Diskussion:Anne Sylvestre

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Burkhard Ihme in Abschnitt Rezeption in Deutschland

Verlinken

Bearbeiten

Hallo,
sehr schöner Artikel ist das ja hier :-). Könntest du eventuell noch sogenannte Wikilinks einbauen, d.h. wikipedia-interne Links auf andere Artikel? Wie das geht erklären Hilfe:Links und Wikipedia:Verlinken. Gruß, --Tolanor 02:53, 24. Apr 2006 (CEST)

Hoppla, das war superschnelle Reaktion! Danke! Hatte gerade einen Bearbeitungkonflikt, als ich noch Folgendes einfügen wollte: Ich weiß, dass mein Entwurf für eine Enzyklopädie wohl zu lang ist. Ich nehme an, da wird entschieden gekürzt werden. Und ich kann mich auch noch selbst darum bemühen. Jedoch: Der Text ist mir so lang geraten angesichts der Diskrepanz von hoher Wertschätzung, die Anne Sylvestre in unterrichteten Kreisen erhält und der mangelhaften Verbreitung in den Massenmedien. Ich sah deshalb - gerade für eine deutsche Öffentlichkeit - Erklärungsbedarf, der bei umfassenderer Verbreitung unnötig gewesen wäre. Und ich denke, dass es einer so autonom-kooperativ editierenden Institution wie Wikipedia durchaus angemessen ist, nicht nur Marktmechanismen zu folgen. Wenn der Artikel nicht ganz der Zensur anheim fällt, ist es für Leser/innen, die durch den verbleibenden Rest neugierig werden, später immer noch möglich, sich die ausführlichere Ursprungsversion anzusehen.

Zum Vorschlag von Tolanor von Preto|Tolanor: Sofern ich das kann, werde ich mich noch um Verlinkungen bemühen. Habe nur jetzt erst mal gespeichert, weil ich letztens nach einer Nacht Arbeit den ganzen Text ungespeichert verloren habe, als ich immer wieder nach Formatierungshilfen suchte. bixpet, 03:12, 24. Apr 2006

Hoppla, das war superschnelle Reaktion! – immerhin ist dies hier ein Wiki, und wiki bedeutet schnell ;-). Gruß, --Tolanor 03:25, 24. Apr 2006 (CEST)

Wie verlinkt man mehrdeutige Begriffe? Hier "Olympia". Ich will mit "Olympia (Paris)" verlinken, "Paris" soll aber im Text nicht sichtbar sein. (Nicht schnell, sondern langsam:) bixpet

Das machst du folgendermaßen: [[Olympia (Paris)|Olympia]]. Das ergibt dann Olympia. Den Strich (|) findest du entweder unten in der Sonderzeichenleiste (unter dem Bearbeitungsfenster) oder über die Tastenkombination AltGr und <. --Tolanor 13:41, 24. Apr 2006 (CEST)
Ähnliches gilt beispielsweise bei „Feministisch“: Einfach [[Feminismus|feministisch]] eingeben, das ergibt feministisch :-). --Tolanor 13:43, 24. Apr 2006 (CEST)

Les Glénans

Bearbeiten

Vielleicht sollte man auch den großen Einfluss erwähnen, den das Segeln in der Segelschule Centre Nautique des Glénans (heute Les Glénans) während ihrer Studentenzeit auf sie hatte; dies zeigt sich auch in ihren Liedern "Les amis d'autrefois" und "La Rochelle par la mer".--Le Huic 15:25, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Auf diesen Vorschlag bin ich damals nicht eingegangen, weil ich das nicht so wichtig finde. Es kann ja jede/r die/der etwas wichtig findet, den Text selbst verändern. bixpet Juni 2014

Zwischenüberschrift Tabuüberwindung

Bearbeiten

Habe lange nicht auf die Weiterentwicklung der Seite geschaut. Bin jetzt negativ betroffen von der Änderung der Zwischenüberschrift, nämlich dass da nun so plakativ steht: der Vater als Kollaborateur.

Bei Erstellung des ursprünglichen Artikels hatte ich etwas Skrupel, dieses Kapitel überhaupt anzuhängen, da Anne Sylvestre immer noch sehr vorsichtig mit dieser jahrzehntelang verheimlichten Information umgeht. Wenn sie von einem Gegenüber für ihr Schaffen akzeptiert wird, ist sie zwar bereit darüber zu sprechen. Aber das ist nichts, womit sie sich vorstellt. In von ihr autorisierten biographischen Notizen kommt das also nicht vor. Sie hat wohl immer noch Horror davor, durch ihren Vater definiert zu werden statt durch ihr eigenes Werk.

Für eine Enzyklopädie hielt ich aber diese historische Information, die auch einige Aspekte der Texte der Künstlerin besser verständlich macht, für bedeutsam. Trotzdem stört mich jetzt die den Inhalt des Kapitels vorwegnehmende Überschrift.

Ich weiß und akzeptiere, dass wir keine Schönrednerei für die Menschen machen, über die wir berichten. Aber das, was in dem Kapitel steht, ist nicht Schuld der Betroffenen, sondern ein Schicksal, das sie sehr geprägt und unter dem sie gelitten hat. Insofern würde ich sehr darum bitten, ein wenig Sensibilität aufzubringen und die Zwischenüberschrift nicht so brutal wie in einer Boulevardzeitung zu fokussieren. Natürlich weiß und akzeptiere ich auch, dass der Text nicht mir gehört, sondern von gegenseitiger Kontrolle und eventuellen Einigungen abhängt. Ich habe deshalb mit diesem Diskussionsbeitrag versucht zu argumentieren bzw. zu überzeugen und schlage vor, dass die Überschrift nur noch lautet: "Tabuüberwindung", also ohne meine ursprüngliche Ergänzung, aber auch ohne die der Korrektur von Januar dieses Jahres. Damit ändert sich ja nichts am Inhalt des Kapitels. Denen, die bis zum Ende lesen, wird nichts vorenthalten. (bixpet) (08:03, 12. Jun. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Natürlich kann und muss eine (Zwischen)Überschrift den Inhalt "vorwegnehmen" - die Leser sollen ja schon beim Inhaltsverzeichnis wissen, um was es geht! Wenn da nur steht "Tabuüberwindung", ist das ziemlich kryptisch. Ich suche mal eine etwas konkretere Formulierung ... --PatrickBrauns (Diskussion) 09:20, 12. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Stil des Artikels

Bearbeiten

Der Artikel ist insgesamt in einem Stil, der für eine Enzyklopädie in weiten Teilen etwas zu subjektiv ist - sollte sachlicher werden, auch in den Zwischentiteln, die informieren sollen, von was der jeweilige Absatz handelt. --PatrickBrauns (Diskussion) 09:42, 12. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Rezeption in Deutschland

Bearbeiten

Gibt es eine solche? Ich weiß nur, daß Marén Berg in den 70er Jahren einige Lieder in deutscher Übersetzung von Gisela Noeren, Ulrich Lammers und mir auf ihren Platten veröffentlichte und mit ihnen im Fernsehen auftrat ("Lazare et Cécile", "Lettre ouverte à Élise", "Petit bonhomme", "Clémence en vacance", "Bergère", "Le jour où ça craquera").

In der ARTE-Dokumentation "Il est minuit – Paris s'éveille" (gibt's natürlich auch auf Deutsch) kommt Anne Sylvestre ausführlich zu Wort. Möglicherweise der einzige Film mit oder über Anne Sylvestre, der bei uns gezeigt wurde. –– Burkhard Ihme (Diskussion) 01:28, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten