Diskussion:Ampere
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Zum Archiv |
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Definition
BearbeitenDie Definition ist wohl inhaltlich richtig, aber es ist definitiv nicht die Definition!
Richtig (laut CIPM: Comité International des Poids et Mesures):
"Das Ampere (A) ist die Stärke eines zeitlich unveränderlichen elektrischen Stromes, der, durch zwei im Vakuum parallel im Abstand 1 Meter voneinander angeordnete, geradlinige, unendlich lange Leiter von vernachlässigbar kleinem, kreisförmigem Querschnitt fliessend, zwischen diesen Leitern je 1 Meter Leiterlänge die Kraft 2·10-7 Newton hervorrufen würde."
- Hier obwaltet eine semantische Inkorrektheit: die Def. im Artikel wird zunächst als "richtig", aber nicht "original" bezeichnet. Wenn dem gegenüber die orig. Formulierung als "richtig" dargestellt wird, impliziert das doch, die Def. im Artikel sei falsch; das widerspricht aber der eingangs getroffenen Feststellung!
- Sophismus beiseite, das Original ist reichlich akademisch, tw. sogar semantisch inkorrekt; ich hab mir deshalb erlaubt, es ein wenig "aus-" o. auch "einzudeutschen". -- aleph 7.1.2011
Mal eine ganz blöde Frage zur Definition: Diese ist sicherlich der heute erforderlichen Messgenauigkeit geschuldet, wie ja auch alle anderen heute üblichen Einheiten außer dem Kilogramm mehr oder weniger exotische, für den Laien schlicht unverständliche, für den Experten jedoch wegen der hohen Genauigkeit notwendige Neudefinitionen sind. Ich denke aber, dass es dem Verständnis sehr zuträglich ist, wenn man weiß, woher das gesamte System kommt. Ich würde mir wünschen, wenn das jemand bei der Wikipedia mal macht, ich selber kenne die Vorgeschichte nicht gut genug. Aber es hilft doch sehr, wenn man nicht nur das "wie", sondern auch das historische "warum" darstellt... Ursprünglich war es doch so, dass man zB. das Kilogramm an der Masse von 1 l Wasser orientiert hat, und auch wenn 1 Liter Wasser einen Meter bei 1g hinabfällt, kommt doch soweit ich weiß ein ziemlich gerader Wert hinaus, richtig? --TheSonntag 14:53, 15. Mai 2008 (CEST)
- Also die (noch) geltende Def. ist doch nicht schwer verständlich: ein Strom fliesst durch 2 parallele Drähte in gewissem Abstand; dadurch entsteht eine zwar sehr kleine, aber doch messbare Kraft zwischen ihnen, die dem Strom direkt proport. ist; fertig!
- Die angesprochene Def. des kg hab' ich noch nicht gehört u. wäre ausserdem für eine Basiseinheit kaum geeignet. Sie ist nämlich in Wirklichkeit eine Kraft-Def. u. wäre an die Erdbeschleunigung gebunden, die schon auf der Erde nicht überall gleich ist u. auf dem Mond o. anderen extraterr. Orten überhpt. anders. Eine Masse soll/muss aber im ganzen Universum gleich sein. - Dahinter steckt die bei "Laien" übliche Verwechslung von Masse & Gewicht. Wenn man landlf. sagt: "Das wiegt x Kilo", ist das eigtl. falsch, denn das Gewicht ist physikalisch eine Kraft (keine Masse!), nämlich die, mit der die Erde (bzw. Mond etc.) den Körper anzieht. Die *Masse* des Körpers bleibt gleich, was sich ändert, ist sein *Gewicht*! -- aleph_wiki, 8.1.11, 2:20h
Bild
BearbeitenAlso ich finde das Bild unter dem Infokasten relativ verwirrend, weil die Symbole und Elemente teilweise nicht wirklich eindeutig/wichtig sind. Ich werde zunächst die Beschreibung ein wenig ergänzen. Mfg
Illustration of definition
BearbeitenHere's an illustration of the definition if you like.
Danmichaelo 20:38, 12. Nov. 2011 (CET)
- Thank you. Kein_Einstein 20:56, 12. Nov. 2011 (CET)
- Im Bild gibts zwei blaue Kraftpfeile; zu welchem gehört der Betrag "2 mal ... N"? In der Definition steht "EINE Kraft". Soll man die vektorielle Summe, der blauen Pfeile nehmen? // Vielleicht schafft man's noch zu ilustrieren, dass die Querschnitte kreisförmig und vernachlässigbar klein sind. --888344 (Diskussion) 21:53, 27. Apr. 2013 (CEST)
- Auf jeden der beiden Leiter wirkt die Kraft von 2 mal ... N. Der linke blaue Pfeil stellt die Kraft auf den linken Leiter dar, der rechte die Kraft auf den rechten. Nach dem Wechselwirkungsprinzip sind diese beiden Kräfte gleich groß und entgegengesetzt gerichtet. Wenn man die beiden Kräfte addiert, dann erhält man als resultierende Kraft 0N. --Digamma (Diskussion) 19:08, 28. Apr. 2013 (CEST)
- Das sind Kraft und Gegenkraft. Die Kraftwirkung beträgt 2*10^-7 N ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:17, 28. Apr. 2013 (CEST)
- Auf jeden der beiden Leiter wirkt die Kraft von 2 mal ... N. Der linke blaue Pfeil stellt die Kraft auf den linken Leiter dar, der rechte die Kraft auf den rechten. Nach dem Wechselwirkungsprinzip sind diese beiden Kräfte gleich groß und entgegengesetzt gerichtet. Wenn man die beiden Kräfte addiert, dann erhält man als resultierende Kraft 0N. --Digamma (Diskussion) 19:08, 28. Apr. 2013 (CEST)
zur Lit.-ref mit doi:10.1007/BF00663124
BearbeitenSie ist für 34,95 Euro frei zugänglich. Sie wird bemüht, um die reichsdeutsche Ampere-Definition von 1898 zu bringen - kostenlos im Reichsgesetzblatt - und die spätere Benennung als "internationales Ampere". Was nach dem Semikolon steht, bedeutet nur, dass die Definition nicht ganz exakt in gängige kohärente Einheitensysteme passt. Ist das 34,95 wert? Ich hoffe, dass im WP-§§-Dschungel irgendwo festgelegt ist, dass man frei und kostenfrei zugängliche Quellen bevorzugen oder zusätzlich nicht online zuängliche Belege nennen soll. --888344 (Diskussion) 21:33, 27. Apr. 2013 (CEST)
1 A fliesst, wenn in d =1m, F = ....ist. Vorsicht: bei 0,5 m ist F nicht halb so ....
Bearbeiten- Man sollte sodann in 0,5m die Kraft angeben, die keinesfalls die Hälfte ist, jener, die in 1m herrscht!
- Quadratisches Abstandsgesetz!
- Nehmen wir den Anlasserstrom eines Autos, 200 A: D.h., in 1m F = 200 A * 2 * 10 exp minus 7. Anschaulich: F = wie wenn 2 / 1000 g die senkrecht von g = 10 N/ kg ziehen würden, hier eben waagerecht ziehen würden. 5.5.20 15, Eco-Ing. (nicht signierter Beitrag von 93.104.96.250 (Diskussion) 19:13, 5. Mai 2015 (CEST))
- Es geht um die Definition der Einheit Ampere, nicht um das Amperesche Kraftgesetz. Die Kraft zwischen zwei parallelen Leitern ist übrigens umgekehrt proportional zum Abstand der beiden Leiter (nicht quadratisch!). Bei halbem Abstand ist die Kraft also doppelt so groß. Für Anwendungen ist die Definition über parallele Leiter ziemlich uninteressant. Die Kräfte dürften in den allermeisten Fällen zu vernachlässigen sein. Selbst bei einem Abstand von 1 mm. Aber aus dem Kraftgesetz für parallele Leiter ergeben sich auch die Gesetze für Spulen.
- Im Übrigen wird mir überhaupt nicht klar, was du sagen möchtest. --Digamma (Diskussion) 19:35, 5. Mai 2015 (CEST)
Praktische Funktion von Ampere im Alltag
BearbeitenSinnvoll wäre die Ergänzung der praktischen Funktion von Ampere im Alltag bei der Benutzung von Stromquellen und -geräten.
Funktioniert ein Gerät, auf dessen Typenschild 5 Ampere steht, mit einer Stromquelle, die 0.5 A bereitstellt. Warum? Warum nicht? Kann etwas passieren (Brand?) Oder funktioniert das schlicht (gefahrenlos) nicht?
Und Wie hängt Ampere mit den Sicherungen zusammen? --84.75.183.252 10:05, 9. Sep. 2022 (CEST)
- Durchaus überlegenswert. Aber so was gehört in den Artikel zur physikalischen Größe (hier: Stromstärke). Artikel zu Maßeinheiten befassen sich grundsätzlich nur mit der Einheit, ihrer Definition und Historie, nicht mit der Größe - schon deshalb, weil es zu einer Größe mehrere Maßeinheiten geben kann. Daher finder man zB im Artikel Ohm keine Details über elektrische Widerstände. — Wassermaus (Diskussion) 11:32, 9. Sep. 2022 (CEST)
- Danke für die Antwort. Ist aber inhaltlich nicht überzeugend. Ein Artikel zu einem Thema (wie vorliegend Ampere) sollte das Thema + – erschöpfend erklären. Und für das nicht Erklärte - zwecks Vermeidung von Redundanz - die entsprechenden Links bereitstellen. --84.75.183.252 09:22, 20. Sep. 2022 (CEST)