Kälin 16 auf 12, Messner 15 auf 13, Nenning 10 auf 17, Heckelmiller und Tischhauser je 8 auf 18. Im Slalom sind es Kälin mit 21 auf 11, Digruber mit 20 auf 12, Messner und Nenning je 17 auf 13, Norbert Wendner 11 auf 17, Frei 9 auf 19, Schranz 8 auf 20.

Bei den Damen sind die weiteren in der Abfahrt: Rang 11 Untermoser und Rauter 11, Rang 14 F. Bochatay 10, Rang 17 Inäbnit 8, Rang 19 Färbinger 6 – im Riesen Rang 11 O. Pall 16, Rang 13 Färbinger 12, 14 Seiwald 10, 17 Wurmer-Strebl 6 – im Slalom Rang 13 Färbinger 18, 16 Seiwald 12, 17 Mittermaier 11, 23 Vogl 6, 36 Wurmer-Strebl 2 und 44 Laprell mit einem Punkt. --Skiscout (Diskussion) 20:20, 31. Dez. 2018 (CET).Beantworten

  1. Heute Fall Schranz. In: Arbeiter-Zeitung. Wien, S. 14.
  2. Fall Schranz: Protest nutzlos. In: Arbeiter-Zeitung. Wien, S. 11.
  3. «Das Ziel: Den Rückstand verkleinern». In: Arbeiter-Zeitung. Wien, S. 9.
  4. „Olga und Liesl Pall wieder daheim“ in »Welt und Sport« (= Montagausgabe der »Volkszeitung Kärnten«) Nr. 1058 vom 16. April 1968, Seite 3, POS. Spalte 2, Mitte