Diskussion:Amphibolgruppe
Das Einfügen einer Tabelle mit Namenspräfixes gelingt mir nicht so, wie gewünscht. Die Tabelle rutscht immer an das Ende des Artikels.
Wie kann man eine Tabelle an einer bestimmten Position - nach einem bestimmten Absatz - "festnageln"?? Auf der Tabellenseite fand ich keinen Tip.
Vielen Dank für (fremde) Hilfe --Bubenik 00:03, 11. Dez. 2006 (CET)
Die Blei-Cadmium-Amphibole sind meines Wissens keine offiziell anerkannte Amphibolgruppe und der Joesmithit war zumindest bis 2003 kein offiziell anerkanter Amphibolname. Der müste wohr eher beryliumhaltiger Plumbo-Aktinolith heißen oder Beryllo-Plumbo-Aktinolith.
Die mühsam eingetippte Formel hab ich erstmal hier geparkt.
Blei-Calcium-Amphibole
Bearbeiten- Joesmithit PbCa2(Mg,Fe2+,Fe3+,Mn)5[(OH,F)|BeSi3O11]2
--Bubenik 00:20, 11. Dez. 2006 (CET)
- Jetziger Kenntnisstand: Joesmithit ist KEIN Amphibol. Be ist auf den Si-Tetraederpositionen stark geordnet auf einen der kristallographisch unterscheidbaren Plätze. In Folge dessen liegen keine durchgehenden Si-Tetraeder-Doppeketten vor. Sie werden von den Be-Tetraedern in einzelne Si-Tetraedergruppen aufgeteilt. Es handelt sich also um ein Pb-Be-Gruppensilikat, aber immerhin mit Amphibol-Strukturtyp.
- --Bubenik 00:44, 18. Jul. 2008 (CEST)
Rechtschreibprüfung (12:35, 3. Feb. 2007)
BearbeitenBei meiner Rechtschreibprüfung sind folgende "Ungereimtheiten" aufgetaucht, die nochmal überprüft werden sollten:
Bei der Klassifikation steht die Pedrizit-Ferropedrizit-Reihe mit den zugehörigen Mineralen "Natrium-Pedrizit" und "Natrium-Ferropedrizit", die aber in der Systematik der Minerale nicht eingetragen sind. Müssen diese als neue Minerale noch nachgetragen werden oder hat sich da ein Schreibfehler eingeschlichen?
Gruppe 5 muss ebenfalls nochmal überprüft werden. Ich habe einige Namen laut Systematik zwar korrigieren können, "Ferrowhittakerit" jedoch nicht finden können (ebenso wie die "Korrekturen" Ferro-Whittackerit u.ä.). Dafür gibt es allerdings Ferriwhittackerit bei den Alkali-Amphibolen.
Bei den Präfixen taucht unter Titano die Bezeichnung Kersutit auf (Mineral oder ...?).
Gruß -- Ra'ike D C V QS 12:38, 3. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Ra'ike,
- auch Ferropedrizit ist ein IMA-anerkanntes Mineral (2004), ebenso wie Natrium-Ferropedrizit, Natrium-Pedrizit und sogar Natrium-Ferri-Ferropedrizit. Ferro: Silbe für Fe2+ statt Mg; Ferri: Silbe für Fe3+ statt Al
- Ferrowhittakerit hab ich in der IMA-Liste von 2004 auch nicht gefunden. Das verstehe ich so, dass Ferrowhittakerit eine Endgliedzusammensetzung der Mischungsreihe ist, dieses Endglied in der Natur aber noch nicht gefunden worden ist -> kein Mineral. Gleiches gilt übrigens auch für den Ferriwhittackerit.
- Kersutit ist vermutlich falsch geschrieben. Im englischen heißt es Kaersutite und so findet man es in der IMA-Liste, ist also ein anerkanntes Mineral. Im Deutschen würde man dann wohl Kärsutit oder Kaersutit schreiben.
- Gruß --Bubenik 23:50, 4. Feb. 2007 (CET)
Amphibolgruppe = Hornblende ?
BearbeitenBislang existiert ein Redirect für Hornblende. Ist das wirklich genau dasselbe? Den Eindruck habe ich nicht, kann mich aber täuschen (siehe [1]). Die englische WP hat separaten Artikel zu Hornblende, bei der hübsch die Wortentstehung deutschen Begriffs erklärt wird. Wenn es doch dasselbe sein sollte, sollte dies offensichtlicher im Artikel dargestellt werden und auch eine etwas laienfreundlichere Einleitung wäre nicht schlecht.--Cactus26 16:43, 17. Mai 2007 (CEST)
- Nein, das ist nicht genau das selbe. Hornblenden gehören zwar zur Gruppe der Amphibole, nicht alle Amphibole sind jedoch Hornblenden. Hornblende ist eine Bezeichnung für eine Gruppe von Mineralen (-> Amphibolen siehe z.B. IMA-Liste) und hätten durchaus einen eigenen Artikel verdient. Wie wär's für den Anfang mit einer Übersetzung des englischen Artikels ? Nur zu!
- Gruß --Bubenik 18:02, 22. Mai 2007 (CEST)
- Vielen Dank für Deine Antwort, endlich weiß ich Bescheid (frage mich das schon eine Weile). Mal schauen, ob ich mir das mit der Übersetzung zutraue und die nötige Zeit und Ruhe dafür finde.--Cactus26 07:00, 23. Mai 2007 (CEST)
- Also laut Lapis-Mineralverzeichnis und Mineralienatlas:Hornblende gehören selbige zur Mineralgruppe der Zweierbänder-Amphibol-Gruppe und da zu den Calcium-Amphibolen. Das Kurzwort Hornblende wird vor allem für die Minerale Ferrohornblende und Magnesiohornblende, aber auch synonym für Tschermakit verwendet.
- Die IMA-Liste hängt den Begriff Hornblende allerdings an noch mehr Minerale, unter anderem Actinolitic hornblende, Alumino-ferrhornblende, Alumino-Magnesiohornblende, Basaltic hornblende, Edenitic hornblende, Ferro-actinolitic hornblende, usw..
- Übersetzungen sollten übrigens lizenzkonform per Spezial:Importieren erledigt werden (steht nur Admins offen). Importwünsche von Nichtadmins werden entsprechen bei Wikipedia:Übersetzungen/Importwünsche eingetragen :-). Gruß -- Ra'ike D C B 10:28, 23. Mai 2007 (CEST)
- Habe den Eindruck, Du willst mich davon abhalten, den Artikel anzulegen. Ok, verstanden. Ich hätte sicherlich den englischen Artikel nicht wörtlich übersetzt sondern nur als eine von vielen Quellen verwendet, wobei IMO ein Lizensierungsproblem sich nicht stellt (Ist das so?). Dennoch ist es wohl besser, ich lasse die Finger davon, da ich von dem Thema keine Ahnung habe.--Cactus26 11:06, 23. Mai 2007 (CEST)
- Hey, so war das ganz bestimmt nicht gemeint. Das letzte, was ich will, ist jemanden vom Artikelschreiben abhalten :-) (komm ja selbst kaum noch dazu). Ich habe aber auch erst vor kurzem von der Möglichkeit des Artikelimport erfahren. Selbst wörtliche Übersetzungen innerhalb der Wikipedia stellen laut GFDL kein Problem dar, wenn vom Ursprungsartikel alle Autoren benannt werden (oder min. die 5 Hauptautoren). Einfach in der Zusammenfassung "Quelle en:ARTIKEL" zu schreiben reicht eigentlich streng genommen nicht, weil ja keine Garantie besteht, das der Ursprung mit allen Versionen immer bestehen bleibt. Wenn Du den en-Artikel allerdings nur in der von Dir genannten Weise verwenden willst, ist das natürlich gar kein Problem, also lass Dich von meinen als hilfreiche Hinweise gemeinten Tips bloß nicht abhalten. Gruß -- Ra'ike D C B 11:40, 23. Mai 2007 (CEST)
- Kein Problem. Wenn ich ehrlich bin, waren es vermutlich auch Deine zusätzlichen Hinweis, was Hornblende noch so alles sein kann, die mich vom Artikelschreiben abschrecken. Mal sehen.--Cactus26 14:26, 23. Mai 2007 (CEST)
- Hey, so war das ganz bestimmt nicht gemeint. Das letzte, was ich will, ist jemanden vom Artikelschreiben abhalten :-) (komm ja selbst kaum noch dazu). Ich habe aber auch erst vor kurzem von der Möglichkeit des Artikelimport erfahren. Selbst wörtliche Übersetzungen innerhalb der Wikipedia stellen laut GFDL kein Problem dar, wenn vom Ursprungsartikel alle Autoren benannt werden (oder min. die 5 Hauptautoren). Einfach in der Zusammenfassung "Quelle en:ARTIKEL" zu schreiben reicht eigentlich streng genommen nicht, weil ja keine Garantie besteht, das der Ursprung mit allen Versionen immer bestehen bleibt. Wenn Du den en-Artikel allerdings nur in der von Dir genannten Weise verwenden willst, ist das natürlich gar kein Problem, also lass Dich von meinen als hilfreiche Hinweise gemeinten Tips bloß nicht abhalten. Gruß -- Ra'ike D C B 11:40, 23. Mai 2007 (CEST)
- Die Sache mit den Hornblenden divergiert, laut IMA ist Hornblende was Na auf den A-Plätzen hat und Al-Austausche in den Siliziumtetraedern. Tatsächlich werden damit auch nicht Amphibole in den Hornblendestatus gehoben, wenn ich das richtig verstehe. Generell ist Hornblende eigentlich ableitbar aus dem Edenit und Pargasit und wurde in Freiburg von Prof.Bucher definiert als (Na,K) (Mg,Fe,Mn,Ti)4(Al,Fe3+)1[Al2Si6O22](OH)2. Das finde ich zwar auch gut und nachvollziehbar, aber so ganz konform ist das wohl nicht. --Dr.Klarblick 10:44, 12. Jul. 2008 (CEST)
- Die Quelle von dem Prof. Bucher wurde mich interesieren. Ist das im Netz (oder European Jurnal of Min) nachlesbar? Ich hab das früher einmal so gelernt, das das kristallchemische Charakteristikum der Hornblenden der gekoppelte Einbau von Al auf M2+- und Si-Positionen ist (Tschermakssubstitution). Das entspricht auch den Endgliednamen aus der aktuellen Amphibolklassifikation. Diese Tschermakssubstitution kommt auch in anderen Mineralgruppen vor (Pyroxene, Glimmer, ...), macht die betroffenen Minerale aber nicht automatisch zu Hormblenden. Der begriff Hornblende ist meines Wissens nur für Ca-Amphibole mit Tschermaktkomponente gültig. Reiner Edenit zählt demnach nicht zu den Hornblenden. Aber die Ca- und Ca-Na-Amphlibole bilden ausgedehnte Mischungsreihen und so gibt es natürlich Hornblenden mit großen Anteilen von Aktinolith, Edenit oder Pargasit. Das sind die von Raike erwähnten Namen wie aktinolithische Hornblende oder edenitische Hornblende. Soweit ich die aktuelle Klassifikation verstanden habe, sind das auch keine eigenständigen Mineralbezeichnungen mehr, sondern Zusammensetzungsvarianten, die über adjektive vor dem eigentlichen Mineralnamen ausgedrückt werden. Solche Namen sind immer dann berechtigt, wenn eine genauere kristallchemische Zuordnung nicht möglich ist, z.B. weil eine vollständige chemische Analyse fehlt. Genaueres hierzu findet sich in der angegebenen Literatur des Artikels.
- viele Grüße --Bubenik 00:15, 19. Jul. 2008 (CEST)
Vielleicht hilft euch dieser Artikel "Nomenclature of Amphiboles (PDF)" der IMA-Subkommission weiter. Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 10:05, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Und da findet sich folgendes: Hornblende is retained as a general or colloquial term for colored calcic amphiboles...
- --Bubenik 14:30, 28. Jul. 2008 (CEST)
Ich bin kein Mineraloge und habe nur eine kleine Anmerkung. Die folgende Zeile erscheint mir nicht sinnvoll: "A: Leerstellen, Na+, K+, Ba+, Sr+, Ca+, Li+"
vielleicht sollte es sein: Ba2+, Sr2+, Ca2+ oder 1/2Ba2+, 1/2 Sr2+ ...
B.L.
- Ja, etwas peinlich. Die Ladungen der Erdalkaliionen sind nätürlich falsch. Warum fällt das nur den Nicht-Mineralogen auf? Vielen Dank für die kleine Anmerkung. --Bubenik 23:06, 29. Dez. 2008 (CET)
Bereinigung der Mineralnamen in der Amphibolgruppe
BearbeitenAus Benutzer:Mabschaaf/Kopiervorlage (Permalink) hierher übertragen:
Da bei den Amphibolen umfangreiche Umbenennungen vorgenommen wurden, siehe On the classification of amphiboles von Frank C Hawthorne und Roberta Oberti (2006), müssten vermutlich hier, aber auch in vielen anderen Mineralartikeln die Schreibweisen und Links der umbenannten Amphibole vorgenommen werden. Ob die Minerale anerkannt und damit verlinkt werden sollten, lässt sich der zurzeit aktuellen IMA-Liste der Minerale (Stand 2021-11) entnehmen (Anmerkungen in Klammern wurden von Mabschaaf gesetzt):
Spezial:Linkliste/Ferrotschermakit → Spezial:Linkliste/Ferro-Tschermakit - Ferro-Tschermakit (Q3613399)Spezial:Linkliste/Ferri-Klinoferroholmquistit → Klino-Ferro-Ferri-Holmquistit - Klino-Ferro-Ferri-Holmquistit (Q3680789)- Spezial:Linkliste/Ferripedrizit → Ferri-Pedrizit - Ferri-Pedrizit (Q3963909)
- Spezial:Linkliste/Ferrogedrit → Ferro-Gedrit
- Spezial:Linkliste/Ferroholmquistit → Ferro-Holmquistit
- Spezial:Linkliste/Ferropedrizit → Ferro-Pedrizit
- Spezial:Linkliste/Klinoferroholmquistit → Klino-Ferro-Holmquistit (entlinken)
- Spezial:Linkliste/Manganocummingtonit → Mangano-Cummingtonit (entlinken)
- Spezial:Linkliste/Manganogrunerit → Mangano-Grunerit (entlinken)
- Spezial:Linkliste/Natrium-Ferripedrizit → (entlinken, sollte mM Natrium-Ferri-Pedrizit sein)
- Spezial:Linkliste/Natrium-Ferri-Ferropedrizit → (entlinken, sollte mM Natrium-Ferri-Ferro-Pedrizit sein)
- Spezial:Linkliste/Natrium-Ferro-Anthophyllit → (entlinken)
- Spezial:Linkliste/Pedrizit → (entlinken)
- Spezial:Linkliste/Permanganogrunerit → (entlinken, sollte mM Permangano-Grunerit sein)
- Spezial:Linkliste/Aluminoferrotschermakit → Alumino-Ferrotschermakit (entlinken, sollte mM Alumino-Ferro-Tschermakit sein)
- Spezial:Linkliste/Aluminotschermakit → Alumino-Tschermakit (entlinken)
- Spezial:Linkliste/Ferri-Ferrotschermakit → Ferri-Ferro-Tschermakit
- Spezial:Linkliste/Ferrikaersutit → Ferri-Kaersutit
- Spezial:Linkliste/Ferritschermakit → Ferri-Tschermakit
- Spezial:Linkliste/Ferrokaersutit → Ferro-Kaersutit
- Spezial:Linkliste/Ferropargasit → Ferro-Pargasit
- Spezial:Linkliste/Ferrotschermakit → Ferro-Tschermakit
- Spezial:Linkliste/Fluoropargasit → Fluor-Pargasit
- Spezial:Linkliste/Fluorotremolit → Fluor-Tremolit
Die Bitte um Mithilfe bei der Vereinheitlichung der Mineralnamen geht auch an Bubenik als Hauptautor dieses Artikels. Möglicherweise ist diese Liste noch nicht vollständig. Außerdem müssten die Wikidata-Datensätze geprüft werden. Dies alles dient unter anderem dem beim letzen Treffen der Redaktion Chemie (2021) gesteckten Fernziel, mit einer Gesamtliste aus vereinheitlichen Mineralnamen und den gesammelten System-Nummern aus allen Mineral-Systematiken einen halbautomatisch erzeugten Klassifikationsabschnitt für Mineralartikel zu erzeugen. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 20:47, 27. Dez. 2021 (CET)
- Nachtrag: Die Infobox sollte hier auch entfernt werden, da nur für Einzelminerale gedacht. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 15:04, 3. Jan. 2022 (CET)
Hallo Bubenik, in Bezug auf die möglicherweise nötige Korrektur von Mineralnamen in der Amphibolgruppe würde ich Dich gerne nochmals um Mithilfe bitten. Bei den Knacknüssen im Mineral-QS-Bereich hat sich im Abschnitt Vereinheitlichung der Schreibweise von Mineralnamen einiges angesammelt und viele gehören dabei zur Amphibolgruppe. Da Du Dich aufgrund der Überarbeitung dieses Artikels vermutlich am Besten mit den Amphibolen auskennst, wäre es wirklich toll, wenn Du mithelfen könntest, den Namenswildwuchs etwas auszudünnen. Liebe Grüße und schonmal Danke im Voraus für die Mühe -- Ra'ike Disk. P:MIN 14:11, 13. Feb. 2022 (CET)
- Hallo Ra'ike, ich sehe natürlich, daß hier Handlungsbedarf besteht - schon länger. Nur komme ich aktuell nicht dazu. Ich bin noch mit den Turmalinen beschäftigt. Wenn ich da durch bin, kümmere ich mich gerne um die Amphibole. Viele Grüße --Bubenik (Diskussion) 18:28, 13. Feb. 2022 (CET)