Diskussion:Anabasis
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Gunnar.Kaestle in Abschnitt Artikel zur Begriffsklärung?
Artikel zur Begriffsklärung?
BearbeitenSollte Anabasis nicht eine Begriffsklärung sein, auf der zu den verschiedenen Schriften mit diesem Namen geführt wird? Dieser Artikel müßte dann nach Anabasis (Xenophon) verschoben werden. Grüße Coni 12:05, 31. Mai 2010 (CEST)
- Ja, aber erst dann, wenn es mindestens einen Artikel zu diesen weiteren Werken gibt. Das ist bisher nicht der Fall. Lektor w (Diskussion) 05:41, 20. Feb. 2014 (CET)
- Meines Erachtens sollte bereits jetzt eine Auslagerung des Artikels zur Anabasis Xenophons vorgenommen werden. Der erste Abschnitt des aktuellen Artikels kann als (gültiger?) Stub unter diesem Lemma erhalten bleiben und muss nicht in eine BKL umgewandelt werden. Dass in absehbarer Zukunft Artikel zu den beiden als Anabasis bezeichneten Feldzügen der Seleukidenkönige Antiochos III. und Antiochos IV. entstehen werden, halte ich für unwahrscheinlich. --DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 20:12, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Sehe ich auch so. --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:07, 28. Nov. 2016 (CET)
- Ich kümmere mich darum, habe bereits einen Versionsexport durchführen lassen. --DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 22:03, 28. Nov. 2016 (CET)
- Ich erinnere mich, da gibt es so eine Art Artikel-Splitting. --Reiner Stoppok (Diskussion) 22:13, 28. Nov. 2016 (CET)
- Ey, Leute, der obere Teil ist Teil einer BKS, der Rest ist ein Artikel zur Anabasis Xenophons. Also, BKS-Teil in BKL übertragen (Schöpfungshöhe am Ende nicht mehr gegeben) und Lemma verschieben auf Anabasis (Xenophon), gut ist. Am Ende BKS auf Anabasis verschieben und das Klammerlemma löschen lassen. --Tusculum (Diskussion) 22:16, 28. Nov. 2016 (CET)
- Das Problem dabei ist, dass der Artikel in seiner jetzigen Form (auch nach Auslagerung des Xenophon-Teils) dem Phänomen Anabasis nicht gerecht wird, das in der Antike ja nicht nur zufällige Bezeichnung für mehrere Schriften war, sondern ein Terminus, hinter dem sich eine gewisse Vorstellung verbarg. So wurden nicht nur die Züge von Kyros und Alexander, sondern auch die Ostfeldzüge der Seleukidenkönige (neben Antiochos III. unter anderem auch Seleukos II. und Antiochos VII.) als Anabaseis betrachtet, sicher in einer gewissen Alexander-Imitatio. Bisher bin ich nicht dazu gekommen, zu dem Thema Literatur zu suchen, aber an sich wäre das Lemma Anabasis in seiner jetzigen Form durchaus einen Ausbau wert. Anabasis (Begriffsklärung) und Anabasis (Xenophon) sollten unabhängig davon bestehen bleiben. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 23:26, 28. Nov. 2016 (CET)
- Ach ja, ich gehe jetzt ins Bett. Die ganzen Links, die fälschlich noch hierher verweisen und auf Anabasis (Xenophon) umgebogen gehören, korrigiere ich morgen. Auch die anderen nötigen Anpassungen im Text kann ich dann noch vornehmen, wenn mir keiner zuvorkommt. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 23:32, 28. Nov. 2016 (CET)
- Die Pageview-Übersicht zeigt die folgenden durchschnittlichen Abrufe (Beobachtungszeitrum über ein Jahr):
- 39/d – Anabasis (Xenophon)
- 15/d – Anabasis
- 3/d – Anabasis (Musik)
- 2/d – Anabasis (Begriffsklärung)
- 1/d – Anabasis (Gattung)
- Der klammerlose Übersichtsartikel Anabasis kommt nur auf 15 Treffer pro Tag, während die Anabasis (Xenophon) zwar die meisten Zugriffe hat, aber nicht mit so einen Abstand zu den anderen Einträgen, dass eine BKL II sich ungefragt anbietet.
- Theoretisch müsste das klammerlose Stichwort direkt auf die BKS zeigen und zur Anabasis wäre ein Klammerausdruck wie Anabasis (Feldzug) zu ergänzen. Aber man könnte es auch so lassen, wie es jetzt ist, mit der Begründung, dass aus semantischen Gründen (und nicht wegen der Pageview-Zahlen) es sinnvoll ist, den Übersichtsartikel zu den Feldzügen als primäre Einflugschneise zu lassen, quasi als Einführung für Anabasis (Xenophon) und Anabasis (Arrian). Kommentare? --Gunnar (Diskussion) 08:05, 13. Nov. 2024 (CET)
Sibirische Anabasis
BearbeitenDer Weg der tschecho-slowakischen Legionäre durch Russland nach Osten zur Heimreise per Schiff ab Wladiwostok 1917 bis 1920 wird als sibirische Anabasis bezeichnet. (vgl. Ludwig Richter in "Ein Prager Sherlock Holmes", Berlin 1984, S. 429) --88.75.174.183 14:49, 28. Apr. 2023 (CEST)