Die Maße des Buchs stimmen nicht!

Laut Handschriftencensus und Katalogtext schon. --Henriette 14:15, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Wäre eine Verlinkung der einzelnen, enthaltenen Werke nicht sinnvoll? -- PhiliM 10:41, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wenn's dazu Wikipedia-Artikel gibt, wieso nicht. Zu beachten ist allerdings, dass diese Texte im Ambraser Heldenbuch aber in einer anderen Sprachform geschrieben sind, nämlich in einem südbairischen Mittelhochdeutsch, praktisch dem damaligen Tirolerisch, und nicht in der künstlich "standardisierten" Form, wie man diese Texte heute teilweise nachgedruckt zu kaufen kriegt. --El bes 19:17, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das macht aber keinen Unterschied: So weit sind wir in der Wikipedia nämlich noch nicht, daß wir für jede Text-Version einen eigenen Artikel haben (würde ich auch – bis auf ganz wenige Ausnahmen – für ausgesprochen übertrieben halten). Übrigens arbeitet auch die Altgermanistik vorwiegend mit den standardisierten Texten und nicht mit den Original-Versionen; liegt natürlich auch daran, daß es kaum problemlos und bezahlbar käufliche Faksimilia bzw. Ausgaben einzelner Handschriften und damit Text-Varianten gibt. --Henriette 19:34, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich wollt's nur gesagt haben, damit der Kollege PhiliM bescheid weiß. Nebenbei liegt's auch daran, dass sehr viel Grundlagenarbeit in der Germanistik im 19. und frühen 20. Jahrhundert von dezitiert deutschnationalen Wissenschaftlern betrieben wurde, die aus politischen Gründen auf einem Auge blind waren. Das kann man natürlich nicht mit einem Wisch wegwischen und man muss wohl oder übel doch auf deren Vorarbeit zurückgreifen. --El bes 19:40, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke für die schnellen Antworten und den Hinweis auf die verschiedenen Sprachformen. Ich hab gestern fast den ganzen Nachmittag damit verbracht mich durch die Mittelhochdeutsch-Artikel zu klicken. Ich entdecke hier doch immer wieder Themengebiete, die ich vorher noch gar nicht wahrgenommen hatte. Dann bau ich die Links mal ein. MfG -- PhiliM 08:59, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Mir ist gerade aufgefallen, dass häufig der Begriff "Unika" verwendet wird. Müsste es aber nicht Unikum, also Singular sein? Und wie kann der Wolfdietrich ein Unikum sein, wenn es mehrere Fassungen gibt?-- PhiliM 09:13, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Es gibt eine sehr gute online-Datenbank wo praktisch alle mittelalterlichen in einer Form des Deutschen geschriebenen Manuskripte aufgelistet sind, nämlich das Marburger Repertorium. Da kann man nachschaun, ob gewisse Aussagen in der Sekundärliteratur auch stimmen. Denn seit dem das ganze online ist, geht die Suche natürlich viel leichter und Autoren älterer Sekundärliteratur hatten diese einfache Suchmöglichkeit nicht und haben vielleicht deshalb das eine oder andere übersehen. Den Eintrag zum Ambraser Heldenbuch findet man übrigens hier. Das mit der Wolfdietrich-Sage ist wahrscheinlich so gemeint, dass der Teil A, aus dem Ambraser Heldenbuch stammt und dieser Teil der Handlung nur einmal, nämlich dort, überliefert ist. Der Teil wär dann ein Unikum. Ich glaube aber, dass der Artikel Wolfdietrich etwas verbesserungswürdig ist, weil dort kommt das nicht so klar heraus, welcher Teil wo in welchem Manuskript überliefert ist. --El bes 14:08, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Man kann sich auch auf die moderne gedruckte Literatur durchaus verlassen (was denkst Du denn, woher auch die Kompilatoren des Marburger Repertoriums ihre Weisheit haben? ;): Auf das Verfasserlexikon ganz besonders. Zu Fragen der Heldenepik zieht man am besten Joachim Heinzle heran. Was unsere Artikel zur Heldenepik angeht: Vergiss sie! Die sind zwar nicht durchweg falsch, aber gruselig schief, unvollständig und teilweise nach noch gruseligeren Quellen verfasst. Und @PhiliM: Ich möchte Dich nicht ärgern, aber wenn Du in der mittelhochdeutschen Literatur bzw. Altgermanistik nicht fit bist, dann lass' es besser mit dem Verlinken und der Artikelarbeit in diesem Gebiet – sonst müssen andere nur alles kontrollieren und nacharbeiten ;) Bzw. wenn Du nicht weiter weißt: Frag bitte Benutzer:Stullkowski, Otfried, mich oder auf den Diskussionsseiten der jeweiligen Artikel: Wir drei haben das Mittelalter in der WP ganz gut im Blick. Gruß --Henriette 21:00, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Keine Sorge ich verlinke nur wenn ich mir sicher bin und hatte nicht vor hier groß "Artikelarbeit" zu leisten. Ich schreibe, wenn überhaupt nur über Themen, bei denen ich mich auskenne. Deswegen habe ich ja auch hier auf der Diskussionsseite nachgefragt und nicht einfach losgelegt. Grüße-- PhiliM 09:44, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Gut, dann mache ich mir auch keine Sorgen ;)) Angebot, daß Du mich befragen darfst, steht natürlich! Bis denn + Gruß --Henriette 22:00, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Der Priester Johann (Bruchstück, einzige erhaltene Handschrift)

Bearbeiten

So steht es in diesem Artikel, bei der Überschrift „Kleinepiksammlung“. Beim Artikel über den Priester Johann ist aber erwähnt, dass die lateinische Epistola presbiteri Johannis („Brief des Presbyters Johannes“) in mehr als 200 Handschriften des 12. bis 17. Jahrhunderts überliefert ist. Und dass es offenbar eine Reihe deutscher Handschriften gibt, in deren Aufzählung das Ambraser Heldenbuch sogar ausdrücklich erwähnt ist. Das ist schwer zu verstehen - ist der Text im Heldenbuch ein anderer Text als die Epistola presbiteri, wenn ja, welcher? Ich bitte, das genauer zu formulieren. --Josef Moser (Diskussion) 12:42, 20. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Der Originaltext ist lateinisch. Die sechs bei Priesterkönig Johannes#Überlieferung erwähnten deutschen Fassungen (fünf davon in Versen, eine in Prosa) sind jeweils eigenständige Übersetzungen. Insoweit ist es richtig, dass das Ambraser Heldenbuch die einzige Handschrift dieser Fassung ist. Aber missverständlich formuliert, richtig. --FordPrefect42 (Diskussion) 15:24, 20. Sep. 2020 (CEST)Beantworten