Diskussion:Altslawischer Ritus

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Mureccles in Abschnitt Veglia statt Krk?

Ist es wirklich sinnvoll, den Begriff Altslawischer Ritus ausschließlich für den kroatischen glagolitischen Ritus zu verwenden? Wie wäre dann der kirchenslawische Ritus der slawischen Orthodoxen zu bezeichnen? Und hier wird mit dem Begriff auch etwas anderes bezeichnet. Wie wäre es z.B. mit Kroatisch-glagolitischer Ritus oder Kroatisch-kirchenslawischer Ritus o.ä.? Nur ein kleiner Denkanstoß. Gruß --Kanibi 09:51, 3. Okt 2006 (CEST)

habe versucht es deutlicher zu machen. Kroatischer Ritus oder ähnlich wäre eine ahistorische Neuschöpfung. Eine Verwechslung erscheint mir unwahrscheinlich, weil in der orthodoxen Kirche ja überall der byzantinische Ritus gepflegt wurde, gleich ob in griechischer oder slawischer Sprache. --Decius 20:11, 5. Okt 2006 (CEST)

Eine Verwechslung ist durchaus nicht ausgeschlossen, wenn auch nicht unbedingt wahrscheinlich, doch der kirchlich-offizielle Name des Ritus ist Glagolitischer Ritus und nicht Altslawischer Ritus. Sollten nicht unerschüttbare, nachvollziehbare Argumente dagegen erbracht werden, schlage ich die Verschiebung auf Glagolitischer Ritus vor. --Styleman 05:33, 25. Okt 2011 (CEST)
Eigentlich ist es ja kein anderer Ritus, sondern der römische Ritus in slawischer Sprache! --Pope 79.198.215.115 22:58, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten
"altslawischer Ritus"ist allerdings auch Wortschöpfung.Die Version des in der glagoliticshen Liturgie verwendeten Kirchenslawisch weicht deutlich vom Kirchenslawischen ab, das in den orthodoxen und z.T. noch in den unierten slawiscehn Liturgien verwendet wird. Glagolitische Liturgie wäre eindeutiger.--Mureccles (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Mureccles (Diskussion | Beiträge) 11:04, 30. Dez. 2020 (CET))Beantworten

II. Vaticanum

Bearbeiten

Auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil war die slawische Liturgiesprache ein gewichtiges Argument für die Zulassung der Volkssprache als Gottesdienstsprache. Wäre erwähnenswert, habe leider keine Belegquelle zur Verfügung. --Pope 79.198.215.115 23:01, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten

== Caspar, Melchior und Balthasar: Auch heuer dürfen die Heiligen Drei Könige wieder von Haus zu Haus gehen, freilich mit Mund-Nasen-Schutz, mit Abstandsregeln, nur bis zur Türe. Manche kommen online, andere zu Fuß. Denn die Dreikönigsaktion ist heuer noch wichtiger. Kinder sammeln für Kinder in Not. Durch die Corona-Pandemie hat sich die Not in vielen Teilen der Welt verschlimmert. Besonders hart trifft es die Kinder. Sie leiden oft unter Hunger. Sie müssen schwer arbeiten, damit die Familie überlebt.


Die Sternsingeraktion unterstützt heuer zum Beispiel Bauernfamilien in Südindien. Dürrephasen haben vielfach die Ernte zerstört. Der Klimawandel wirkt sich aus. Die Dreikönigsaktion will Hilfe zur Selbsthilfe geben und da besonders auf die Kinder achten.


Vor 2000 Jahren haben sich die Heiligen Drei Könige auf den weiten Weg gemacht und fanden schließlich das Jesuskind in Betlehem und mit ihm Licht, Freude und Zuversicht. Heute tragen die Sternsinger die Weihnachtsbotschaft in die ganze Welt. Ich danke den 85.000 motivierten Mädchen und Buben, die bald als Dreikönige unterwegs sein werden. Sie bringen Segen und Hoffnung. Beides brauchen wir im Neuen Jahr!

Veglia statt Krk?

Bearbeiten

Es trifft zu, dass Krk auf Italienisch Veglia heißt, und dass in der Kvarner Bucht umgangssprachlich die italienischen Ortbezeichnungen noch zu hören sind; allerdings ist gerade im Zusammenhang mit der glagolitischen Liturgie gar nicht nachvollziehbar, warum hier das Bistum nicht korrekt Krk genannt wird.--Mureccles (Diskussion) 13:00, 30. Dez. 2020 (CET)Beantworten