Diskussion:Amboss
Amboss aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unterlage zum spanlosen Bearbeiten von Metall, (meist Eisenmetalle) aus gehärtetem Eisen (Stahl)
In seiner Urform vor allem in Schmiedewerkstätten gebräuchlich, wobei mit einem Hammer das auf dem Amboss liegende, glühende und dadurch weich gewordene Eisen durch geziehlte Schläge verformt und modelliert wird.
Kannst du evtl. eine genaue Devinition rein bringen, warum der Gehörknöchel im Ohr von säugetieren ebenfalls Amboss genannt wird?
(Storchi)
- Guck mal auf dieser Website, was deiner Frage entgegenkommt: [1] --Filmtechniker 20:41, 23. Sep. 2008 (CEST)
Holzblock
BearbeitenDer Holzblock dient auch dazu die Schläge zu dämpfen. Ein Amboss in einer Schlosserei der auf einer auf einer Werkbank steht (In einer Schmiede gibt es das nicht.) wird mit Sicherheit nicht oft gebraucht. Da bei richtigen gebrauch die Werkbank zusammenbricht oder wenn sie es aushält sich ihre Beine in den Boden bohren.
Anstelle eines Holzblock wird auch oft ein mit Sand gefülltes Eisenfass (Ölfass) verwendet.
--Christian H. 08:20, 6. Nov 2004 (CET) Kunstschmied a.D.
Bilder
BearbeitenIch habe bei Schmiedemuseen "Actionfotos" angefragt.
Sinnvoll wäre aber auch eine Prinzipskizze, die die Funktion der beiden unterschiedlichen Hörner sowie die Löcher und Einsätze erläutert. Ich habe zwar mal das Schmieden im Praktikum für ca. 4 Wochen gelernt, aber das ist lange her.... ––Vigala Veia 16:25, 1. Okt 2004 (CEST)
rausgenommen:
BearbeitenGleichzeitig ist er ein beliebtes Mittel, wenn es in Cartoons darum geht, einen schweren Gegenstand auf den Kopf eines Gegenspielers fallenzulassen.
- denn das ist weder wichtig, noch richtig, weder nett und schon gar nicht sinnvoll, dass wir hier in der Wikipedia zu jedem Gegenstand beschreiben, was man damit noch alles für Unfug anstellen könnte. Ilja • 15:50, 18. Jul 2005 (CEST)
- Sollte man vielleicht etwas nicht-beschissener formuliert wieder reinstellen. Das Amboss ist ja schon ein Synonym oder Symbol für schwere Gegenstände in der Zeichentrick-Welt und wird so überhaupt erst einem breiten Publikum jenseits der Schmiede bekannt. 79.224.181.20 (23:27, 18. Jan. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Amboss
BearbeitenWer kann mir zu den Zubehörteilen zu einem Amboss etwas sagen?
Gewichtsklassen
BearbeitenKann wer was dazu beitragen, welche Gewichtsklassen es gibt?
Standard -Gewichtsklassen sind 25, 50, 75, 100kg. Andere Gewichtsklassen wären: 7, 125, 150, 200, 250kg und bei Tischambosse: 500g, 2kg.
Broken Link / Fraglicher Weblink
Bearbeiteneine kleine private Amboss-Sammlung im Web <<< Falsch. Das ist ein schweizer Uhrensammler, und der zeigt nur einen einzigen Amboß - den er zudem verkaufen möchte...
- Stimme da zu. Habe den Link daher einfach mal entfernt. Gruß -- Cw 00:29, 4. Dez. 2011 (CET)
Informationen zur Amboßherstellung <<< "Broken Link", die Seite existiert nicht mehr?
Sprachlich
Bearbeitenmöchte ich vom Boß reden. Der Schmied arbeitet an ihm, am Boß eben. Die Aussprache ist mit langem o. Es gibt auch den Familiennamen Boß, Boss, Boos. Ich ging einst mit einer Catherine Boss zur Schule, ein Geschlecht vom Berner Oberland. Es geht um den selben Sachverhalt wie bei der Ortschaft zer Matt, die in einem Wort geschrieben wird. Ebenso: zur Kinden, zur Linden u. a. m. Haben wir die Zeit nicht mehr für lange Vokale? Boß, Schoß, Maß, Glas, Gras. 80.219.86.84 17:15, 11. Aug. 2008 (CEST)--Filmtechniker 11:08, 13. Mär. 2009 (CET)
Sprachlich 2
BearbeitenIm Artikel wird der Plural "Amben" gebraucht, dies scheint mir sonderbar, auch gemäß Duden und Wiktionary Wörterbuch lautet der korrekte Plural "Ambosse". So wäre es mir auch geläufig... (nicht signierter Beitrag von 79.241.23.247 (Diskussion) 10:49, 5. Apr. 2013 (CEST))
- Ich habe auch festgestellt das dies im Duden und generell auch sonstwoh so kollportiert wird, nichts destowehniger bleibt mir zu sagen das ich es in/für meine/r täglichen berufsausübung so gelernt habe, es so von kollegen höre und mir auch von germanisten schon die korrekte form als amben beauskunftet wurde....--Calehane (Diskussion) 21:39, 12. Mai 2013 (CEST)
- Diesen Erfahrungsschatz trage ich auch mit mir herum. Es gab sogar Witze dazu ... (Kaktusse=Kakteen, Ambosse=Amben usw.usf.) Möglicherweise mit der letzten Rechtschreibreform geändert?--Ambo35 (Diskussion) 21:47, 9. Jul. 2015 (CEST)
Sprachlich 3
BearbeitenBei der Wortherkunft steht ,,anabōʒ", das ist etwas unklar: ist ʒ (Ezh, wie im IPA) gemeint oder die althochdeutsch Schreibweise von z, beidenfalls bitte mit Erläuterung versehen. (nicht signierter Beitrag von 92.211.87.246 (Diskussion) 16:43, 9. Jul 2015 (CEST))
- Der Amboss ist eines der ältesten (Hilfs)-Werkzeuge der Menschheit. Selbstverständlich benutzten auch die Germanen, aus deren Sprachen das Althochdeutsche letztlich hervorging, einen Amboss u.a. bei der Herstellung und Bearbeitung von Eisen. (Siehe dazu zur Herstellung: Eisenschwamm und zur Bearbeitung: Schmied bzw. Schmieden.) Daher erscheint es schlüssig, in Bezug zur Wortherkunft sich auf die althochdeutsche Schreibweise von "z" zu beziehen. Allerdings bin ich kein „beinharter“ Altgermanist. Grüße von--Ambo35 (Diskussion) 21:47, 9. Jul. 2015 (CEST)