Diskussion:Alte Synagoge von Regensburg
Vorschlag zur Erweiterung der Einleitung
BearbeitenIch schlage eine drastische Erweiterung der Einleitung vor, die angelehnt ist an den Text, der in der neuen Ausgabe des Kulturjournals auf S. 7. von Februar 2019 zu finden ist. Leider ist dort keine Quelle angegeben für die meiner Ansicht nach sehr interessanten inhaltlichen Aussagen. Deshalb bringe ich meinen Vorschlag zunächst einmal hier ein und hoffe, dass jemand Belege zum Inhalt hat.
Neue Fassung der Einleitung:
Die Alte Synagoge von Regensburg war ein Bauwerk, das 1519 bei der Vertreibung der seit 981 in Regensburg nachweisbaren jüdischen Gemeinde aus Regensburg entweiht und abgerissen wurde. Die Alte Synagoge wurde 1227 fertiggestellt und war nach den Synagogenbauten in Köln, Trier, Speyer und Worms der fünfte Synagogenbau im Deutschen Reich. Die Baumeister der Synagoge, die über 300 Personen Platz bot, kamen aus der Dombauhütte in Reims und führten mit dem Bau erstmals im Donauraum und noch vor dem Baubeginn des Regensburger Doms den Baustil der Gotik ein. Die erbaute Synagoge ist die einzige aschkenasische mittelalterliche Synagoge, deren Innenraumgestaltung durch eine Bildquelle bekannt ist. --RuessRGB (Diskussion) 12:02, 17. Feb. 2019 (CET)
- Du bist doch Regensburger und hast damit alle Möglichkeiten einer Recherche vor Ort (Stadtbücherei?). Grundsätzlich sollten in einer Wikipedia-Einleitung keine Fußnoten stehen, und das heißt auch, Jahreszahlen wie 981 und 1227 können nicht einfach so hineingeworfen werden ohne Beleg, woher diese eigentlich stammen. Das gilt auch für "fünfte synagoge im reich" (sollte man nicht vorsichtiger sagen: fünfte bekannte synagoge?) Der Art. Judentum in Regensburg ist erfreulicherweise besser geworden, sollte aber vll. auch noch mehr bequellt werden.--Ktiv (Diskussion) 12:47, 17. Feb. 2019 (CET)
- Danke für deine Reaktion und die Hinweise. Ich verbringe täglich viele Stunden mit Quellensuche, nur hat das Thema Judentum in Regensburg bei mir nicht die erste Priorität. Ich war beim Lesen des Kulturjournals nur zufällig in das Thema gestolpert, habe mal bei Wiki nachgeschlagen und bin mit dem Suchbegriff "Alte Synagoge Regensburg" nicht einmal auf der existierenden BKl Seite Alte Synagoge gelandet, weil dort Regensburg fehlte, was ich jetzt geändert habe. Dann habe ich spontan hier auf dieser Disk mir die neue Einleitung für Alte Synagoge gewünscht und erst danach habe ich mich an die Seite Judentum in Regensburg erinnert, auf der ich erst jüngst und bereits vor 2 Jahren selbst einmal tätig war. Beim Lesen der Einleitung habe ich soeben erkannt, dass der Text im Kulturjournal wörtlich von dieser Wiki-Seite stammt. Damit hat sich der Kreis geschlossen und ich muss jetzt am Ende feststellen dass die Aussagen auf der Seite "Judentum in Regensburg" nicht belegt sind. Es gibt dort keine Direktverweise zu den in Frage stehenden Aussagen im ersten und zweiten Absatz und auch im Bauer-Buch (6. Auflage), das dort unter "Literatur" angegeben ist, finde ich die im Artikel erwähnten Fakten nicht. Die Jahreszahlen 981 für den erstgenannten Juden in Regensburg und 1227 für den Bau der Alten Synagoge habe ich soeben bei mir im Bücherschrank in meinem ersten und damals wohl einzigen Buch zur Geschichte von Regensburg - Guido Hable -, erschienen im Jahr 1970 noch ohne ISBN - gefunden. Deine Aussage zur besseren aktuellen Bequellung des Artikels "Judentum in Regensburg" kann man also nur unterstützen. Jedoch: mein Schreibtisch ist übervoll und damit bleibt die Frage: wer schreibt die neue Einleitung, oder reicht meine Quelle von 1970. --RuessRGB (Diskussion) 15:01, 17. Feb. 2019 (CET)
- Der Artikel handelt von einem abgegangenen Bauwerk, und ich würde ihn darum strikt auf zwei Themen begrenzen: die Altdorfer-Darstellungen und die Ausgrabungen. Alles andere ist m.E. in dem Art. Judentum in Regensburg besser aufgehoben. Das Kapitel Ausgrabungen könnte erheblich erweitert werden. Meiner Meinung nach ist für die Synagoge irrelevant, ab wann eine jüdische Gemeinde vor Ort nachweisbar ist, weil das Gebäude jedenfalls nicht ganz so alt ist. Bei deinem Autor von 1970 muss natürlich klar sein, dass er die Ausgrabungen auf dem Neupfarrplatz nicht kennt. Er ist also mindestes teilweise überholt, daher Vorsicht.--Ktiv (Diskussion) 15:18, 17. Feb. 2019 (CET)
- Bei einer so strikten Auffassung müsste man ja auch den jetzigen gesamten ersten Absatz entfernen, der inhaltlich ja sowieso mehrfach in anderen Artikeln vorkommt. Aber sei es drum! Ich lasse die Finger davon, auch wenn ich es spannend finde, dass nicht der Dom sondern die Alte Synagoge der erste gotische Sakralbau in Regensburg war! Das ist in Regensburg kaum jemandem vor Augen. Aber das kann sich ja nun ändern, dank des Kulturjournals, in dem die Abschrift aus einem nicht gut bequellten Wikiartikel erscheint! --RuessRGB (Diskussion) 18:28, 17. Feb. 2019 (CET)
- Der Artikel handelt von einem abgegangenen Bauwerk, und ich würde ihn darum strikt auf zwei Themen begrenzen: die Altdorfer-Darstellungen und die Ausgrabungen. Alles andere ist m.E. in dem Art. Judentum in Regensburg besser aufgehoben. Das Kapitel Ausgrabungen könnte erheblich erweitert werden. Meiner Meinung nach ist für die Synagoge irrelevant, ab wann eine jüdische Gemeinde vor Ort nachweisbar ist, weil das Gebäude jedenfalls nicht ganz so alt ist. Bei deinem Autor von 1970 muss natürlich klar sein, dass er die Ausgrabungen auf dem Neupfarrplatz nicht kennt. Er ist also mindestes teilweise überholt, daher Vorsicht.--Ktiv (Diskussion) 15:18, 17. Feb. 2019 (CET)
- Danke für deine Reaktion und die Hinweise. Ich verbringe täglich viele Stunden mit Quellensuche, nur hat das Thema Judentum in Regensburg bei mir nicht die erste Priorität. Ich war beim Lesen des Kulturjournals nur zufällig in das Thema gestolpert, habe mal bei Wiki nachgeschlagen und bin mit dem Suchbegriff "Alte Synagoge Regensburg" nicht einmal auf der existierenden BKl Seite Alte Synagoge gelandet, weil dort Regensburg fehlte, was ich jetzt geändert habe. Dann habe ich spontan hier auf dieser Disk mir die neue Einleitung für Alte Synagoge gewünscht und erst danach habe ich mich an die Seite Judentum in Regensburg erinnert, auf der ich erst jüngst und bereits vor 2 Jahren selbst einmal tätig war. Beim Lesen der Einleitung habe ich soeben erkannt, dass der Text im Kulturjournal wörtlich von dieser Wiki-Seite stammt. Damit hat sich der Kreis geschlossen und ich muss jetzt am Ende feststellen dass die Aussagen auf der Seite "Judentum in Regensburg" nicht belegt sind. Es gibt dort keine Direktverweise zu den in Frage stehenden Aussagen im ersten und zweiten Absatz und auch im Bauer-Buch (6. Auflage), das dort unter "Literatur" angegeben ist, finde ich die im Artikel erwähnten Fakten nicht. Die Jahreszahlen 981 für den erstgenannten Juden in Regensburg und 1227 für den Bau der Alten Synagoge habe ich soeben bei mir im Bücherschrank in meinem ersten und damals wohl einzigen Buch zur Geschichte von Regensburg - Guido Hable -, erschienen im Jahr 1970 noch ohne ISBN - gefunden. Deine Aussage zur besseren aktuellen Bequellung des Artikels "Judentum in Regensburg" kann man also nur unterstützen. Jedoch: mein Schreibtisch ist übervoll und damit bleibt die Frage: wer schreibt die neue Einleitung, oder reicht meine Quelle von 1970. --RuessRGB (Diskussion) 15:01, 17. Feb. 2019 (CET)
Stimmt die Altdorfer-Hopfer-These?
BearbeitenIm Artikel ist derzeit zu lesen:
- ... und in der Tat benutzte Daniel Hopfer Altdorfers Synagogendarstellung als Vorlage für eine Radierung, die die neutestamentliche Perikope vom Scherflein der Witwe (Lk 21, 1–4) zum Thema hatte.
Hopfers Eisenradierung wird auch für die Augsburger Dominikanerkirche in Anspruch genommen; eine Abbildung des graphischen Blatts wurde dieser Tage in jenen Artikel eingefügt. In der im vorliegenden Artikel angegebenen Quelle (Th. Noll, S. 200) werden beide Identifizierungen zu einer Theorie kombiniert, die mir seltsam vorkommt. Wozu sollte Hopfer in Augsburg für die Darstellung einer Augsburger Kirche eine Radierung eines ganz anderen Gebäudes aus Regensburg als Vorlage benötigen? (Voraussetzung wäre jedenfalls, dass Hopfers Blatt nach jenem von Altdorfer entstanden sein müsste. Dazu siehe Noll, Anm. 43.) – Alles weitere siehe auf der „Augsburger“ Diskussionsseite. -- Martinus KE (Diskussion) 01:04, 19. Jan. 2021 (CET)
- Da die Formulierung von mir stammt: aus heutiger Sicht und mit mittlerweile größerer Autorenerfahrung würde ich nicht mehr "in der Tat" schreiben, sondern diese Ausführungen deutlich als Teil der These Nolls kennzeichnen. Ob uns das plausibel erscheint, ist aber nicht WP-relevant, sondern nur ein Anstoß, zu prüfen, wie die Fachwelt Nolls Arbeit aufgenommen hat, und wenn es dort Kritik gab, diese ggf. im WP-Artikel zu ergänzen.--Ktiv (Diskussion) 11:23, 19. Jan. 2021 (CET)