"Da die Energie der beiden Speicherarten Dieselkraftstoff und Batteriespeicherstrom über dieselben Elektromotoren in mechanische Bewegung umgesetzt wird, handelt es sich bei dieser Lokomotive nicht um eine Hybrid-, sondern um eine Zweikraftlokomotive. "
Diese Aussage ist meiner Meinung nach falsch. Gemäß DIN EN 62864-1 besteht ein Hybridsystem aus mindestens zwei Leistungsquellen ,einschließlich eines fahrzeugseitigen Energiespeichersystems als primäre oder sekundäre Energieversorgungseinheit [...].
Der wesentliche Unterschied zwischen Hybrid- und Zweikraftsystemen ist das Fehlen des Energiespeichers bei Zweikraftlokomotiven. Sonst wäre ja jeder serielle Hybrid eine Zweikraftfahrzeug...
In Zweikraftlokomotive ist der Unterschied so beschrieben:
"Zweikraftfahrzeuge sind keine Hybridfahrzeuge, da der für einen Hybridantrieb notwendige zweite Energiespeicher, meist in Form einer Batterie, in die Bremsenergie zurückgespeist wird, fehlt..." (nicht signierter Beitrag von Schlauheit (Diskussion | Beiträge) 14:37, 11. Aug. 2015 (CEST))
Diejenige ip, die auf "Zweikraft" geändert hat, hat genau zwei Bearbeitungen. Sie hat nach der Änderung der H3 auch den Artikel zur Zweikraftlokomotive geändert. Dort wurde die Theoriefindung gleich erkannt und war nach einer halben Stunde verschwunden. Das wäre dann hier auch angebracht. Chrrssff (Diskussion) 09:57, 26. Sep. 2015 (CEST)
- Tja, die Deutsche Reichsbahn war der Meinung, die "H3 der 1930er Jahre" nicht nur als "dieselelektrische Speicherlokomotive", sondern auch als "Zweikraftlokomotive" zu bezeichnen, vgl hier: https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?017,9484608 --77.20.82.161 17:31, 18. Okt. 2020 (CEST)
Verschiebung bzw. Umbenennung
BearbeitenWarum wurde der Artikel ohne Diskussion verschoben? "Prima H3" ist genauso falsch wie "Alstom H3". Korrekt ist "Hersteller Modell", also "Alstom Prima H3". -- DTD (Diskussion) 20:09, 22. Apr. 2020 (CEST)
- Laut https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Namenskonventionen/Schienenfahrzeuge#Maßgebliche_Bezeichnung :
- Ein unter einer Herstellerbezeichnung vermarkteter Fahrzeugtyp sollte unter dieser Bezeichnung angelegt werden, wenn er bei mehreren Bahngesellschaften im Einsatz ist. Die Bezeichnungen der einzelnen Bahnen können als Redirect angelegt werden. Namen als Typenbezeichnungen werden ohne Anführungszeichen geschrieben.
- Beispiele: Krauss-Maffei ML 440 C, Bombardier Flexity Classic
- Dies trifft hier zu. -- 2.201.115.115 20:40, 22. Apr. 2020 (CEST)
- Übrigens ist Alstom Prima H3 mit einer Weiterleitung hierher versehen. Funkruf WP:CVU 20:48, 22. Apr. 2020 (CEST)
Laufwerk
Bearbeiten'Das Fahrzeug besitzt einen Mittelführerstand und drei einzeln gelagerte Achsen, von denen jede durch einen asynchronen Fahrmotor einzeln angetrieben wird. Die Achsen sind passiv selbstlenkend, wodurch sich durch das Eindrehen der ersten Achse im Gleisbogen die dritte Achse ebenfalls eindreht, sodass das Fahrzeug reibungsarm sehr kleine Gleisbögen durchfahren kann.
Was soll man davon halten? Abgesehen von der recht phantasievollen Begriffsfindung wären passiv selbstlenkende Radsätze freie Lenkachsen. Eine Verbindung mit den anderen Endradsatz schließt diese Definition aber aus. Die mittlere Achse ist völlig rätselhaft, bei ihr sollte eine Seitenverschiebbarkeit völlig reichen und die verfügbaren Bilder mit den Zug-Druck-Stangen an den mittleren Radsätzen stützen das auch. Oder ist eine H3 ein Lenkdreiachser? Ohne Korrektur kann der Abschnitt so nicht stehenbleiben. –Falk2 (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Falk2 (Diskussion | Beiträge) 20:39, 28. Mai 2020 (CEST))
- Hallo @Falk2:,
die Beschreibung ist durchaus nicht unüblich im Eisenbahnsektor, hier ein Beleg auf dem Blog der SBB dazu. Die H3 ist kein Lenkdreiachser, da kein Platz für eine solche Lösung im Unterflurbereich der H3 wäre (Beleg siehe Seite 13 - Bahn Fachverlag). Ich würde mich freuen, wenn du in diesem Abschnitt etwas auf deine Formulierung achtest. Deine Aussagen enthalten kritische Denkansätze, was gut ist, aber könnten etwas sachlicher und weniger genervt formuliert sein. Ebenfalls würde es diesen Artikel als Ganzen weiterbringen, wenn du einen konkreten Vorschlag zu einer Überarbeitung in Form eines Textvorschlages machen würdest. Über diesen kann man dann weiter diskutieren oder als ganzen bzw. in Teilen übernehmen.
mfg -- Engi25 • (Diskussionseite) • Cheers :3 || 12:57, 14. Jul. 2020 (CEST)
- Nein, diese Formulierungen sind völlig unüblich und ich halte sie für Geschwafel. Bei der Eisenbahn reden wir Klartext und unter anderem deshalb habe ich mich eigentlich mein ganzes Arbeitsleben auch wohlgefühlt. Hier will der Autor nichts über die Konstruktion sagen. Wahrscheinlicher ist, dass er nichts davon versteht. Tu mir den einen Gefallen und versuche nicht, Kopfnoten zu verteilen. Wir sind hier nicht in der Unterstufe und auch dort ist Verhaltensbewertung schon länger zumindest verpönt. Anstatt den Oberlehrer raushängen zu lassen, hättest Du einfach nur zu beschreiben brauchen, wie denn nun das Laufwerk aufgebaut ist. Der Blogtext ist Pressesprechergeschreibsel. Es ist keine Schande, zu sagen »weiß ich nicht«. Es ist aber mies und jämmerlich, stattdessen auf den Pudding zu hauen und sein Gegenüber zusammensauen zu wollen. Ich verbuche Deinen Absatz mal als Fehlversuch. Wie soll ich einen Formulierungsversuch machen, wenn ich eben nicht sehen konnte, wie es unter dieser Lokomotive aussieht? Nochmal, Klartext und Kommunukation auf Augenhöhe bitte. –Falk2 (Diskussion) 13:15, 14. Jul. 2020 (CEST)
- Hallo @Falk2:,
wenn du weißt, wie das alles besser geht und was richtig und was falsch sei. Dann kümmer dich darum doch einfach selbst, dass sollte für dich dann keine große Mühe sein. mfg -- Engi25 • (Diskussionseite) • Cheers :3 || 13:54, 14. Jul. 2020 (CEST)
- Hallo @Falk2:,