Diskussion:Analogismus

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Karl-Hagemann in Abschnitt Redundanz?

Analogismus

Bearbeiten

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Analogieschluss und Aussagenlogik? Kann der Analogieschluss als aussagenlogische Formel dargestellt werden? Die Aussage des ersten Satzes, „Der Analogismus [...] ist eine Schlussfolgerung...“, erweckt zusammen mit der Definition von Schlussfolgerung, „Als Schlussfolgerung [...] bezeichnet man in der Logik die im Rahmen eines Beweises hergeleitete oder sich ergebende Aussage...“, den Eindruck, hier finde ein formaler Beweis statt. Ist es aber in Wirklichkeit nicht viel mehr so, dass ein Analogieschluss nur eine Vermutung darstellt? Sonst würde ich mit Analogieschlüssen wie:

  • Männer haben einen Bart.
  • Männer und Frauen sind sich ähnlich.
  • Frauen haben einen Bart.

doch formal korrekt ziemlich in die Binsen gehen, oder? --Thetawave 15:02, 5. Aug 2005 (CEST)

Vielleicht könnte man in diesem Zusammenhang auch erwähnen, dass die Vorstellung von den Elektronen auf der Kreisbahn als falsch angesehen wird?Smaug100 20:49, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Siehe auch

Bearbeiten

"Siehe auch: Analogie" verweist auf die Begriffsklärungsseite, von der ich zu diesem Artikel gekommen bin. So etwas ist natürlich Unsinn. Da ich jedoch nicht weiß, was sich der Urheber dabei gedacht hat, verzichte ich auf eine Korrektur. Vielleicht kann das jemand richten, der von der Thematik mehr versteht als ich!

Analogieschluss auf das Fremdpsychische

Bearbeiten

Die Notwendigkeit (und Tatsächlichkeit ?) eines Analogieschlusses zur Feststellung von Fremdpsychischem wird von der Phänomenologie (Scheler) und von Wittgenstein bestritten (so Gessmann, Martin: Philosophisches Wörterbuch. 23. Auflage. Kröner, Stuttgart 2009: Analogieschluss).

--Hans-Jürgen Streicher 21:11, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

"Analogismus" ??

Bearbeiten

Ich bin gerade von WP Englisch "Analogy" zum deutschen Artikel gesprungen. Ist so direkt verlinkt. -- Meine Fragerichtung: Informationen zu Hofstadter, Analogy. Dabei ist mir aufgefallen: Analogismus ist ein denkbar unglückliche Bezeichnung, für den Artikel wie auch sonst. Analogien sind ein extrem komplexes Phänomen, wissenschaftlich interessant für Psychologen, Linguisten, Philosophen, Logiker, Mathematiker, Theologen (Gleichnisse! "Das Himmelreich ist wie ...") und vielleicht noch andere Wissenschaften. Die Inhalten müssten dann auch so breit dargestellt werden, am besten eben unter "Analogie". -- Wer stimmt zu? Wenn ich mit dem Hofstadter durch bin, würde ich es mal versuchen. Aber nur, wenn dann nicht die Schar der Analogisten angesprungen kommt und alles in den Orkus schmeißt. -- Nachtrag: Das Buch von Hofstadter / Sander, das seit einiger Zeit rauf und runter besprochen und diskutiert wird, ist offenbar in diesem dt. Artikel noch gar nicht berücksichtigt. --Delabarquera (Diskussion) 13:43, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ich würde deine Initiative begrüßen. --C.Koltzenburg (Diskussion) 17:00, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten

o kata ten omoioteta tropos

Bearbeiten

Was soll denn "o kata ten omoioteta tropos" im Abschnitt Geschichte bedeuten? Ist das ein Zitat? Ist das Griechisch? Wenn ja, was hei´t das auf Deutsch? Ich finde nicht, dass man das Wissen beim Leser voraussetzen kann. Daher bedarf es meiner Meinung nach einer Erklärung. (nicht signierter Beitrag von 78.35.194.223 (Diskussion) 15:25, 24. Apr. 2016 (CEST))Beantworten

Redundanz?

Bearbeiten

Aus meiner Sicht besteht keine (beachtliche) Redundanz zu Analogie (Philosophie) (mehr).

--Karl-Hagemann (Diskussion) 17:10, 5. Aug. 2017 (CEST)Beantworten