Diskussion:Anna von Kleve

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von F.Blaubiget in Abschnitt Klasse Artikel

laut dem englischen artikel ist ihre hässlichkeit ("flandrische mähre") ein historisch nicht belegter und wohl falscher mythos. mag das jemand überarbeiten? grüße, Hoch auf einem Baum 02:38, 6. Jan 2005 (CET)

ich ärger mich immer, wenn in solchen fällen der wohlfeile hinweis erfolgt, man hätte das ja auch selbst machen können, aber in diesem fall leuchtet mir nicht ganz ein, warum da ein fachmann (der ich hier ja auch nicht bin) ran soll. aber danke für den hinweis, ich hätte schon früher etwas ändern sollen. --Historiograf 04:34, 6. Jan 2005 (CET)
na, vielleicht weil ich mich nicht auf en: allein verlassen wollte und keine zeit hatte, das weiter zu recherchieren? der dortige artikel gibt übrigens nach wie vor die geschichte wieder, dass das holbein-porträt ihre pockennarben beschönigt habe. aber danke, dass du dich darum gekümmert hast. grüße, Hoch auf einem Baum 17:25, 6. Jan 2005 (CET)

Im Artikel ist ein kleiner Fehler 1. Es ist von drei Liebesheiraten die rede. Die Ehe mit Katharina von Aragón war aber bestimmt keine Liebesheirat!

Amalia von Kleve

Bearbeiten

Im Artikel steht, dass sie eine jüngere Schwester namens Amalie von Kelve hatte. Im Artikel ihres Vaters, Johann III. (Kleve), steht dazu aber unter Nachkommen nichts. Dort gibt es nur eine Sybille. Was stimmt den nun?--Arma 20:05, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Sibille und Amalie sind die beider Schwestern. --Egore Diskussion 20:31, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Aus dem Review (8.-13. Mai 2006)

Bearbeiten

Anna von Kleve war die vierte Frau des Königs Heinrich VIII. und die einzige deutsche Königin von England. Die Geschichte der Anna von Kleve ist, wie ich finde ziemlich Spannend. Ich würde gerne einmal schauen ob wir es schaffen diesen Artikel lesenswert zu machen. --Egore Diskussion 00:04, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Der Text hat schon von der Rechtschreibung und Grammatik einige Macken. Gibt es wirklich nur den einen Literaturhinweis bzw. diesen einen Titel als Basis? Ich hätte da noch anzubieten (ohne es zu kennen):
  • Retha M. Warnicke: The marrying of Anne of Cleves, royal protocol in early modern England, Cambridge 2000.
  • Antonia Fraser: The six wives of Henry VIII, London 1992.

BTW: Die Literaturangabe im Artikel ist auch unvollständig; es fehlen Ort und Jahr. Marie-Luise Carl 19:11, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Marie. Alle neuen Infos stammen aus diesem einen Buch. Morgen gehe ich in die Bücherei und schau mal was ich noch finde. Es geht mir im Review auch sehr um die Rechtschreibung und Grammatik. Die ist nämlich eindeutig meine schwäche. :). Gruß --Egore Diskussion 19:21, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Schau, dass du die von mir genannten Bücher evtl. über Fernleihe bekommen kannst. Ich denke, es gibt sicher auch gute deutschsprachige Literatur, kann ich aber nicht so schnell finden. Die von mir zitierten Titel stehen übrigens in der UB Düsseldorf. Ein bisschen mehr Fleisch hat Anna verdient ;-) Nach meinen Informationen (Hörensagen im Hauptstaatsarchiv Düsseldorf) war ihre Nase der Grund für Heinrichs Entsetzen, ebenso ihre etwas barocke Figur. Aber, wie gesagt, das ist ohne Belege. ;-) Marie-Luise Carl 20:58, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Im KVK findest du noch was: [1] Die besten Treffer sind im HBZ, NRW-Verbundkatalog Marie-Luise Carl 21:15, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ein Sample vom ersten Buch kann man anscheinend auch hier runterladen:
http://assets.cambridge.org/052177/0378/sample/0521770378wsc00.pdf
--Egore Diskussion 00:51, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

So, an Info ist jetzt alles drin was geht. Kann jemand einmal nach Typos und Gramatik schauen bitte. Gruß --Egore Diskussion 17:44, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Weitere Literaturhinweise

Bearbeiten
Cooper, John [HP02624886]
Anna von Kleve, die vierte Gemahlin Heinrichs VIII. von England 
Untertitel   	politischer Hintergrund der Heiratsverhandlungen 
Verfasser/Urheber   	John Cooper 
Jahr   	2004 
Herkunft   	In: Düsseldorf - eine Stadt zwischen Tradition und Vision / Edmund Spohr und Hatto Küffner (Hg.). - Kleve. - Düsseldorfer von Welt. - 2004. - S. 24-41 : Ill., Kt.

Vogt-Lüerssen, Maike [123242525]
Anna von Kleve 
Untertitel   	(1515-1557) : das Beste aus jeder Situation machen 
Verfasser/Urheber   	Maike Vogt-Lüerssen 
Jahr   	2001 
Herkunft   	In: 40 Frauenschicksale aus dem 15. und 16. Jahrhundert. - Maike Vogt-Lüerssen. - Mainz-Kostheim, 2001. - S. 188-194 : Ill.

Finzsch-Sprengel, Norbert [TP00143483]
Heinrich VIII. und Anna von Kleve 
Untertitel   	das "Privatleben" Heinrichs VIII. von England zwischen 1538 und 1542 und seine Verwicklungen in die europäische Politik dieser Jahre 
Verfasser/Urheber   	von Norbert Finzsch-Sprengel 
Jahr   	1990 
Herkunft   	In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein ; 192/193 (1990). - S. 47-67

Smit, Emile [BP00082266]
Zweers, Jan [BP00088628]
Der Erwerb Gelderns als Beweggrund für die Heirat zwischen Anna von Kleve und Heinrich VIII. von England. - 
Jahr   	1984 
Herkunft   	In: Land im Mittelpunkt der Mächte : d. Herzogtümer Jülich, Kleve, Berg.. - Kleve : Boss-Verl., 1984. - S. 147-154 : Ill.

	
Anna von Kleve : (1515 - 1557) ; vierte Gemahlin Heinrichs VIII., Königin Januar - Juli 1540 / Marita A. Panzer
Verfasser 	
Panzer, Marita A.
Enthalten in 	
Englands Königinnen, Regensburg 2001, S. [47] - 54

Gruß Marie-Luise Carl 13:51, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Abgeschlossene Lesenswertdiskussion (erfolgreich)

Bearbeiten

Ein kleiner Artikel über die erste Deutsche die im Jahr 1540 Königin von England wurde. Eine interessante Geschichte, die ich deswegen bei den lesenswerten Kandidaten eintrage. Viel Spass dabei, --Egore Diskussion 21:43, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

  • neutral da wohl nicht umfangreich genug--Carroy 00:21, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
    • contra so leid es mir tut, aber neben der kürze gibt es noch andere probleme. kein einziges zitat ist durch quellen belegt, eine strukturierung fehlt, wobei nicht verwunderlich, wenn es nur den schwerpunkt ehe gibt. --Carroy 12:13, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
      • pro (jetzt habe ich alle stimmen einmal durch) der artikel befindet sich auf dem dynamischen weg der besserung. bei der belegung der zitate wird sich sicher noch ein gesunder mittelweg finden.--Carroy 23:47, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
  • Neutral ist mir nicht strukturiert genug. Es müssten ein paar Überschriften rein um den Artikel übersichtlicher zu machen. Gibt es den keine Infos über Anna selber? Im Artikel geht es ja praktisch nur um ihre Beziehung zu Heinrich.--Arma 07:20, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Pro, da alle Kritikpunkt beseitigt wurden --Arma 07:48, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
  • Kontra (noch) Der Artikel war kaum fünf Tage im Review (s. Disku-Seite). Sind die von mir gegebenen Literaturtipps tatsächlich gesichtet oder nur in die Literaturliste eingefügt worden? Fanden sich dort nicht Hinweise auf weitere Literatur? Der Artikel ist wirklich noch etwas mager und einseitig. Über Anna würde ich wirklich gern etwas mehr erfahren. Außerdem sollten die Zitate belegt werden. Marie-Luise Carl 07:41, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Die politische Dimension der Eheschließung fehlt beinahe völlig. Annas erster Ehevertrag, der nie formal gelöst wurde und als erster Grund für die Auflösung der Ehe mit Heinrich angeführt wurde, wird auch nur am Rande erwähnt. Falsch ist, dass dieser Ehevertrag "schon vor Jahren" gelöst worden sein soll. Anna wurde niemals zur Königin gekrönt, kann also eigentlich gar nicht als Königin bezeichnet werden. Christina von Dänemark war auch mögliche Heiratskandidatin von Wilhelm (Annas Bruder) und hat wohl nicht in erster Linie abgelehnt, weil sie ihren Kopf behalten wollte (auch wenn es sich wirklich nett liest). Außerdem wurde zeitweise eine Doppelhochzeit erwogen: Wilhelm (Annas Bruder) sollte/wollte eine Tochter Heinrichs ehelichen. Bevor Heinrich bzw. seine Beauftragten sich in Deutschland nach einer geeigneten Kandidatin umgesehen haben, wurde übrigens in Frankreich nach einer geeigneten Frau Ausschau gehalten. Die Art und Weise, wie dies nach englischen Vorstellungen von Statten gehen sollte (so in der Art eines Viehmarktes sollten alle möglichen Kandidatinnen zusammengetrommelt werden, damit der König sie in Augenschein nehmen könne), wurde von französischer Seite abgelehnt. ... Ich denke, das sind nicht unerhebliche Bedenken, die ich da habe (und nicht alle, die man anführen könnte). Manches muss sicher nicht in ganzer Ausführlichkeit in einen Artikel über Anna, aber die Darstellung bei Anna sollte den Tatsachen auch nicht widersprechen. Ich werde Egore ein klein wenig Material auf bilateralem Wege zur Verfügung stellen, damit solche Dinge ausgebügelt werden können. Wenn das geschehen ist, werde ich mein Contra hoffentlich zurückziehen können. Die Navileiste finde ich ganz witzig und habe dagegen nun gar nichts einzuwenden. Marie-Luise Carl 11:10, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Habe mir Mühe gegeben, und alle Punkte bearbeitet. Die politischen Gründe werden jetzt sowohl von Englischer, als auch von Deutschen Seite erklährt. Annas Bruder Wilhelm spielt jetzt einen großere Rolle. Außer einigen Kleinigkeiten hat der Artikel aber auch vorher nicht den Tatsachen widersprochen.--Egore Diskussion 17:54, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Es stimmt, Du hast Dir wirklich große Mühe gegeben, aber mit der Darstellung bin ich trotzdem nicht glücklich. Wie Kleinigkeiten zu bewerten sind, ist mir in der WP inzwischen ein Rätsel. Sorry, auch wenn es (vermutlich) nicht ausschlaggebend ist und es mir bestimmt keinen Spaß macht, aber ich bleibe bei meinem Votum. Marie-Luise Carl 21:55, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten
GräberN? Die Anna hat Henry doch gar nicht geköpft, da wird sie schon in einem Stück in der Westminster Abbey liegen. Wo Du letztere findest, sagt Dir ein Klick auf den betreffenden Link... tsts--Rainer Lewalter 16:39, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Benutzer hat 2 mal Abgestimmt. -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 17:04, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
  • neutral. Im Ganzen finde ich den Artikel okay, aber sowohl inhaltlich als auch formal (noch) nicht wirklich was Besonderes. Alles Kleinigkeiten, okay, aber es läppert sich. So wird z.B. Henry zu Cromwell nicht etwa in Versform gesprochen haben? Das Zitat sieht beinahe so aus! Anna war Mitte zwanzig, als sie heiraten musste, ist über ihre Kindheit und Jugend nur die Sache mit dem gelösten Heiratsvertrag bekannt? Und ja, ein bisschen Gliederung und Formalkiki wäre nett. Besonders schön allerdings dieses launige Statement: Christina wollte jedoch auf jeden Fall ihren Kopf behalten und lehnte ab. Hat mir gefallen! --Rainer Lewalter 17:01, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Egore macht gute Arbeit, ich tue es Carroy gleich und ändere mein Votum zu pro. Kleingemecker hab' ich schon gepostet. Und: MIR gefällt die Navileiste auch ;-) --Rainer Lewalter 23:50, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Warum wurde Anna als eine von drei Schwestern der Eltern geboren? Entweder als eine von drei Töchtern oder eines von vier Kindern oder als zweites Kind von vier Kindern das Licht der Welt erblicken lassen. Und warum fehlt der Geburtsort nach dem Geburtsdatum (Formatvorlage beachten!)? Bitte auch in den Personendaten nachtragen. -- Thomas 19:38, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ist erledigt. Danke --212.100.55.138 02:19, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

neutral --Roseninsel 17:18, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Holbeins Schwester?

Bearbeiten

Im Artikel heißt es:

Hans Holbein hatte auch seine Schwester Anna von Kleve und ihre jüngere, ebenfalls unverheiratete Schwester Amalie von Kleve (1517-1586) porträtiert.

.

Allerdings ist Hans Holbein der jüngere nicht mit Anna von Kleve verwandt. Müsste es nicht so heißen:

Hans Holbein hatte auch seine Schwester Anna von Kleve und ihre jüngere, ebenfalls unverheiratete Schwester Amalie von Kleve (1517-1586) porträtiert.

.


Bearbeiten

Im Abschnitt Museen und Grabmal sind drei links angezeigt, wovon zwei nicht funktionieren. Rainer E. 07:40, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Artikel / Bearbeitung / unaktuelle Version ??? =

Bearbeiten

Wer kennt sich technisch gut genug aus? ich wollte nur das wort "ist" in "war" korrigieren, dann kam aber (die jetzt aktuelle) eine wesentlich andere Version. Wäre super, wenn jamand das mal anschaut. --MusenMuddi 12:36, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Aussehen

Bearbeiten

Warum sollte es nicht zutreffen dass Anna von Kleve wirklich so hässlich war, wie von Heinrich VIII. beschrieben? Auf dem Porträt von Holbein, dass Anna offenbar sehr schmeichelt, gefiel ihm diese schließlich sehr. Aber selbst dieses offenbar geschönte Porträt zeigt, dass Anna - selbst nach den damaligen Vorstellungen - nun wirklich nicht sehr hübsch gewesen ist. Warum sollte sie in natura also besser ausgesehen haben?--Salet 18:45, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

bin der selben meinung, die deutschen frauen sind im ausland nicht gerade für ihre schöncheit bekannt... ehr das gegenteil trift zu. für uns mögen die normal aussehen, wir haben uns daran gewöhnt, im ausland hat man aber eben andere vorstellungen vom schöncheitsideal. (nicht signierter Beitrag von 87.205.222.255 (Diskussion | Beiträge) 22:00, 13. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 10:46, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe den ganzen Abschnitt Museen und Grabmal, der nur aus Weblinks bestand, entfernt. Bei Bedarf kann man Fließtext dazu schreiben.--Berita (Diskussion) 21:58, 15. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Erste deutsche Königin

Bearbeiten

Ich bin durch die AdT-Diskussion auf die Seite gestoßen und will nicht einfach editieren. Aber: Ich finde die Formulierung die erste deutsche Königin von England schwierig. Zum einen gab es Deutschland als Staat zu dieser Zeit noch nicht; zum anderen gab es aus dem Gebiet des Römischen Reiches bereits zuvor Königinnen, z.B. Anne von Böhmen (immerhin Kaisertochter) oder Adelheid von Löwen. Wenn, dann war Anna von Kleve also erste Königin Englands aus dem heutigen deutschen Staatsgebiet. Und ich bin auch nicht überzeugt, dass das eine enzyklopädisch relevante Information ist.--Phd (Diskussion) 18:16, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Nachdem eine Woche kein Diskussionsbeitrag kam, habe ich den Teilsatz jetzt gestrichen und durch einen kurzen Absatz zu dieser Frage ersetzt.--Phd (Diskussion) 00:18, 17. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Kurz zur Relevanz der Aussage, nachdem das in den Änderungen auftaucht: Google findet relativ viele Artikel, in denen die Formulierung "erste deutsche Königin" auftaucht, selbst der Katalog der Nationalbibliothek trifft diese Aussage, es gibt auch einige gedruckte Werke damit. Daher ist in meinen Augen ein kurzer Absatz dazu durchaus relevant; wo er platziert ist, darüber kann man sicherlich streiten. Ich fand es nur umgekehrt nicht relevant genug, um daraus einen eigenen Abschnitt zu machen und es stand bisher in der Einleitung, deshalb ist er dort gelandet.--Phd (Diskussion) 13:23, 19. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ich bin erst heute mit dem AdT auf die Passage aufmerksam geworden und finde es einerseits gut, diese Aussage zu hinterfragen. Andererseits ist dieser somit bestehende Schlussabsatz des AdT von seiner Natur her Original Research. Bei Google Books finde ich nur eines, das explizit diese Aussage macht, nämlich Die Tudors zwischen Macht und Thron, das erst dieses Jahr herauskam und die Aussage daher sehr möglicherweise von hier abgeschrieben hat. Ohne explizite Quellenangaben, die klar eine reale Verbreitung dieses Anspruchs bestätigen, ist daher der ganze Absatz so oder so ersatzlos zu löschen. Ansonsten ist er aber keinesfalls relevant genug für die Einleitung. Vorerst nehme ich ihn daher heraus. --KnightMove (Diskussion) 06:13, 22. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ich muss da nicht unbedingt Recht haben, verweise aber nochmal (und diesmal mit Link) auf den Eintrag bei der DNB. Dort fällt die These ja nicht vom Himmel.
Nun, Recht hast du durchaus - aber ich bin etwas ratlos, wie man das sachgerecht in den Artikel einbauen will. Will man frühere deutsche Königinnen aufzählen? Und wenn ja: Inwieweit waren damals die Niederländer schon ethnisch herausgebildet? Haben sie sich genauso als "Deutsch" betrachtet wie die späteren deutsch gebliebenen Gebiete?
Irgendwie kämen wir nicht ohne Original Research aus, denn auch die Feststellung, dass Anna von Kleve die erste englische Königin aus dem Gebiet des heutigen Deutschland stammt, ist einer. Aber vielleicht ist das trotzdem die beste Lösung - eine der Situationen, wo wir nicht ohne eigene Schlüsse auskommen. Anne von Böhmen würde als widerlegendes Beispiel ausreichen. Aber kannst du mir bitte trotzdem vorher helfen, hier eine vollständige Liste der früheren englischen Königinnen, die vielleicht in einem weiteren Sinne deutscher Herkunft waren, zu erstellen? Klarheit darüber könnte hilfreich sein. --KnightMove (Diskussion) 08:01, 23. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Die Liste der Royal Consorts der englischen Monarchen gibt einen relativ guten Überblick über alle Königinnen. Von den Königinnen vor Anna, bei denen Abstammung und Geburtsort nachgewiesen sind (was i.d.R. ab der normannischen Eroberung der Fall ist) stammen Adelheid von Löwen, Eleonore von der Provence, Philippa von Hennegau und Anne von Böhmen von Reichsfürsten ab und sind im Reichsgebiet geboren, bei Mathilde von Flandern kann man sich wegen der geteilten Lehenshoheit und dem nicht belegten Geburtsort über die Zugehörigkeit streiten, ich würde sie aber eher ins Königreich Frankreich verorten. Eleonore ist zwar Tochter eines Reichsfürsten, allerdings mit der Provence nicht einem Gebiet zuzordnen, das man mit deutsch bezeichnen würde. Adelheid und Philippa kommen aus heutigem französischen bzw. belgischem Gebiet, gehören aber in das Gebiet des Regnum Teutonicum und damit potentiell unter den Begriff deutsch für die damalige Zeit. Eine eigene niederländische Identität gab es zu ihren Zeiten noch nicht (eine deutsche allerdings auch nicht, beides entwickelt sich im 15./16. Jahrhundert). Anne stammt aus dem heutigen Tschechien und aus einem Gebiet, das Teil des Deutschen Bundes war (daher im Text die Formulierung, dass die Bezeichnung erste deutsche Königin für Anna von Kleve frühestens auf das Kaiserreich ab 1871 zutrifft).
Weil das alles komplex ist und der Begriff deutsch für das Mittelalter und die beginnende Neuzeit so uneindeutig habe ich die relativ vage Formulierung von den mehreren Königinnen aus dem Gebiet des Reiches bzw. des Regnum Teutonicums gewählt. Wenn man da Namen anführt, kann man sich lange Diskussionen um die Zuordnung jeder einzelnen Person einhandeln.
Für die Zeit vor der normannischen Eroberung gibt es, zieht man auch noch die englische Wikipedia heran, keine Anhaltspunkte dafür, dass es eine Königin gab, die im heutigen Deutschland geboren wurde. Nur für zwei wird eine Abstammung außerhalb Englands angenommen, Emma von der Normandie und Sigrid die Stolze, die, wenn sie überhaupt gelebt hat, entweder aus Skandinavien oder einem slawischen Staat (wahrscheinlich Polen) stammte.
Ich gebe zu, dass Wikipedia keine wissenschaftliche Recherche im eigentlichen Sinne ist, aber zum zusätzlichen Nachschlagen in der Literatur komme ich gerade nicht. Und es gibt auch keine Anhaltspunkte dafür, dass bei einer der genannten Königinnen die Angaben über Abstammung und Geburtsort falsch sind.--Phd (Diskussion) 17:47, 23. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Danke dir. Inzwischen bin ich zur Meinung gekommen: Doch ein kurzer eigener Absatz mit 2-3 Gegenbeispielen. Den OR finde ich bei solch unbestreitbaren Fakten doch nicht so schlimm - es ist ja nicht unsere Schuld, dass das bislang wennschon nur falsch behauptet wird... --KnightMove (Diskussion) 19:37, 25. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
@Phd: Jetzt habe ich es so versucht, basierend auf deinem früheren Text. Feedback und Nachbearbeitung ist willkommen. --KnightMove (Diskussion) 19:49, 8. Nov. 2015 (CET)Beantworten
@KnightMove: Tut mir leid, ich habe den Artikel hier völlig aus den Augen verloren. Aber ich finde das jetzt gut gelöst, vielen Dank!--Phd (Diskussion) 00:23, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Gerne und ebenfalls vielen Dank. Etwas noch: Man könnte vielleicht als Kommentar den heute abgegrenzten niederländischen Sprachraum einbauen. Hatten alle von dir Aufgelisteten einen Vorläufer von Niederländisch als Muttersprache? --KnightMove (Diskussion) 08:21, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Das mit der Muttersprache überfordert mein Wissen. Von der Herkunft her sind bis auf Anne von Böhmen alle in die Niederlande einzuordnen, Anne dürfte aber eher deutsch als Muttersprache gehabt haben. Deren Familie stammt zwar auch aus dem niederländischen Sprachraum (Herzogtum Limburg), war aber zu ihrer Geburt scohn lange stark östlich des Rheins engagiert (wie ja auch das "von Böhmen" nahelegt).--Phd (Diskussion) 00:24, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten

(rausrück) Sorry, das war mir klar, ich hatte vergessen, Anne von Böhmen aus der Frage auszuschließen. Meine Frage ging eher in die Richtung, ob vielleicht da auch eine dabei ist, die eher Altfranzösisch oder so gesprochen hat - bei der Gelegenheit: Eleonore von der Provence wurde doch gar nicht im Regnum Teutonicum geboren?! --KnightMove (Diskussion) 17:39, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ich wollte nicht besserwisserisch wegen Anne von Böhmen wirken, falls das so rübergekommen ist. Eleonore von der Provence stammt in der Tat nicht aus dem Regnum Teutonicum, allerdings auch aus dem Reich, deswegen war sie oben mit erwähnt. Und wie gesagt, die Muttersprachen kann ich leider nicht zuordnen, da bräuchten wir wohl einen Sprachwissenschaftler.--Phd (Diskussion) 17:45, 14. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Nein, das war kein Vorwurf. Wie gesagt, ich hatte es schlampig formuliert. Und sorry, das mit Eleonore hattest du ja auch schon vollständig beschrieben. Ich habe jetzt in der Redaktion Geschichte gefragt. --KnightMove (Diskussion) 07:51, 15. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Die falsche Anna

Bearbeiten

Nach dem Tode Annas war eine Frau unter dem Namen Anna von Kleve unterwegs. Die Geschichte flog irgendwann auf und sie wurde eingebuchtet. https://de.wikisource.org/wiki/ADB:Anna_%28falsche_K%C3%B6nigin_von_England%29 Im Artikel findet sich dazu nichts und auch den Artikel zu der Hochstaplerin gibt es nicht.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:51, 10. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Nun ja, die Relevanz der Episode ist nicht so besonders... kurz einbauen kann man sie sicher, aber auf die Schnelle wüsste ich auch nicht so recht, wo und wie am besten. Lasse das mal sickern. --KnightMove (Diskussion) 05:04, 12. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Klasse Artikel

Bearbeiten

Wirklich optimaler Artikel: Verständlichkeit, Belegsituation, Bebilderung, Vollständigkeit, Ausführlichkeit genau angemessen, usw. Einfach sehr gut. Musste das gerade einfach mal loswerden. Große Dank an die Autoren. F.Blaubiget (Auch ich finde den Namen doof) 06:01, 2. Jan. 2019 (CET)Beantworten