Diskussion:Alte Synagoge (Meschede)
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Hiddenhauser in Abschnitt Entfernter Link
Quelle?
BearbeitenIm Fenster über der Eingangstür befand sich ein fünfzackiger Stern statt des sonst üblichen sechszackigen Davidsterns. Gibt es für diesen Satz auch einen ernstzunehmenden Beleg und damit meine ich ausdrücklich nicht diese Hobbywebseite die noch nichtmal ahnt was das Siegel Salomons ist. --80.145.24.191 23:32, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Ja die Information stammt von besagter Website. Da werden auch offenbar zeitgenössische Bauzeichnungen inklusive des ominösen Sterns präsentiert. Warum bitte schön sollten - Schulprojekt hin oder her - diese Angaben nicht zutreffen? Die werden die Infos sich ja nicht aus den Fingern gesaugt haben, zumal ausdrücklich auf diese Besonderheit hingewiesen wurde. Die Form des Sterns ist übrigens in einer Abbildung im Buch Jüdisches Leben im Hochsauerland Schmallenberg, 1984 S.421 deutlich sichtbar. Die Frage ist eher umgekehrt, warum bezweifelst du das? Machahn 23:47, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Danke für die die Antwort, ich werde mir dieses Buch besorgen, (gibt es dazu auch eine ISBN?), diese Webseite hat so viele elementare Fehler, das sie nicht im geringsten glaubwürdig ist. Und danach sehen wir weiter. --80.145.24.191 00:00, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Es gibt augenscheinlich auch einen eigene Aufsatz zum Thema Wilfried Oertel, Die Alte Synagoge Meschede. Der fünfeckige Stern – ein jüdisches Symbol? In: Jahrbuch des Hochsauerlandkreises 1999 hg. vom Landrat des Hochsauerlandkreises, Brilon 1998, S. 109 – 112 Machahn 00:10, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Die ISBN 3-930271-18-4 habe ich inzwischen gefunden. Warten wir mal ab, was dort wirklich steht. Und was Die Frage ist eher umgekehrt, warum bezweifelst du das? betrifft. Du hast von Dir behauptete Aussagen zubelegen, nicht ich. --80.145.24.191 00:48, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Es gibt augenscheinlich auch einen eigene Aufsatz zum Thema Wilfried Oertel, Die Alte Synagoge Meschede. Der fünfeckige Stern – ein jüdisches Symbol? In: Jahrbuch des Hochsauerlandkreises 1999 hg. vom Landrat des Hochsauerlandkreises, Brilon 1998, S. 109 – 112 Machahn 00:10, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Danke für die die Antwort, ich werde mir dieses Buch besorgen, (gibt es dazu auch eine ISBN?), diese Webseite hat so viele elementare Fehler, das sie nicht im geringsten glaubwürdig ist. Und danach sehen wir weiter. --80.145.24.191 00:00, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Bitte genau lesen. Ich hab geschrieben, dass in dem genannten Buch ein zeitgenössische Abbildung/Foto ist. Von Text war nicht die Rede. Machahn 09:41, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Der Stern auf dem Fassadenfoto ist natürlich nicht original, sondern nachempfunden. Er knüpft aber wie schon erwähnt an den Zustand vor 1933 an. Ausdrücklich hat westfälisches Denkmalamt bei Wiederherstellung darauf hingewiesen. Siehe kurzen Aufsatz von Oertel. Das dieses Symbol vorhanden war, scheint mir danach doch wohl klar zu sein. Warum sollten sich offizielle Stellen damit beschäftigen, wenn es ein Hirngespinst wäre? Machahn 10:03, 11. Jul. 2010 (CEST)
Entfernter Link
Bearbeiten- http://cad-cook.architektur.tu-darmstadt.de/synagogen/main.php?SYN=ad53973e027aac81484274190a11e3aa&page=Synagogen/Detail&id=539
- Nicht mehr erreichbar --Hiddenhauser (Diskussion) 20:24, 23. Feb. 2017 (CET)