Diskussion:Altes Land
Das Alte Land ist meiner Meinung nach nicht das nördlichste Obstanbaugebiet der Welt. Solche gibt es z. B. auch in Norwegen, z.B. in Hardanger. Oder wie soll ich den Satz hier verstehen? -- Kleki 17:07, 21. Mai 2007 (CEST)
- Ich hab die Angabe jetzt gelöscht. --Kleki 22:16, 4. Jun. 2007 (CEST)
Namen
BearbeitenIch habe einmal gehört Altes LAnd komme durch die Eindeichung zustande. Beim Bau eines neuen Deiches ist das Land hinter dem alten Deich das ALte LAnd, während das neueingedeichte Land halt das Alte Land ist?????
- Etwas ähnliches läßt sich finden auf 900jahreneuenfelde.de (Link hierzu auf en:Altes Land: Um 1100 n. Chr. wurde die Besiedlung des Landes durch holländische Einwanderer, die »Hollandreses«, urkundlich festgehalten. Die neuen Siedler beeinflussten Charakter und Bebauung des Alten Landes nachhaltig. Während dieser Zeit ist wahrscheinlich auch die Bezeichnung »Altes Land« entstanden, die den Gegensatz zwischen dem bereits kultivierten Land und dem uneingedeichten, noch nicht kultivierten »neuen« Land hervorhebt. Mit zunehmender Kolonisierung schrumpfte das »Neue Land« immer mehr zusammen, bis schließlich nichts mehr übrig blieb und der gesamte Marschdistrikt als »Altes Land« galt.
- Die Frage ist also: woher stammt die Erklärung Olland = Holland? Von Van der Linden? Der ist aber kein Ortsnamenforcher. Was hat die Ortsnamenfurschung über diese Name zu sagen? Fransvannes 10:42, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Was die Holland-Erklärung unwahrscheinlich macht, ist vor allem die Tatsache, dass es plattdeutsch mit langem O ausgesprochen wird, also Oolland. Das passt, wenn es von oold, also alt, kommt, aber nicht, wenn es von Holland kommt. --::Slomox:: >< 21:58, 27. Mai 2010 (CEST)
Im Artikel heißt es: Der Name Altes Land hat nichts mit „alt“ zu tun, sondern weist auf die Besiedlungsgeschichte hin. Auf Plattdeutsch heißt das Gebiet Olland (hochd. „Altland“). Dieser Name geht auf die Kolonisierung durch niederländische Kolonisten zurück. - Hä? Also, wenn der Namensbestandteil "Alt" nun nichts mit dem gleichlautenden Wort zu tun hat, was bedeutet er dann nun? Könnte das bitte jemand erklären? --88.68.72.167 18:17, 29. Jan. 2012 (CET)
- Genau das wollte ich auch wissen. Die Erklärung die dort steht deuten für mich nämlich darauf hin, daß eben doch "alt" im wörtlichen Sinne gemeint ist, für das Land ,das alt im Sinne von zuerst eingedeicht ist. Wenn das nicht gemeint ist, müßte mal jemand hinschreiben, was es denn sonst heißen soll. Kersti (Diskussion) 02:17, 25. Jun. 2013 (CEST)
Knallapparate
BearbeitenDieser Abschnitt hat, obwohl er schon länger so dasteht, eine Überarbeitung nötig. Propangasbetriebene Knallapparate zusammen mit den Worten "Brauch" und "seit altersher" - das läuft nicht recht zusammen. Unumstritten sind die Dinger wohl auch nicht, nach fünf Minuten kam ich auf Beschwerden, 140 dB Lautstärke etc. -- Brandbarth 18:42, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Als Brauch kann man es wohl nicht bezeichnen. Eher als Kulturpraxis. Und die ist tatsächlich alt, denn Spreen gab es ja schon immer. Hier ein älterer Artikel im Hamburger Abendblatt, der verschiedene Methoden der Spreenabwehr vorstellt. --::Slomox:: >< 21:05, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Hmm. Der ist ja älter als ich, der Bericht. Habe mich gerade durch http://www.obstbauschule.de/files/pdf/allgemein/2006_10_25_2158_uef_projekt_suesskirschen.pdf gekämpft. Da ist seitenlang von Einnetzung und Überdachung die Rede, Seite 61., Absatz "Geschützter Anbau": Der Vogelschutz [sic! - gemeint ist der Schutz VOR Vögeln] ist heute durch das Aufstellen von Vogelschutznetzen realisierbar. In diesem Dokument ist von Knallapparaten nicht mehr die Rede, und es ist insgesamt über 100 Seiten stark. Gibt es eine Quelle, die belegt, dass die immer noch verwendet werden? Bitte nicht: "Die rauben mir jeden Sommer den Schlaf" ;-)
- Sonst wäre vielleicht eine Umformulierung im Sinne von "wurden früher/werden heute (zunehmend) denkbar --62.225.106.250 14:01, 29. Jun. 2010 (CEST)
- In dem Artikel geht es nicht um die mit Propangas betriebenen Knallapparate sondern um Schreckschußpistolen. Die "Knaller" gibt es meiner Erfahrung nach erst seit Mitte bzw. Ende der 70 Jahre. Heute gibt es sie praktisch gar nicht mehr. Der "Vogelschutz" erfolgt heute ausschließlich durch Einnetzen. (nicht signierter Beitrag von 79.221.199.89 (Diskussion) 19:59, 14. Jul 2010 (CEST))
Was meinst Du mit "Quelle"? Glaubst Du, dass es da irgendwo diesbzgl. ein "amtliches Verzeichnis" oder sowas gibt, das bei www.obstbauschule.de gerne der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird...!!!??? Die Dinger werden von den meisten als Ärgernis betrachtet und totgeschwiegen (vor allem von den am Tourismus Interessierten) sind aber nach wie vor in rauhen Mengen im Einsatz! Kommt mal Juni/Juli z.b. nach Guderhandviertel. Du denkst, du bist in Bagdad! Dass es im Laufe der Jahrzehnte langsam weniger wird, stimmt allerdings. (nicht signierter Beitrag von 93.196.19.181 (Diskussion) 22:08, 23. Mär. 2012 (CET))
Artikelneubearbeitung
BearbeitenLiebe WP-Autoren, wir möchten den Artikel "Altes Land" und die Themen drumherum neu bearbeiten und erarbeiten. Dafür haben wir schon einige aus dem Kreis der WP-Autoren gewinnen können und haben die Unterstützung des Altländer Archivs sowie des Welterbevereins erhalten. Wer mitmachen möchte kann sich an mich wenden. --Walter Rademacher •*¨*•.¸¸.• 18:31, 26. Sep. 2011 (CEST)
Zahlen und Größenangaben
BearbeitenAnbaufläche
BearbeitenDie Angaben zur Flächengröße des Obstanbaus sind widersprüchlich. In der Einleitung werden 14.300 Hektar genannt, im Abschnitt Obstbau heißt es dagegen 10.700 ha. Beide Zahlen sind nicht belegt, wobei letztere Angabe vom Tourismusverband Altes Land mit 10.500 ha ähnlich kommuniziert wird. Der signifikante Unterschied ist dennoch nicht hinreichend erläutert. Für 2007 weist das Statistikamt Nord für Hamburg bzgl. der Apfelernte(!) eine Gesamtfläche von 1.006 ha aus. Das Landesbetrieb Statistik Niedersachsen nennt mit Stand vom 09.08.2012 eine Zahl von 8.680 ha (Baumobst) für das Alte Land. Bei Addition beider Werte, erscheint die Angabe von 14.300 ha in der Einleitung doch etwas zweifelhaft. Ggfs. sollte dieser Wert korrigiert oder gestrichen werden. Möglicherweise ergeben sich daraus Konsequenzen für die Formulierung "das größte zusammenhängende Obstanbaugebiet Mitteleuropas". Das könnte/sollte dann u.U. noch gesondert geprüft werden. (nicht signierter Beitrag von Elbregion (Diskussion | Beiträge) 03:58, 10. Aug. 2012 (CEST))
Priester Hendrik
BearbeitenEs ist ein haarsträubender Unsinn, den "Priester Hendrik" als "Begründer des Alten Lande" zu bezeichnen. Älteste Siedlungsspuren gibt es dort bereits aus der Jungsteinzeit, die ersten Altländer Orte werden schon 1059 urkundlich erwähnt. Die nicht datierte, aber auf "um 1113" zu datierende Kolonisationsurkunde, in der neben fünf Laien eben ein Priester "Heinricus" aus Holland den Bremer Erzbischof um Land baten, nennt nicht die Region, um die es geht. Die ältere, vor allem von H. van der Linden in den 1950er Jahren vertretene Ansicht, dass es sich dabei um das Alte Land handle, ist längst widerlegt und veraltet, seitdem Adolf E. Hofmeister 1981 nachweisen konnte, dass die Urkunde sich auf das Hollerland bei Bremen bezieht. Die holländische Besiedlung begann im Alten Land erst um 1130 und endete hundert Jahre später. Die Priester Heinrich hat mit dem Alten Land also historisch überhaupt nichts zu tun. Gleichwohl beginnt mit ihm und seinen Zeitgenossen die Hollerkolonisation im Elbe-Weser-Raum, so dass das Denkmal in Steinkirchen allgemein an die holländische Siedlungsleistung im Elbe-Weser-Raum 12./13. Jahrhundert erinnert, aber nicht an einen ersten Siedler im Alten Land. Das ist ein fulminanter Blödsinn, den eine Enzyklopädie nicht weiter verbreiten sollte. Ausführliche Literatur dazu: Adolf E. Hofmeister: Besiedlung und Verfassung der Stader Elbmarschen im Mittelalter, Teil II: Die Hollerkolonisation und die Landesgemeinden Land Kehdingen und Altes Land, Hildesheim, 1981. (nicht signierter Beitrag von 91.12.183.77 (Diskussion) 20:36, 1. Feb. 2013 (CET))
Karte?
BearbeitenWäre schön, wenn jemand eine Karte mit der genauen Lage und Ausdehnung des Alten Landes erstellen könnte. Allein mit der Beschreibung kann man wenig anfangen. --93.129.24.202 00:28, 16. Jul. 2013 (CEST) Dem schließe ich mich an. (nicht signierter Beitrag von 80.132.98.101 (Diskussion) 11:52, 30. Sep. 2013 (CEST))
- Ich unterschreibe das ebenfalls: Bitte eine Karte mit Lokalisierung des "Alten Landes". Danke. --87.78.186.249 18:24, 10. Mai 2015 (CEST) Arjo
Auch nach 7 Jahren fehlt die Karte noch immer --2001:16B8:2262:7000:2D44:719E:2BB7:2FC7 17:00, 17. Nov. 2020 (CET)
- Hier liest das wohl keiner. Wünsche bzgl. Karten kann man bei Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche vortragen. --Sonnesatt (Diskussion) 18:24, 17. Nov. 2020 (CET)
- Bitte sehr. NNW 13:37, 19. Nov. 2020 (CET)
- Danke, das ging ja jetzt fix! Man muss eben nur die richtigen Leute fragen... Nur am Rande: M.E. sollte die Karte besser im Abschnitt "Geografie" eingehängt werden, um den dortigen Text - mit der Beschreibung der "Meilen" - zu illustrieren. Allerdings müsste dazu die üppige Bebilderung insgesamt mal revidiert (und ggf. ausgedünnt) werden, damit die Karte nicht je nach Monitorgröße sonstwohin "verdrängt" wird. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:46, 19. Nov. 2020 (CET)
- Ich bin da völlig leidenschaftslos. NNW 13:59, 19. Nov. 2020 (CET)
"Altes Land" =/ "Hollerland"?
BearbeitenIst jetzt das "Alte Land" identisch mit dem Hollerland - oder gibt es da doch noch Unterschiede? Danke im Voraus. --84.44.145.177 18:33, 10. Mai 2015 (CEST) Arjo
- Diese Frage verstehe ich nicht: Aus beiden Artikeln geht doch recht eindeutig hervor, dass das Alte Land bei Hamburg liegt, das Hollerland hingegen bei Bremen - wie kann es da "identisch" sein? Die einzige Gemeinsamkeit besteht allenfalls darin, dass beide etwa zur selben Zeit besiedelt wurden, siehe Hollerkolonisation. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:42, 19. Nov. 2020 (CET)
Klimawandel
BearbeitenHier wird betont, dass der Klimawandel von Menschen gemacht sei. Das ist doch in diesem Kontext völlig egal. Der von niemanden bestrittene Klimawandel hat natürlich Konsequenzen. Die Ursachen aber sind ein anderes Thema. Camper2 (Diskussion) 21:40, 17. Sep. 2022 (CEST)
- Geändert, war irgendwie ein weißer Schimmel. --AxelHH (Diskussion) 22:03, 17. Sep. 2022 (CEST)