Diskussion:Anna Maria Schwegelin
Es ist ein starkes Stück, dass der Artikel so tat, als sei irgendwie zweifelhaft, ob Schwegelin im Gefängnis starb. Siehe auch [1] Der Text ist anhand der Veröffentlichungen von Wolfgang Petz zu überprüfen. --Historiograf 02:29, 3. Mär 2006 (CET)
Da der Artikel nun nicht mehr behauptet, sie wäre hingerichtet worden (durch dich, sehe ich das richtig?), welche Begründung hat dann die "Überarbeiten" - Markierung? Sollte hier wohl angegeben werden. Ansonsten könnte ich ja jetzt alle Anführungszeichen durch Typografische ersetzen und hätte ihn überarbeitet - könnte also die Markierung entfernen... Kurz gesagt: Eine Spezifizierung der Mängel wäre hilfreich. --Blah 19:31, 17. Apr 2006 (CEST)
Du nix können lesen? Der Text ist anhand der Veröffentlichungen von Wolfgang Petz zu überprüfen. Wenn ich das ohne weiteres könnte, hätte ichs getan --Historiograf 23:11, 17. Apr 2006 (CEST)
Hm, diesen Satz habe ich irgendwie in einem anderen Zusammenhang gesehen. Habe ihn nicht der Überarbeitungsnotwendigkeit sondern allein der Begründung der bereits durchgeführten Änderung bezüglich der Todesursache zugeordnet. Konnte ihn also schon lesen ( :P ), habe ihn nur falsch interpretiert. Keine Ahnung, wie ich das immer schaffe, sorry. --Blah 06:52, 18. Apr 2006 (CEST) P.S. Noch ne blöde Frage: Warum ausgerechnet die Veröffentlichungen von Wolfgang Petz; wodurch unterscheiden die sich von den (neueren) Veröffentlichungen den Literaturangaben? Und welcher Wolfgang Petz?
- Möglicherweise handelt es sich um den Aufsatz Zwischen Beharrung und Wandel – Die Reichsstadt Kempten in der frühen Neuzeit, in: "Bürgerfleiß und Fürstenglanz. Reichsstadt und Fürstabtei Kempten", Herausgegeben von Wolfgang Jahn, Josef Kirmeier, Wolfgang Petz und Evamaria Brockhoff, Augsburg 1998 (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 38/98), ISBN 3-927233-60-9. Gruß --Henriette 11:03, 18. Apr 2006 (CEST)
Anna Maria Schwägelin (auch: Schwägele, Schwegele, Schwegelin, * 1729 in Lachen; † 1781 im Gefängnis in Kempten im Allgäu) war eine Dienstmagd, die 1775 als letzte „Hexe“ in Deutschland zum Tode verurteilt wurde. Es ist inzwischen nachgewiesen, dass entgegen älterer Ansicht das Urteil nicht vollstreckt wurde.
Und was nun?
artikel widerspricht sich mehrfach mit dieser doku http://programm.ard.de/Themenschwerpunkte/Wissen/Mensch-und-Alltag/im-namen-der-gerechtigkeit/eid_284876691502496?list=themenschwerpunkt (nicht signierter Beitrag von 81.10.202.69 (Diskussion) 15:29, 20. Aug. 2011 (CEST))
Eine der wenigen...
Bearbeitenist gnadenloser POV. Wer sagt das? Wer behauptet dies? Wer hat hier die Weisheit mit Löffeln gefressen? Es gehört hier rein, wenn ich schon so etwas verwende nach XY eine der wenigen <ref>Literatur</ref>. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 21:23, 9. Nov. 2012 (CET)
- Hör einfach auf Junge... Hilarmont ᴖ 21:25, 9. Nov. 2012 (CET)
- Trag doch einfach die Quelle nach, Bübchen. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 21:27, 9. Nov. 2012 (CET)
- Armes Töff-Töff... Hilarmont ᴖ 21:27, 9. Nov. 2012 (CET)
- Trag doch einfach die Quelle nach, Bübchen. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 21:27, 9. Nov. 2012 (CET)
Zuchthaus vs. Stockhaus
BearbeitenZunächst einmal ist Zuchthaus norddeutschen Ursprungs, der Begriff kam erst spät in den süddeutschen Sprachgebrauch. In sämtlichen Quellen wird ein Stockhaus genannt, so nannte sich das Gebäude damals. Hilarmont ᴖ 22:04, 9. Nov. 2012 (CET)
- Der Begriff galt, wie Du im Artikel Zuchthaus lesen kannst, für das gesamte Gebiet der heutigen BRD - auch schon im 17. Jahrhundert. Wie du z. B. auch unter www.justizvollzug-bayern.de lesen kannst, handelt es sich beim Begriff Zuchthaus keineswegs um einen nordischen Begriff - der wurde auch bereits damals in Bayern verwandt. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 22:09, 9. Nov. 2012 (CET)
- Stockhaus hat im Artikel zu stehen weil das Gebäude so in Geschichtsbüchern dokumentiert ist. Hilarmont ᴖ 22:12, 9. Nov. 2012 (CET)
- Stockhäuser galten hiernach nur für Männer, teilweise mit Metall- teilweise mit Holz gefesselt. Aber es wäre ja so einfach, wenn man die Quellen nutzen würde und einen Ref einfügen würde. Würde vielen Arbeit ersparen, wenn man die Technik nutzen würde. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 22:17, 9. Nov. 2012 (CET)
- Tut mir Leid, ich laß manche Sachen schon vor einigen Monaten und kann mir leider keine Seitenzahlen merken. Bei der PDF handelt es sich übrigens um ein Beispiel bzg. Stockhäuser in zwei definierten Orten in einem damals anderem Land. Es sind somit keine allgemeingültigen Definitionen. Das Fürststift hatte zudem seine eigenen Gesetze. Hilarmont ᴖ 22:20, 9. Nov. 2012 (CET)
- Beleg für das sog. Stockhaus im F.-Stift Kempten. Hilarmont ᴖ 22:27, 9. Nov. 2012 (CET)
- Seite 22, zweiter Absatz Heimfall an der Stift 1734 Zucht- und Arbeitshaus der Fürstabttei Kempten, wo die 1775 enthauptete letzte Hexe von Deutsschland gefangen saß. Hat also nicht immer schon alleinig Stockhaus geheißen. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 22:31, 9. Nov. 2012 (CET)
- Ein berühmtberüchtigtes Täfelchen von Merkt aus dem Jahre 1928, diese Täfelchen sind häufig falsch und stehen teilweise an falschen Stellen. Da die Tafel aus 1928 ist, handelt es sich nicht um ein Zitat aus dem 18. Jh.. Daher auch kein Argument von dir. Hilarmont ᴖ 22:35, 9. Nov. 2012 (CET)
- Habe ich das behauptet? Stockhaus ist anscheinend lediglich die heutige Bezeichnung für das Haus - die Du hier als unumstößlich darstellst. Otto Merkt kannte es zweifelsfrei 1928 lediglich als Zucht- und Arbeitshaus. War also nichts mit dem nordischen Begriff... -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 22:37, 9. Nov. 2012 (CET)
- Ein nordischer Begriff zur Zeit von Schwegelin! Hilarmont ᴖ 22:49, 9. Nov. 2012 (CET)
- Habe ich das behauptet? Stockhaus ist anscheinend lediglich die heutige Bezeichnung für das Haus - die Du hier als unumstößlich darstellst. Otto Merkt kannte es zweifelsfrei 1928 lediglich als Zucht- und Arbeitshaus. War also nichts mit dem nordischen Begriff... -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 22:37, 9. Nov. 2012 (CET)
- Ein berühmtberüchtigtes Täfelchen von Merkt aus dem Jahre 1928, diese Täfelchen sind häufig falsch und stehen teilweise an falschen Stellen. Da die Tafel aus 1928 ist, handelt es sich nicht um ein Zitat aus dem 18. Jh.. Daher auch kein Argument von dir. Hilarmont ᴖ 22:35, 9. Nov. 2012 (CET)
- Seite 22, zweiter Absatz Heimfall an der Stift 1734 Zucht- und Arbeitshaus der Fürstabttei Kempten, wo die 1775 enthauptete letzte Hexe von Deutsschland gefangen saß. Hat also nicht immer schon alleinig Stockhaus geheißen. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 22:31, 9. Nov. 2012 (CET)
- Stockhäuser galten hiernach nur für Männer, teilweise mit Metall- teilweise mit Holz gefesselt. Aber es wäre ja so einfach, wenn man die Quellen nutzen würde und einen Ref einfügen würde. Würde vielen Arbeit ersparen, wenn man die Technik nutzen würde. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 22:17, 9. Nov. 2012 (CET)
- Stockhaus hat im Artikel zu stehen weil das Gebäude so in Geschichtsbüchern dokumentiert ist. Hilarmont ᴖ 22:12, 9. Nov. 2012 (CET)
Brunnen
BearbeitenDanke für das Bild vom Brunnen! Mir kommt der Brunnen bekannt vor - hat der vor Jahren schon woanders in Kempten gestanden? --Flo Sorg (Diskussion) 08:33, 11. Feb. 2013 (CET)
- Der stand früher am anderem Ende, in etwa dort wo das Stadtmodell steht. Der Residenzplatz wurde zur Jahrtausendwende ja umgebaut (Straßenführung entlang er Residenz aufgegeben) und der Brunnen "umgetopft" und umgenutzt. Evtl. bekomme ich die Manu noch zum Hochladen eines Bildes wo man den Platz vor den Umbaumaßnahmen sieht... Hilarmont ᴖ 08:39, 11. Feb. 2013 (CET)
- Ahhh - stimmt! Jetzt erinnere ich mich. Der Brunnen stand bei den damaligen Bushaltestellen. Danke! --Flo Sorg (Diskussion) 20:12, 11. Feb. 2013 (CET)
- Wobei dort wo heute der Brunnen steht auch eine war. ;)
- Das Brunnenbecken war früher noch bei der Seelenkapelle... da muss ich aber mal in paar Büchern noch genauer nachsehen... Hilarmont ᴖ 20:14, 11. Feb. 2013 (CET)
- Ahhh - stimmt! Jetzt erinnere ich mich. Der Brunnen stand bei den damaligen Bushaltestellen. Danke! --Flo Sorg (Diskussion) 20:12, 11. Feb. 2013 (CET)
Maria Anna Schwegelin und Zuchthaus vs. Stockhaus
BearbeitenDie Verschiebung zur "Maria Anna Schwegelin" folgt dem Forschungsstand der Darstellung von 1998 ("Zweimal Kempten"). Dieser ist jedoch inzwischen schon wieder überholt, da vermutlich eine Verwechslung mit einem früh gestorbenen Schwesterchen vorlag. Die Tatsache, dass die Firmung 1738 erfolgte, lässt vermuten, dass die hier interessierende Schwegelin am 23.1.1729 als "Anna Maria" getauft wurde ("Die letzte Hexe", S. 73). Man müsste also eigentlich das Stichwort ändern - ich weiß aber nicht, wie das geht. Aber vielleicht kann das mal jemand anders leisten? Zu "Zuchthaus" vs. "Stockhaus". Das sind im 18. Jh. zwei unterschiedliche Einrichtungen. Grob gesagt, diente das Zuchthaus vor allem der "Besserung" von Leuten, die man für arbeitsunwillig hielt, während das Stockhaus als (Untersuchungs-)gefängnis genutzt wurde (abgeleitet vom Holz-"Stock", in dem man die Gefangenen dort ursprünglich einschloss). Der Aufsatz über die Marburger Terminologie im frühen 19. Jh., auf den man sich hier bezieht, hilft wenig oder nichts, wenn es um süddeutsche Verhältnisse im 18. Jh. geht. Das berühmte "Täfelchen" befindet sich in Langenegg - das war tatsächlich ein Zucht- und Armenhaus, in dem die Schwegelin einige Zeit einsaß. Aber zuletzt war sie eben im Stockhaus in der Stiftsstadt, und dort starb sie auch (ohne Täfelchen). Costello, --79.222.206.113 21:25, 17. Feb. 2013 (CET)