Die Bischofslisten (Gatz/Bischöfe; Handbuch der historischen Stätten) bezeichnen diesen Bischof nur als Andreas. Seine Herkunft aus dem Geschlecht von Guttenstein soll nicht belegt sein. --Wietek 17:58, 11. Jun. 2007 (CEST)
- In (alten) Adelshandbüchern und -genealogien (stehen in der Regel überall in den Handbibliotheken großer Bibliotheken) sieht das aber anders aus. Auch die „Guttensteiner“ sehen das anders. Wenn schon Handbücher, dann nicht nur eines, sondern alle verfügbaren heranziehen. Eine Löschung wäre m.E. sehr voreilig. Schönen Gruß --Niederadel 14:26, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Von Löschung ist keine Rede. Es wäre lediglich zu überlegen, ob das Lemma nach Andreas (Prag) verschoben werden sollte. Und natürlich sollte für den Inhalt eine Quelle angegeben werden. Grundsätzlich vertraue ich allerdings neueren Handbüchern mehr, weil sie den aktuelleren Forschungsstand wiedergeben. Grüße zurück --Wietek 15:43, 20. Jul. 2007 (CEST)
Das Lemma Andres von Guttenstein ist nach wie vor nicht belegt (der Baustein wurde am 7. April 2008 entfernt), obwohl der Inhalt nicht glaubwürdig ist und sehr negativ und kirchenfeindlich klingt, z. B. Beispiel
- „Auch seine Wahl zum Prager Bischof verdankte er dem damaligen Herrscher Ottokar I. Přemysl, der sich durch seinen Vorschlag die Treue des Geistlichen zu erkaufen hoffte.“
- „Grund war vor allem die zur damaligen Zeit fortschreitende Reformation der Kirche im Westen Europas, die auf die eingebürgerten Verhältnisse in Böhmen traf, in denen sich die Erbauer und Förderer der Kirche immer noch auch als deren Besitzer sahen.“ Fortschreitende Reformation im 13. Jahrhundert, 200 Jahre vor den Hussitenkriegen?
- Der webl. https://encyklopedie.seznam.cz/heslo/309266-ondrej-biskup-prazsky Ottova encyklopedie lässt sich nicht aufrufen.