Diskussion:Anger
veraltet?
Bearbeitenwieso veraltete? man bezeichnet diese Flächen ja heute noch so. --K@rl 17:57, 27. Jun 2005 (CEST)
- Steht so im Herkunfts-Duden. Ich kenne den Begriff so auch nicht. Vielleicht eher regional noch in Verwendung? webmaster@sgovd.org (Nachricht) 17:59, 27. Jun 2005 (CEST)
- Der Anger in seiner Verwendungsform ist veraltet, aber nicht der Begriff. Regional werden diese Flächen heute noch als Anger bezeichnet, wo sie nicht verbaut wurden. --K@rl 18:15, 27. Jun 2005 (CEST)
- Allgemein scheint es wohl nicht mehr in Verwendung zu sein. was eine regionale Verwendung ja nicht ausschließt. Im Herkunftswörterbuch 2001 von Duden steht dazu einfach nur: "Anger Das veraltete Wort für...". webmaster@sgovd.org (Nachricht) 18:31, 27. Jun 2005 (CEST)
- Im normalen Duden steht nur das Wort ohne Kommentar. Ich weiß was du meinst, aber wenn du heute die Situation von damls beschreibst, spricht man vom Anger. Nur heute gibt es den Anger in der Form nicht mehr. Ich weiß aber dass man beispielsweise in NRW, dort wo ich nicht gerade her bin, das auch als Anger bezeichnet. Ich würde den Satz so schreiben: Der Begriff Anger (mhd. anger, ahd. angar) bezeichnete ein grasbewachsenes Land....
- Ob das Wort veraltet ist oder nicht, ist eigentlich eine Meinung und uninteressant. Ich hab's daher aus dem Artikel entfernt. webmaster@sgovd.org (Nachricht) 18:53, 27. Jun 2005 (CEST)
- okay, --cu K@rl 18:55, 27. Jun 2005 (CEST)
- Ob das Wort veraltet ist oder nicht, ist eigentlich eine Meinung und uninteressant. Ich hab's daher aus dem Artikel entfernt. webmaster@sgovd.org (Nachricht) 18:53, 27. Jun 2005 (CEST)
- Im normalen Duden steht nur das Wort ohne Kommentar. Ich weiß was du meinst, aber wenn du heute die Situation von damls beschreibst, spricht man vom Anger. Nur heute gibt es den Anger in der Form nicht mehr. Ich weiß aber dass man beispielsweise in NRW, dort wo ich nicht gerade her bin, das auch als Anger bezeichnet. Ich würde den Satz so schreiben: Der Begriff Anger (mhd. anger, ahd. angar) bezeichnete ein grasbewachsenes Land....
- Allgemein scheint es wohl nicht mehr in Verwendung zu sein. was eine regionale Verwendung ja nicht ausschließt. Im Herkunftswörterbuch 2001 von Duden steht dazu einfach nur: "Anger Das veraltete Wort für...". webmaster@sgovd.org (Nachricht) 18:31, 27. Jun 2005 (CEST)
- Der Anger in seiner Verwendungsform ist veraltet, aber nicht der Begriff. Regional werden diese Flächen heute noch als Anger bezeichnet, wo sie nicht verbaut wurden. --K@rl 18:15, 27. Jun 2005 (CEST)
Unpassende Abbildung
BearbeitenDas Foto veranschaulicht den Begriff Anger nicht. Zu sehen ist auf dem Foto eine Dorfseite, die möglicherweise an einem Anger liegt, den man am rechten Bildrand aber kaum erahnen kann.--Brente de 07:10, 6. Nov. 2006 (CET)
Artikel zusammenführen
BearbeitenDie Artikel "Anger" und "Angerdorf" sollten m.E. zusammengeführt werden.--Brente de 07:12, 6. Nov. 2006 (CET)
Besser nicht zusammenlegen, da Angerdorf eine spezielle Dorfform ist, Dorfanger jedoch nicht an das Angerdorf gebunden sind. Sie können zum Beispiel auch in Haufendörfern vorkommen. Der größte Dorfanger Thüringens befindet sich in Oberdorla eindeutig nicht in einem Angerdorf.Michael Fiegle 21:34, 24. Mai 2010 (CEST)
Interwiki
BearbeitenWarum ist eigentlich Brink (Siedlung) mit en:Village green verlinkt und nicht dieser Artikel? -- Olaf Studt 19:17, 30. Jan. 2009 (CET)
deutsche Kolonialisten
Bearbeitendas steht ..Diese für Südosteuropa und das östliche Mitteleuropa typische Siedlungsform deutscher Kolonisten bezeichnet.. wo ist das belegt, denn allein wenn ich nach Ungarn schaue, finde ich eine Menge solche Orte, die haben nie deutsche Kolonialitsen gesehen ;-) -- K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:56, 28. Mär. 2010 (CEST)
Anger (Erfurt)
BearbeitenBeim Anger in Erfurt handelt es sich eher um eine Wortübertragung. Der Erfurter Anger hatte von Anfang an die Funktion eines Straßenmarktes, zählt also nicht zum Allmendland, sondern paßt zum Artikel Markt.Michael Fiegle 21:37, 24. Mai 2010 (CEST)
Interwiki
BearbeitenHallo, ich will den Wikidata Eintrag über "Anger" erstellen, aber ich bin ein bisschen unisicher über den Interwiki. Wenn es korrekt ist:
- de:Anger = en:Village Green = da:Forte = cs:Naves = fr:pré communal (kein Artikel)
Das Problem ist de:Brink (Siedlung). Wenn ich es korrekt vertehe bedeutete das Wort urspringlich dasselbe wie "Anger", aber die Bedeutung des Wortes hat sich verändert. Vielleicht gibt es andere regionale Unterschiede, so dass wir mehr Wikidata Einträge haben sollen. Oder ist es okay nur zwei Einträge zu haben (Anger/Village Green; Brink) --User:Zolo (mein global account funktioniert nicht fur Deutsch) (nicht signierter Beitrag von 89.158.107.221 (Diskussion) 12:20, 13. Nov. 2012 (CET))
- Ich habe den Interwikilink zu "village green" bei de:Brink (Siedlung) rausgeworfen, da Begriff bereits korrekt mit de:Anger verlinkt ist. --Kolja21 (Diskussion) 13:06, 14. Nov. 2012 (CET)
Anger
BearbeitenAlso wenn ich mir das hier so anschaue was die Wikipedia alles unter Anger auflistet, hat man den Eindruck das Bayern alleine den Anger gepachtet hat.
Das ist allerdings vollkommener Quatsch. Jedes kleine Dorf im Osten Deutschlands und in Polen hatte meisst einen Dorfanger. Es gibt/gab dort zig tausende Anger. Und ähnliche Dorfanger gibt es auch in Weissrussland, Russland, Ukraine, in den Karpaten, in Rumänien usw. Das ist also bei allen Slawen und Germanen verbreitet gewesen, weil es damals einfach sinnvoll war. Viele Anger sind auch zu Sportplätzen geworden, was insbesondere in Berlin-Brandenburg z.b. der Fall war, da die Dörfer ja zusammen wuchsen und durch die veränderte Lebensweise wurden die Anger trocken gelegt und an die Schulen übertragen, die es als Schulplatz, Bauplatz oder Sportplatz umbauten. In der selben Weise muss man auch die Vangr in Skandinavien verstehen, die genau das gleiche, also einen Anger darstellen und sich ähnlich zu Gemeindeflächen entwickelten. Die gibt/gab es auch in Island und Grönland, in Finnland und in Karelien. (nicht signierter Beitrag von 5.159.60.56 (Diskussion) 22:06, 17. Aug. 2013 (CEST))
Vangr, Vangar, Vanger
BearbeitenHier gehen drei Schreibweisen anscheinend fröhlich durcheinander. Hat das einen Sinn? Hanno Wupper (Diskussion) 06:59, 24. Mai 2014 (CEST)
Dorfteich
BearbeitenDaß manches Federvieh am Dorfteich gehalten wurde, kann man als wahrscheinlich annehmen. Federvieh läßt sich allerdings sehr einfach einfangen und zu einer Mahlzeit umwandeln. Daß in dem toten Tümpel Fische ihr Dasein gefristet haben könnten, ist wohl eine Ausgeburt der Phantasie. Diese Teiche, die selten einen regulären Zufluß hatten, sondern vom Oberflächen- und Grundwasser gespeist wurden, dienten als Feuerlöschteiche, und das tun sie teilweise bis heute. (nicht signierter Beitrag von 80.130.161.145 (Diskussion) 13:55, 10. Jul 2014 (CEST))
Gelegentlich schießen Etymologen gern mal über das Ziel hinaus
BearbeitenVorschlag: den letzten Satz streichen, den Rest umformulieren, sodass ersichtlich wird, dass es sich hierbei um keine gesicherte etymologische Herleitung handelt?
"Im Hennebergischen kann der Anger auch als Mangel bezeichnet werden. Das Wort leitet sich von (am) Anger > (am) Angel > Mangel her. Ob diese Etymologie jedoch stimmt, ist eher zu diskutieren. Gelegentlich schießen Etymologen gern mal über das Ziel hinaus, statt das Naheliegende anzunehmen." --141.51.200.88 13:22, 14. Dez. 2015 (CET)
- Vorschlag umgesetzt. Grüße --Diwas (Diskussion) 17:58, 14. Dez. 2015 (CET)
- NB: Ich finde die hier vorgeschlagene Etymologie ziemlich plausibel. Zumindest wäre ein semantische Entwicklung von „Mangel“ (in jeder Bedeutung, ob „Knappheit; Fehler“ oder „Gerät zum Walzen“) zu „Dorfwiese“ mindestens ebenso kompliziert und daher nicht vorzuziehen. „Das Naheliegende“ ist eine derartige semantische Entwicklung jedenfalls nicht, und ich weiß nicht, worauf sich „das Naheliegende“ sonst beziehen sollte. Hingegen ist eine Reanalyse gerade in Ortsnamen nicht selten, daher kann der Weg von „am Angel“ zu „a(m) Mangel“ (je nach den Gegebenheiten im hennebergischen Dialekt, den ich nicht näher kenne) durchaus naheliegen; nur eine plausible Erklärung für den Wechsel von „-er“ zu „-el“ kenne ich nicht (eine Dissimilation liegt hier nicht nahe), aber vielleicht gibt es dafür ja Parallelen in diesem Dialekt. Man müßte ihn sich dazu erst einmal genauer ansehen. --Florian Blaschke (Diskussion) 08:54, 26. Aug. 2021 (CEST)
- Ah, jetzt habe ich gefunden, worauf sich „das Naheliegende“ im Artikel bezieht, aber eine eher ungewöhnliche semantische Entwicklung ist keineswegs inhärent naheliegend, auch nicht gegenüber einer eher formalen (lautlichen und morphologischen) Erklärung. Bestenfalls sind beide gleich naheliegend, nämlich nicht sehr. Vor allem ist die vorgeschlagene semantische Entwicklung deshalb nicht an sich naheliegend, da man dazu erst einmal die angeführten sachlichen Zusammenhänge kennen muß. Stattdessen ist es das Standardvorgehen in der wissenschaftlichen Etymologie, zu versuchen, vorgeschlagene Entwicklungen plausibel zu machen, indem man nach Parallelen sucht. Dann kann auch eine an sich überhaupt nicht naheliegende Entwicklung, zum Beispiel eine auf den ersten Blick phonetisch ganz unerwartete Lautentwicklung, plausibel werden. --Florian Blaschke (Diskussion) 09:03, 26. Aug. 2021 (CEST)
Qualität des Artikels
BearbeitenAlso ich finde die Qualität dieses Artikels ziemlich furchtbar, dies beginnt bei einzelnen Formulierungen ( "Dies reicht bis in die germanische Zeit.." - Was reicht bis in die germanische Zeit.. zurück??; oder "..gelegentlich Prozessionswege oder germanische Grabstätten.." - ich nehme an es geht um christliche Prozessionswege?, dann ist der gedankliche und zeitliche Sprung im gleichen Satz zu germanische Grabstätten allerdings nicht einfach zu vollziehen); oder ".. gemeinschaftliche Aktivitäten (Dorfbackofen.." - ein Dorfbackofen ist keine Aktivität; usw.) über (wie ohnehin schon bemängelt) fehlende Quellen bis hin zu unvermittelt eingeführten neuen Begriffen ("Der Begriff Plan .."). ==> Der Artikel sollte dringend überarbeitet werden. Mir fehlt leider die fachliche Expertise dazu, ich habe in meiner Bearbeitung nur ein paar Quellen und sonstige Unsinnigkeiten (ein mehrzeiliges Litaturzitat in dem der Begriff Anger lediglich 1x vorkommt) entfernt/korrigiert. --NothingToSeeHere (Diskussion) 16:31, 9. Jan. 2016 (CET)
Angerform im engeren Mitteldeutschland
BearbeitenIn (Nord)thüringen, (Nord)hessen und Südniedersachsen (hier heißen die Dinger Tie) und eventuell auch noch darüber hinaus gibt es eine spezielle Angerform, die bisher so gut wie gar nicht beschrieben wurde und über das (begrenzte) "Dorfgrün" als Gemeinschaftseigentum hinausgeht: in den meisten Dörfern (in Städten nur in Ausnahmefällen) findet man mitten im Dorfkern meist kleinere Dorfplätze, die soweit heute noch vorhanden folgende Anlagen: ein mit einer Mauer eingegrenzter Raum, der mit einer Linde (bei größeren Plätzen mit mehreren Linden) bestanden ist und einem Steintisch und manchmal auch mit steinernen Bänken. Heute sind aber nicht mehr alle Anger durch Veränderungen und Bebauungen so ausgestattet. Diese Anger dienten ursprünglich als Gerichtsplätze, daher war immer eine Linde dabei, als Festplatz und weiteres. Das Gemeindegrün ist bei dieser Angerform fast nicht mehr vorhanden. Eventuell könnte jemand etwas dazu schreiben. Mir selbst fehlen dazu entsprechende Literaturstellen als Beleg. Eventuell haben diese Anlagen auch andere Bezeichnungen, ich kenne aber nur Anger und die besagten Ties.Dhgseö79 (Diskussion) 18:22, 13. Jul. 2024 (CEST)