Diskussion:Amtsgericht Hainichen
Aktualisierung
BearbeitenWenn man denn schon Navileisten reinklatscht und Hainichen als ehemaliges Gericht dort betitelt, was es nicht ist, es ist nämlich immer noch Außenstelle des AG Döbeln, sollte man auch schon den Artikel aktualisieren.--scif (Diskussion) 11:45, 14. Mär. 2013 (CET)
Auflösung des Amtsgerichts und Umzug des Standorts in die Friedelstraße ?
BearbeitenHallo zusammen, der umseitige Artikeltext führt derzeit im ersten Abschnitt Gerichtssitz und -bezirk aus, dass das Amtsgericht Hainichen 2008 aufgelöst worden sei und es seinen Sitz in der Friedelstraße gehabt habe. Die Infotafel vor Ort am Gebäude Gerichtsstraße 26 stellt das etwas anders dar: Nämlich Auflösung 2012 und dann erst Umzug in die Friedelstraße. Von dieser Info hatte ich mich übrigens gestern leiten lassen, als ich das Bild ausgetauscht hatte. Mich treiben jetzt zwei Fragen um, die ich gern perspektivisch im Text etwas deutlicher herausstellen würde:
- Wann ist das Amtsgericht Hainichen tatsächlich aufgelöst worden? 2008 oder 2012?
- Wann wurde der Hainichener Gerichtsstandort (bzw. dessen Sitz) vom langjährigen Standort Gerichtsstraße 26 in den gegenwärtigen Standort Friedelstraße 4 verlegt? Wurden beide Gebäude möglicherweise eine Zeit lang gemeinsam genutzt?
Möglicherweise sind 1. und 2. auch völlig unabhängig voneinander geschehen. Die Infotafel ist m.E. Teil des von der Stadtverwaltung angelegten Entdeckerpfads Hainichen. Vielleicht muss man auch zwischen den Zeilen lesen, damit es widerspruchsfrei zu unserem Artikeltext ist. Nur komme ich derzeit nicht drauf ... Grüße und danke vorab für Aufhellung, --Kleeblatt187 (Diskussion) 10:00, 11. Sep. 2022 (CEST)
- Die Herabstufung als Zweigstelle ist im Zusammenhang mit der großen Kreisreform 2008 in Sachsen zu sehen. Bis dahin war Hainichen das AG für den Landkreis Mittweida. Durch den neuen Landkreis Mittelsachsen kamen nun weitere AG hinzu, wie Döbeln oder Freiberg. Hinzu kam der weitere Bevölkerungsrückgang, so dass der Gerichtsbezirk Hainichen schlicht zu wenig Gerichtseingesessene hatte. Da nun aber die Wege recht weit wurden, wählte man den Kompromiß Außenstelle, ich nehme an, vor allem für Dinge der freiwilligen Gerichtsbarkeit. Die Außenstelle ab 2008 ist m.E. unstrittig, der Umzug wird 2012 aus welchen Gründen auch immer stattgefunden haben. Logischerweise werden dann beide Stellen einen kurze Zeit parallel existiert haben, es sei dann man hat damals den Laden mal 14 tage zugemacht. Der Satz Das Gericht hatte seinen Sitz in der Hainichener Friedelstraße 4. ist damit der Tat falsch, da das Gericht zeitlebens in der Gerichtsstraße saß, zudem auch noch die Zweigstelle für ca 4 Jahre. Erst die Zweigstelle zog später in die Friedelstraße um.--scif (Diskussion) 11:23, 11. Sep. 2022 (CEST)
- Nach nochmaliger Recherche gebe ich zu, die Sache ist vertrackter als gedacht. In der Gesetzeshistorie ist schon 2008 von einem AG Hainichen nicht mehr die Rede, aber auch nicht von einer Außenstelle. Nach anderer Recherche ist zu lesen, das Hainichen erst 2012 Zweigstelle wurde. Es bleibt spannend. Grund für die Verlegung ist wohl ein Synergieeffekt, da sich wohl Polizei und Gericht einen Komplex teilen.--scif (Diskussion) 11:37, 11. Sep. 2022 (CEST)
- Hallo, danke für deine Infos und Recherchen! Bin jetzt selbst unterwegs, daher nur eine Kurzantwort (nachdem ich auch etwas gewühlt habe): Das eigenständige AG Hainichen wurde 2012 aufgelöst und fortan als Zweigstelle des AG Döbeln fortgeführt. Das war Teil der Standortekonzeption 2012 der Staatsregierung, in den Landtag eingebracht 2011 als sog. Standortegesetz, siehe Landtagsdrucksache 5/6426 (dort u.a. in der Gesetzesbegründung auf PDF-Seite 65 von 234, vorletzter Absatz). 2008 war Kreisgebietsreform (inkl. Übertragung diverser Aufgaben vom Land auf die Landkreise und kreisfreien Städte), 2012 zog man bei den Standorten der Landesverwaltung und der Justiz nach. Einen Link zu dieser Drs. kann ich nachliefern, wenn ich wieder am PC bin. Meine Frage 1 scheint damit erledigt. Was bleibt, ist die Frage, ab wann das AG Hainichen bereits die Friedelstraße 4 genutzt hat. Dass Justiz und Polizei einen Standort gemeinsam nutzen, finde ich durchaus plausibel. Danke erstmal, --Kleeblatt187 (Diskussion) 13:50, 11. Sep. 2022 (CEST)
- Nach nochmaliger Recherche gebe ich zu, die Sache ist vertrackter als gedacht. In der Gesetzeshistorie ist schon 2008 von einem AG Hainichen nicht mehr die Rede, aber auch nicht von einer Außenstelle. Nach anderer Recherche ist zu lesen, das Hainichen erst 2012 Zweigstelle wurde. Es bleibt spannend. Grund für die Verlegung ist wohl ein Synergieeffekt, da sich wohl Polizei und Gericht einen Komplex teilen.--scif (Diskussion) 11:37, 11. Sep. 2022 (CEST)
In einem Hainichener Amtsblatt von 2008 wurde für einen Tag der offenen Tür am AG Hainichen geworben, an den Standorten Friedel- und Gerichtsstraße....!!!--scif (Diskussion) 14:15, 12. Sep. 2022 (CEST)
- Cool, wir nähern uns also ... nach deinem Hinweis habe ich das entsprechende Amtsblatt rausgesucht. Es ist offenbar das vom 13. September 2008 (Jg. 18, Nr. 18, dort Seite 14). Besagter Tag der offenen Tür war am 26. September 2008, tatsächlich an beiden Standorten. Zudem ist mir jetzt dieses „Anschriftenverzeichnis der Justizbehörden des Freistaates Sachsen“ (Stand: 1. September 2006) in die Hände gefallen. Den Urheber kann ich zwar nicht erkennen (die TU Dresden, auf deren Servern die Fundsache liegt, wird es wohl nicht gewesen sein), aber das Verzeichnis wirkt auf mich authentisch. Darin ist auf Seite 5 die Friedelstraße 4 als Sitz des AG Hainichen benannt, die Gerichtsstraße 26 als Außenstelle. Das bedeutet, dass die beiden Gebäude mindestens von 2006 bis 2008, mutmaßlich länger, parallel genutzt wurden und es keinen banalen Umzug von der Gerichtsstraße in die Friedelstraße gab. Fraglich ist nun „nur noch“, ab wann die Friedelstraße 4 und bis wann die Gerichtsstraße 26 genutzt wurde (letzteres mutmaßlich bis zur Auflösung 2012). Und wenn man das weiß, sind unser Artikeltext und die Infotafel am Gebäude nicht mal widersprüchlich. Nur der Gesamtzusammenhang ist bislang nirgends ordentlich beschrieben ... Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 18:20, 12. Sep. 2022 (CEST)
- Was nun aber neu als Ungereimtheit auffällt: Laut unserem Artikel war „ab September 2000“ Dieter Bäumel „letzter Direktor des Amtsgerichts“. Laut o.g. Anschriftenverzeichnis war jedoch 2006 die Stelle des Direktors offenbar unbesetzt („N.N.“) Und 2008 zum Tag der Justiz bzw. konkret der offenen Tür war es ein Herr Hasselmann. Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 18:20, 12. Sep. 2022 (CEST)
- Wir nähern uns weiter. Da ich Zugriff auf die Handbücher der Justiz habe, läßt sich folgendes erklären. Bereits für 94 wird da das Grundbuchamt in der Friedelstr. vermerkt. Da die Vorläufer der Grundbuchämter in der DDR die Katasterämter waren, gehe ich davon aus, das das schon zu DDR-Zeiten dort war. Dann wird erstmal nur, man höre und staune, der Standort Friedelstraße für das gesamte AG aufgeführt, weit bis in die 2000er. Im Handbuch 2006/07 wird erstmals eine Außenstelle Gerichtsstraße erwähnt!! Bemerkenswert und sicherlich erfassbar weiterhin: das AG Döbeln gehörte an sich zum zum LG Leipzig. Eine Zeit lang wird auch die Außenstelle Hainichen beim LG Leipzig zumindest nach dem Handbuch geführt, dass muß aber nicht stimmen, im Handbuch werden manche Dinge immer zeitverzögert abgebildet. Wesentlich ist, dass das AG Döbeln nunmehr zum LG Chemnitz gehört, was dann doch recht neu ist.--scif (Diskussion) 08:55, 13. Sep. 2022 (CEST)
- Was nun aber neu als Ungereimtheit auffällt: Laut unserem Artikel war „ab September 2000“ Dieter Bäumel „letzter Direktor des Amtsgerichts“. Laut o.g. Anschriftenverzeichnis war jedoch 2006 die Stelle des Direktors offenbar unbesetzt („N.N.“) Und 2008 zum Tag der Justiz bzw. konkret der offenen Tür war es ein Herr Hasselmann. Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 18:20, 12. Sep. 2022 (CEST)